| | | Geschrieben am 04-12-2013 Koalitionsvertrag - Viele Geschenke und ein ungedeckter Scheck
 | 
 
 Köln (ots) -
 
 Der schwarz-rote Koalitionsvertrag erhält nach einer ersten
 ökonomischen Analyse schlechte Noten vom Institut der deutschen
 Wirtschaft Köln (IW). Zu viele sozialpolitische Geschenke sowie
 Haushaltsüberschüsse, die gleich doppelt verplant werden - so lauten
 die Kritikpunkte.
 
 "Jetzt wäre eigentlich die Zeit der Vorsorge, nicht der Fürsorge.
 Der Koalitionsvertrag berücksichtigt das nur unzureichend", erklärte
 IW-Direktor Prof. Michael Hüther. Das Erbe der mutigen Agenda 2010
 drohe durch die Vorhaben der Großen Koalition verspielt zu werden.
 Eine heute in Berlin vorgelegte IW-Studie zu dem Vertragswerk listet
 eine ganze Reihe von Versäumnissen und falschen
 wirtschaftspolitischen Weichenstellungen auf. In der Rentenpolitik
 kritisieren die Forscher vor allem die geplante Mütterrente. Sie
 koste anfänglich bereits 6,5 Milliarden Euro pro Jahr und könne
 dauerhaft nur über höhere Beitragssätze finanziert werden. Die
 Möglichkeit einer vorzeitigen abschlagsfreien Rente für langjährig
 Versicherte konterkariere wiederum die Erfolge der Rente mit 67
 Jahren.
 
 In der Gesundheitspolitik bemängelt das IW, dass den
 Beitragszahlern für die Pflegeversicherung zusätzliche Lasten von
 zunächst 5,5 Milliarden Euro pro Jahr aufgebürdet werden. Grund dafür
 sind Beitragsanhebungen für Leistungsausweitungen und die Umsetzung
 eines erweiterten Pflegebegriffs, der sich nach Ansicht der
 IW-Forscher aber auch kostenneutral gestalten ließe.
 
 Ferner kritisiert die Studie, dass im Koalitionsvertrag ein
 möglicher Haushaltsüberschuss gleich zweimal ausgegeben wird. Die
 aktuelle Finanzplanung erwartet bis 2017 Überschüsse von insgesamt
 rund 15 Milliarden Euro. Damit die Schuldenquote der Bundesrepublik
 auf unter 70 Prozent sinken kann, sollen mit diesem Geld Schulden
 abgebaut werden. Der Überschuss kann dann aber nicht gleichzeitig zur
 Finanzierung der im Koalitionsvertrag vorgesehenen Mehrausgaben von
 23 Milliarden Euro dienen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Ansprechpartner im IW: Dr. Jochen Pimpertz, Telefon 0221/4981-760
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 500534
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Travel Management Nachwuchs fördern: HRS und der Travel Industry Club loben "Young Business Travel Award" für das innovativste Geschäftsreisekonzept aus Köln/Frankfurt am Main (ots) - Wie sieht das Travel Management in  
naher Zukunft aus? Welche Chancen bieten moderne Technologien und mit 
welchen progressiven Methoden lassen sich Geschäftsreiseprozesse  
vereinfachen? Nachwuchsmanager, die bereits heute die Welt von morgen 
planen, sind gefragt, ihre Bachelor-Arbeit online unter  
www.corporate-travel-forum.de/nachwuchsfoerderung einzureichen. Im  
Fokus der Arbeit sollten tragfähige und innovative Lösungen stehen,  
die die praktische Arbeit im Bereich Business Travel Management  
erleichtern mehr...
 
Grüne Woche 2014: Biergenuss aus Deutschland / proBier-Markt in Halle 12 mit beliebten regionalen Biersorten - Über 60 in- und ausländische Brauereien in den Messehallen Berlin (ots) - Tag für Tag brauen 1.339 Braustätten aus dem  
gesamten Bundesgebiet rund 5.000 verschiedene Bierspezialitäten.  
Unter ihnen sind die Privatbrauerei Ernst Barre aus dem  
nordrhein-westfälischen Lübbecke, die Distelhäuser Brauerei Ernst  
Bauer aus dem baden-württembergischen  
Tauberbischofsheim-Distelhausen, die Brauerei Max Leibinger aus  
Ravensburg und die Bergquell Brauerei Löbau aus der gleichnamigen  
sächsischen Stadt. Diese und zahlreiche andere Brauereien werden eine 
Auswahl ihrer Bierspezialitäten auf der Internationalen mehr...
 
Teleperformance Deutschland: Wechsel im Management (FOTO) Dortmund (ots) - 
 
   Norbert van Liemt (45) wird zum neuen Mitglied der  
Geschäftsführung von Teleperformance Deutschland bestellt und bis zur 
Neubesetzung der Position des Chief Executive Officers die  
Verantwortung für die Führung des Geschäfts in Deutschland  
übernehmen. Norbert van Liemt folgt übergangsweise auf Gabriele  
Grossecker, die als CEO von Teleperformance Deutschland sowie als  
Geschäftsführerin der twenty4help Knowledge Service GmbH und der all  
by phone + net Dialogmarketing und Consulting GmbH im gegenseitigen  
Einvernehmen mehr...
 
Wärmekosten um 20 Prozent senken mit Biomethan / dena-Leitfaden zeigt Wege zum hocheffizienten Betrieb von Blockheizkraftwerken Berlin (ots) - Betreiber von Blockheizkraftwerken (BHKWs), die  
Biomethan verwenden und die Stromerzeugung gemäß dem  
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) auf den Marktbedarf ausrichten,  
können die Kosten für die ausgekoppelte Wärme um bis zu 20 Prozent  
senken. Dies ist insbesondere attraktiv für Wohnungsunternehmen und  
andere Unternehmen mit hohem Wärmebedarf sowie für Dienstleister, die 
zum Beispiel öffentliche Einrichtungen mit Energie versorgen. Ein  
neuer Leitfaden der Deutschen Energie-Agentur (dena) zeigt, wie die  
hocheffizienten mehr...
 
Wirtschaftsforum in Berlin - Förderung deutsch-polnischer Geschäftsbeziehungen und best practice Austausch (FOTO) Berlin (ots) - 
 
   Im Rahmen der Kampagne "Made in Poland" fand am Donnerstag im  
Scandic Hotel Berlin Potsdamer Platz ein Wirtschaftsforum zur  
Stärkung der länderübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Deutschland 
und Polen statt. Zahlreiche Vertreter aus Politik und Wirtschaft  
sowie Journalisten und TV-Sender der deutschen und polnischen  
Medienlandschaft nahmen den Kongress zum Anlass, sich über die  
Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit der polnischen Waren und  
Dienstleistungen zu informieren und sich über das  
Wirtschaftspotential mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |