Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Arbeitsmarkt/Langzeitarbeitslose
Geschrieben am 28-11-2013 |   
 
 Stuttgart (ots) - Was man völlig aus den Augen verlieren kann,  
sind diejenigen, die schon lange nicht mehr aktiv am Geschehen auf  
dem Arbeitsmarkt beteiligt sind: Einer Millionen Langzeitarbeitslosen 
sind Stagnationen im Winter genauso egal wie Aufschwünge im Frühjahr, 
der Boom der vergangenen Jahre hat keinen Zwischenstopp vor ihrer Tür 
eingelegt, der bereits kursierende Begriff "Jobwunder" muss für sie  
wie ein schlechter Witz klingen. Im scheinbar krisenresistenten  
Deutschland gibt es so viele Menschen, die nach ehrlichen und  
keineswegs hämisch gemeinten Aussagen von Experten als  
"unvermittelbar" eingestuft werden. Als ob die allmähliche  
Verfestigung bei der Zahl der Langzeitarbeitslosen nicht schon  
schlimm genug wäre, zeichnet sich sogar ein leichter Anstieg  
gegenüber den Vorjahren ab. Das ist ein Armutszeugnis für die  
scheidende Bundesregierung und ein dringender Handlungsappell an die  
neue Berliner Koalition. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Stuttgarter Zeitung 
Redaktionelle Koordination 
Telefon: 0711 / 7205-1225 
E-Mail: newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de 
http://www.stuttgarter-zeitung.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  499673
  
weitere Artikel: 
- Ein Sprung nach vorn in der Gesundheitsforschung in Europa Spitzenwissenschaftler haben mehr zu sagen in dem von der EU finanzierten Forschungsprogramm Brüssel, Donnerstag (ots/PRNewswire) - 
 
   Neues wissenschaftliches Gremium für Gesundheit wird im Rahmen des 
 
   Programms HORIZON 2020 eingerichtet 
 
   Die Alliance for Biomedical Research in Europe (Biomed Alliance),  
ein Konsortium von 21 Mitgliedsorganisationen, das über 400.000  
Experten vertritt, heisst die Entscheidung der EU zur Schaffung eines 
strategischen wissenschaftlichen Gremiums für Gesundheit innerhalb  
des Rahmenprogramms HORIZON2020(H2020) als einen grossen Schritt in  
Richtung einer gezielteren Investition in Gesundheitsinnovationen mehr...
 
  
- 274 Millionen Tonnen Güter auf der Schiene von Januar bis September 2013 Wiesbaden (ots) - In den ersten drei Quartalen 2013 wurden auf dem 
deutschen Schienennetz insgesamt 274,1 Millionen Tonnen Güter  
transportiert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt,  
nahm im Vergleich zum Vorjahreszeitraum das Transportaufkommen auf  
Schienen damit um 1,0 % ab. Während der grenzüberschreitende Empfang  
sich mit + 4,8 % positiv entwickelte, mussten alle anderen  
Verkehrsbeziehungen Rückgänge registrieren. Diese waren im Versand in 
das Ausland mit - 3,5 %  und im Durchgangsverkehr  mit - 2,9 %  
besonders hoch. mehr...
 
  
- Tarifverdienste im 3. Quartal 2013 um 2,5 % höher als im Vorjahresquartal Wiesbaden (ots) - Die tariflichen Monatsverdienste in Deutschland  
stiegen im dritten Quartal 2013 durchschnittlich um 2,5 % gegenüber  
dem Vorjahresquartal. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)  
weiter mitteilt, waren die Anstiege am stärksten in den Bereichen  
Erziehung und Unterricht (+ 2,9 %), Öffentliche Verwaltung sowie  
Verarbeitendes Gewerbe (jeweils + 2,8 %). Berücksichtigt wurden  
tarifliche Grundvergütung sowie tariflich festgelegte  
Sonderzahlungen, wie Einmalzahlungen, Jahressonderzahlungen oder  
tarifliche Nachzahlungen. mehr...
 
  
- Großhandelsumsatz im 3. Quartal 2013 real um 2,1 % gestiegen Wiesbaden (ots) - Die deutschen Großhandelsunternehmen setzten im  
dritten Quartal 2013 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen  
Bundesamtes (Destatis) nominal 1,0 % und real 2,1 % mehr um als im  
dritten Quartal 2012. 
 
   Im Großhandel mit Rohstoffen, Halbwaren und Maschinen  
(Produktionsverbindungshandel), der ein Indikator für die  
Industrieproduktion und den Export ist, lag der Umsatz im dritten  
Quartal 2013 nominal um 0,6 % niedriger und real um 2,5 % höher als  
im Vorjahresquartal. 
 
   Im Großhandel mit Konsumgütern (Konsumtionsverbindungshandel) mehr...
 
  
- Umfrage: Online-Shopper sind zu Weihnachten treu München (ots) - Die Deutschen haben keine Lust auf überfüllte  
Innenstädte. Knapp jeder zweite Deutsche kauft seine  
Weihnachtsgeschenke daher am liebsten möglichst alle im Internet.  
Männer schätzen diese Form des Christmas-Shoppings noch mehr als  
Frauen. Damit alles klappt, favorisiert gut jeder Zweite dabei  
Online-Shops, mit denen er schon gute Erfahrungen als Kunde gemacht  
hat. Nur jeder Vierte kauft kurz vor Weihnachten wahllos im Internet  
ein. Dies sind die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des  
Technologieunternehmens mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |