BI Survey 2013: DeltaMaster belegt Spitzenplätze
Geschrieben am 28-11-2013 |   
 
 Nürnberg (ots) - In der herstellerunabhängigen Umfrage "BI Survey" 
hat DeltaMaster erneut hervorragend abgeschnitten und wurde als  
führendes BI-Produkt in vielen Kategorien bestätigt. In vierzehn  
Kategorien sahen die Anwender DeltaMaster auf Platz 1, davon  
siebenmal allein in der Gruppe der OLAP-Analysewerkzeuge. Ganz vorne  
steht DeltaMaster in der Kundenzufriedenheit. 
 
   Bereits zum zwölften Mal befragte das Würzburger Forschungs- und  
Beratungsinstitut BARC die Anwender von  
Business-Intelligence-Software. Mit mehr als 3.000 ausgefüllten  
Fragebögen gilt der "BI Survey" als die größte herstellerunabhängige  
Studie im BI-Markt weltweit. Die Beurteilungen der Teilnehmer werden  
in rund dreißig Kriterien zusammengefasst. Mit diesen Ergebnissen  
erstellen die Analysten von BARC Ranglisten der Produkte, die sie zu  
Vergleichszwecken in sieben Gruppen einteilen. Allein in der Gruppe  
der OLAP-Analysewerkzeuge landete DeltaMaster von Bissantz & Company  
sieben Mal auf Platz 1. 
 
   Platz 1 in der Weiterempfehlung 
 
   Für die Analysten von BARC ist die Weiterempfehlung einer der  
wichtigsten Faktoren, um Kundenzufriedenheit zu messen.  
DeltaMaster-Kunden wissen, was sie an ihrer Software haben, und  
empfehlen sie gerne weiter - so gerne, dass DeltaMaster in diesem  
Punkt auf den ersten Platz unter den OLAP-Analyse- und  
Performance-Management-Werkzeugen kam. 
 
   Führender Anbieter in puncto Innovation: Platz 1 bei  
Informationsdesign, Mobiles BI, Zusammenarbeit 
 
   In insgesamt vier Kriterien geht BARC der Frage nach, für wie  
innovativ die Teilnehmer ihre Softwareprodukte und -hersteller  
halten. Exemplarisch für die Innovationskraft greift der "BI Survey"  
vier aktuelle Themen heraus. In dreien davon kam DeltaMaster auf  
Platz 1: bei Mobile BI und den Funktionen zur Zusammenarbeit  
(Collaboration) in der Gruppe der OLAP-Analysewerkzeuge sowie bei  
fortschrittlichem Informationsdesign, dann sogar in all seinen  
Vergleichsgruppen. Das vierte Kriterium im Bereich Innovation ist  
"Cloud BI". 
 
   Platz 1 für Kundenzufriedenheit, Produktzufriedenheit,  
Unterstützung durch den Implementierer 
 
   Mit Abstand liegt Bissantz an der Spitze all seiner  
Vergleichsgruppen, wenn es um die Zufriedenheit mit Hersteller und  
Produkt insgesamt geht. Dabei kommt es etwa auf die Unterstützung bei 
der Systemeinführung oder die Häufigkeit von Schwierigkeiten mit dem  
Produkt. In diesem Punkt haben DeltaMaster-Anwender nichts zu  
bemängeln, in der Produktzufriedenheit und damit in der Beurteilung  
der Produktqualität sehen sie DeltaMaster auf Platz 1 der  
OLAP-Analysewerkzeuge. Auch bei der Systemeinführung erweisen sich  
Bissantz und das Netzwerk der Bissantz-Partner als zuverlässig: In  
puncto Projektunterstützung schnitt Bissantz besser ab als alle  
anderen Hersteller von OLAP-Analysewerkzeugen. 
 
   Insgesamt kommen die Analysten von BARC zu dem Ergebnis: "Wenn es  
um die Kundenzufriedenheit geht, ist Bissantz ganz vorne.  
DeltaMaster-Anwender sind rundum glücklich mit dem Produkt, der  
Performance und der Unterstützung durch Bissantz und die  
Bissantz-Partner." 
 
   Wolfhart Gillessen, Vertriebsleiter von Bissantz & Company, freut  
sich über die Ergebnisse: "Großartig! Lob und Anerkennung in den  
Bereichen, die uns wichtig sind und am Herzen liegen. Das ist für uns 
Bestätigung und Ansporn zu gleich, weiter zu forschen, zu entwickeln  
und in die Unternehmen zu tragen, was gutes Business Intelligence  
ist." 
 
   Weitere Informationen finden Sie unter:  
http://www.bissantz.de/Produkte/BI-Survey-2013 
 
   Über Bissantz & Company  
 
   Bissantz & Company, gegründet 1996, ist ein deutsches,  
inhabergeführtes Softwareunternehmen und spezialisiert auf Lösungen  
für anspruchsvolle Aufgaben der Datenanalyse, der Planung und des  
Reporting. Das Hauptprodukt ist DeltaMaster, eine integrierte  
Business-Intelligence-Software, die alle Nutzergruppen unter einer  
einheitlichen Oberfläche adressiert, vom professionellen Analysten  
über den Berichtsempfänger bis zum Budgetplaner. Ein besonderer  
Schwerpunkt liegt auf der Automation betriebswirtschaftlicher  
Analysen. Zudem gilt Bissantz als Vorreiter, was die Gestaltung  
(Visualisierung) von Berichten und Cockpits angeht. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Bissantz & Company GmbH 
Nordring 98 
D-90409 Nürnberg 
Tel. +49 911 935536 0 
Fax +49 911 935536 10 
http://www.bissantz.de/ 
 
Dr. Gerald Butterwegge 
gerald.butterwegge@bissantz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  499577
  
weitere Artikel: 
- TEXXOL Gruppe: Vertrieb goes to Fort Worth / Schulung und Information für Anlageberater vor Ort in Texas Buchholz (ots) - Hervorragend informierte und motivierte  
Anlageberater sind für ein Unternehmen wie auch für seine Kunden  
gleichermaßen die solide Basis für Erfolg. So lädt die Texxol Gruppe  
seit einigen Jahren regelmäßig die besten Vertriebspartner zum  
US-amerikanischen Sitz der Gruppe in Fort Worth, Texas, ein. 
 
   Die erfolgreiche Unternehmensentwicklung führte auch hier zu einem 
Plus - dieses Jahr hieß es sogar gleich für zwei Gruppen: "Vertrieb  
goes to Fort Worth". 
 
   Jeweils sechs Anlageberater konnten an zwei Wochenenden mehr...
 
  
- NATURlich Estland: Partnerland präsentiert Slogan und Plakatmotiv 
zur Internationalen Grünen Woche Berlin 2014 (17.-26.1.) (FOTO) Tallinn/Berlin (ots) - 
 
   Mit dem Slogan "NATURlich Estland" macht das Partnerland der  
Internationalen Grünen Woche Berlin 2014 auf die Bedeutung seiner  
sauberen Natur für die Land-wirtschaft und den Tourismus aufmerksam.  
Mit der jetzt vorgestellten Grafik "NATURlich Estland - Partnerland"  
wird zudem auch optisch darauf hingewiesen, wie sehr intakte  
Ökosysteme und gesunde Ernährung zusammenhängen. Estland beteiligt  
sich bereits seit über zwanzig Jahren ununterbrochen an der  
Internationalen Grünen Woche. 2014 ist Estland erstmals mehr...
 
  
- kressreport: "Am Kiosk war das Gift" / Michael Lohrmann wagt mit "Galore" den digitalen Neustart Heidelberg (ots) - Zum zehnjährigen Jubiläum versucht das  
Interview-Magazin "Galore" den digitalen Neustart. Neben einem  
gedruckten Best-of, das seit vergangener Woche für 5,90 Euro sein  
Comeback am Kiosk feiert, bringt Gründer Michael Lohrmann die guten  
Gespräche als eine Art Interview-Kiosk auf Tablet und Smartphone  
zurück. 
 
   Im aktuellen kressreport (EVT  29.11) spricht Lohrmann über das  
Aus der Zeitschrift, die zwischen 2003 und 2009 erschien. Die  
vielfältigen Themen hätten zum Untergang beigetragen: "Am Kiosk war  
das Gift, mehr...
 
  
- WAZ: RWE verordnet Leitenden Angestellten eine Nullrunde Essen (ots) - Die leitenden und außertariflichen Angestellten im  
RWE-Konzern müssen im kommenden Jahr auf Gehaltssteigerungen  
verzichten. Der RWE-Vorstand kündigte gestern in einem internen  
Schreiben an, diesem Mitarbeiterkreis 2014 "keine generelle  
Gehaltserhöhung zu gewähren". Hintergrund sei die "schwache  
Ertragskraft" des Konzerns, die 2014 zu einem deutlichen  
Ergebnisrückgang führen werde, schreibt die Westdeutsche Allgemeinen  
Zeitung (WAZ, Freitagausgabe) unter Berufung auf das Schreiben. 
 
   In der Mitteilung heißt es weiter: mehr...
 
  
- WCIF - ökonomisch aber großartig Chengdu, China (ots/PRNewswire) - Am 27. Oktober ging die vom  
Sichuan-Büro für Expo Affairs organisierte 14. Western China  
International Fair (WCIF) in Chengdu zu Ende, auf der 462  
vertragliche Investmentprojekte in Höhe von 563,18 Milliarden RMB  
abgeschlossen wurden, was verglichen mit dem Wert der ersten WCIF  
(13,76 Milliarden RMB) ca. 40 Mal so hoch liegt. Über 60.000  
Besucher, u. a. Vertreter von Behörden, Leiter von Handelskammern und 
Verbänden sowie Führungskräfte aus dem Top-Management von Fortune  
500-Unternehmen, nahmen an mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |