(Registrieren)

Berliner Zeitung: Kommentar zur deutschen Russland-Politik

Geschrieben am 13-12-2013

Berlin (ots) - Das Konzept einer Modernisierungspartnerschaft mit
Russland, Steinmeiers einstiger Versuch, dem liberaleren russischen
Interimspräsidenten Dmitri Medwedew ein maßgeschneidertes Programm
anzupassen, ist spätestens seit Putins Reinthronisierung Makulatur.
Er hat kein Interesse an zwischenstaatlichen Partnerschaftskonzepten,
es sei denn, sie stammen aus der eigenen Feder. Es mag ein
Kaufinteresse geben an moderner Infrastruktur. Auf dieser Grundlage
lassen sich Geschäftsbeziehungen entwickeln. Mehr nicht.



Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

502413

weitere Artikel:
  • Badische Zeitung: Regierungsbildung: Heißa, bald ist GroKo-Tag - Kommentar von Chefredakteur Thomas Hauser Freiburg (ots) - Der Advent kann ziemlich lang dauern. Zumindest der politische. Fast drei Monate haben Union und SPD für ihren GroKo-Deal gebraucht, wenn sie denn am Dienstag Angela Merkel erneut zur Kanzlerin wählen. Da hätten alle nun auch noch bis morgen warten können, bis sie hinausposaunen, wer künftig welches Amt bekleiden soll. Noch wissen wir nicht einmal sicher, ob die SPD-Mitglieder so abgestimmt haben, wie Sigmar Gabriel es ihnen eingetrichtert hat. Wenn, dann können die Spitzengenossen heute ein Adventsliedchen trällern: mehr...

  • DER STANDARD - Kommentar: "Ein fatales Signal" von Alexandra Föderl-Schmid Die ÖVP opfert aus innerparteilichen Gründen das Wissenschaftsministerium. (Ausgabe vom 14.12.2013) Wien (ots) - Mag sein, dass in der ÖVP-Logik die Familie höheres politisches Gewicht hat als die Wissenschaft. Von der Symbolik her setzt die Auflösung des eigenständigen Wissenschaftsministeriums ein fatales Signal: Dass die Politik den Universitäten nicht den Rang einräumt, der ihnen in einem Land, das zu Recht stolz ist auf seine Geistesgrößen, gebührt. Es ist ein Zeichen, dass Forschung und Lehre in Österreich weder finanziell noch mehr...

  • WAZ: Gegen die Unis läuft nichts - Kommentar von Tobias Blasius Essen (ots) - Ein griffiges rot-grünes Regierungsmotto lautet seit 2010: "Betroffene zu Beteiligten machen." In der Hochschulpolitik ist das erkennbar nicht gelungen. Die Unis proben den Aufstand und verweigern in einem beispiellosen Akt, die ausverhandelten Ziel- und Leistungsvereinbarungen mit dem Land zu unterzeichnen. Deutlicher kann der Wissenschaftsbetrieb nicht darlegen, was er vom geplanten "Hochschulzukunftsgesetz" hält: gar nichts. Der Ärger ist verständlich. Die NRW-Unis leisten hervorragende Arbeit, sind seit 2007 verantwortungsvoll mehr...

  • WAZ: Sigmar und Bruce, zwei Helden - Kommentar von Ulrich Reitz Essen (ots) - Er musste sich von der eigenen Partei schon als Siggi Pop verspotten lassen. Er hat eine Landtagswahl verloren. Er hat eine Bundestagswahl verloren. Er sollte als SPD-Chef kippen. Ein geborener Verlierer. Nächste Woche wird Sigmar Gabriel Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland. Er bleibt nicht nur SPD-Chef, sondern ist es unangefochtener denn je, demnächst nach Willy Brandt derjenige, der dieses eigentlich unmögliche Amt am längsten innehat. Wie konnte das passieren, dieser Sieg aus aussichtsloser Lage, der heute mehr...

  • WAZ: Mehr Spielraum für Richter - Kommentar von Dietmar Seher Essen (ots) - Eingeräumt: Eine Verurteilung zu lebenslanger Haft bedeutet längst nicht mehr, dass ein Täter hochbetagt hinter Gittern stirbt. Die meisten kommen nach 20 Jahren frei. Dennoch hat der Bundesrichter Thomas Fischer eine wichtige Debatte angestoßen: Wie gerecht ist eigentlich der Mordparagraf? Einerseits: Mord ist Mord. Kein Opfer kann wieder zum Leben erweckt werden. Andererseits: Gerade das deutsche Recht unterscheidet nicht zwischen einer brutalen, hoch kriminellen, geplanten Tötung und einem massiven Gefühlsausbruch mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht