Rolta erhält Zuschlag für einzigartiges 3D-Stadtmodellierungsprojekt im Wert von 25 Mio. USD
Geschrieben am 27-11-2013 |   
 
 Mumbai, Indien (ots/PRNewswire) - 
 
   Rolta gab heute bekannt, dass das Unternehmen von einem grossen  
Land im Nahen Osten einen prestigeträchtigen Auftrag über eine  
3D-Stadtmodellierung erhalten hat. Das Projekt im Wert von über 25  
Mio. USD zählt zu den grössten und umfangreichsten Vorhaben, die in  
diesem Bereich jemals in Angriff genommen worden sind. 
 
   (Logo:  http://photos.prnewswire.com/prnh/20121023/570667 ) 
 
   Im Hinblick auf die Einführung und den perfekten Umgang mit  
Technologien zur derzeit im Trend liegenden Erstellung von  
3D-Stadtmodellen für die städtische Verwaltung zählt Rolta zu den  
Vorreitern. Das erste Projekt des Unternehmens bestand in der  
Erstellung einer grossflächigen 3D-Karte der Stadt Dubai. Dank der  
Folgeaufträge aus Dubai in Höhe mehrerer Millionen Dollar sowie eines 
kürzlichen Auftrages aus dem Sultanat Oman hat Rolta spezielle  
Software-Tools entwickelt und kann bei der Erstellung intelligenter  
3D-Karten eine beneidenswerte Erfolgsbilanz vorweisen. 
 
   Dies ist ein ehrgeiziges Projekt, in dessen Rahmen den grossen  
analytischen und simulationstechnischen Herausforderungen in den  
Bereichen Stadtplanung, Infrastrukturentwicklung, Umweltmanagement,  
innere Sicherheit und Notfallschutz Rechnung getragen werden soll. 
 
   Das Projekt beinhaltet die Erstellung eines 3D-Modells  
verschiedener Stadtgebiete mit nahezu 5000 Quadratkilometer Fläche  
und Zehntausenden von Gebäuden. Das Modell wird dabei viel mehr als  
nur ein zusammengesetztes Abbild der Region sein: Durch die  
dynamische Vernetzung mit unterschiedlichen Datenquellen wird eine  
intelligente Architektur in das Modell integriert, die sich bei jedem 
einzelnen Gebäude und Grundstück und bei jeder Eigentümlichkeit und  
Strasse bemerkbar macht. Gebäudeaussenflächen werden fotorealistisch  
gerendert und Anwender können sich "wie im Flug" durch das Modell  
bewegen, um sich ein Bild der verschiedenen Orte von Interesse zu  
machen. Zudem werden auch Innenbereiche Tausender Gebäude und  
zahlreicher bekannter Sehenswürdigkeiten mit hoher Genauigkeit in 3D  
modelliert. 
 
   Die 3D-Modellierung einer Stadt erfordert den Einsatz äusserst  
differenzierter Technologien und beinhaltet neben Schrägaufnahmen aus 
der Luft, fotogrammetrischer Kartierung, Streetview-Aufnahmen,  
GPS-Vermessung und Laserabtastung auch die Integration zahlreicher  
Datenquellen in eine universelle CityGML-Datenbank, auf die  
verschiedenste Anwender auf Basis individueller Sicherheits- und  
Zugriffsberechtigungen über das Web zugreifen können. Zur Erfüllung  
diverser Aufgaben wird Rolta eine Reihe verschiedener Software-Suiten 
aus seiner umfangreichen Sammlung an geistigem Eigentum einsetzen. 
 
   Die Vergabe des Auftrags spricht für Roltas einzigartige  
Fähigkeit, neben Fachkompetenz auch differenzierte  
Technologielösungen anbieten zu können, die die Art und Weise, wie  
Behörden und Regierungen ihre Aufgaben erfüllen, grundlegend  
verändern. Das Projekt ist als natürliche Weiterentwicklung von  
Roltas Plattformstrategie Geospatial FusionTM zu betrachten und dient 
deren Erweiterung. 
 
   Der Kunde sieht dieses ehrgeizige und technologisch anspruchsvolle 
Projekt als Grundstein zur Entwicklung eines intelligenten 3D-Modells 
des gesamten Landes, das entsprechend seiner übergeordneten Strategie 
zu Wachstum beitragen und Zugang zu notwendigen Daten bieten soll,  
damit Infrastruktur-, Umwelt-, Sicherheits- und weitere Behörden  
ihren Aufgaben fortan noch besser nachkommen können. 
 
   Herr K.K. Singh, der Vorstandsvorsitzende und CEO von Rolta,  
erklärte: "Wir sind sehr zufrieden, den Zuschlag für dieses  
prestigeträchtige 3D-Stadtmodellierungsprojekt erhalten zu haben.  
Unser Kunde ist bei dem sich abzeichnenden Trend, Teil eines  
,digitalen 3D-Globus' mit unglaublich intelligenten integrierten  
Funktionen zu sein, ganz vorne mit dabei. Wir sind begeistert, bei  
Rolta über die Technologie und das Fachwissen zu verfügen, um dies  
umsetzen zu können. Dieses Projekt wird das grosse Potenzial der  
Technologie veranschaulichen. Zudem befassen sich weitere Städte  
bereits mit ähnlichen Initiativen, wodurch sich für Unternehmen wie  
Rolta Gelegenheiten ergeben, die Hunderte Millionen Dollar wert  
sind." 
 
   Informationen zu Rolta 
 
   Rolta ist ein führender Anbieter innovativer IT-Lösungen für  
zahlreiche Sparten, darunter Bundes- und Landesregierungen,  
Verteidigung/HLS, Versorgungsunternehmen, Prozesse, Energie,  
Finanzdienstleistungen, Fertigung, Einzelhandel und Gesundheit. Durch 
die einzigartige Bündelung von Fachkompetenz in den Bereichen IT,  
Ingenieurwissenschaft und raumbezogene Geodaten entwickelt Rolta  
aussergewöhnliche Lösungen für diese Sparten. Das Unternehmen setzt  
auf sein branchenspezifisches Know-how, sein umfangreiches geistiges  
Eigentum in den Bereichen Fotogrammetrie, Bildverarbeitung,  
raumbezogene Anwendungen, Business Intelligence, Analytik und  
praxisbewährte Lösungsmodelle sowie auf seine profunde Kenntnis  
modernster Technologien wie Geo BI, Cloud-Computing,  
softwaredefinierte Infrastruktur und Big Data, um anspruchsvolle  
integrierte Lösungen für Geschäftskunden zu entwickeln. Rolta ist ein 
multinationales Unternehmen mit Sitz in Indien. Mit seinen  
Tochtergesellschaften ist das Unternehmen an 40 Standorten weltweit  
vertreten und hat bereits Projekte in über 45 Ländern umgesetzt. Die  
Qualitätsprozesse des Unternehmens entsprechen den höchsten Standards 
der Welt, wie die erfolgreiche Bewertung der  
Software-Anwendungsentwicklung und Wartung mit der höchsten Stufe 5  
gemäss CMMI(R) Version 1.3 von SEI zeigt. Rolta ist an der Bombay  
Stock Exchange und National Stock Exchange gelistet und zudem  
Bestandteil diverser BSE-/NSE-Indizes in Indien. Die GDR des  
Unternehmens sind am Main Board der London Stock Exchange gelistet.  
Die "Senior Notes" des Unternehmens sind an der Singapore Stock  
Exchange gelistet. 
 
   Haftungsausschluss: Diese Pressemitteilung enthält Aussagen, die  
nicht historischer Art sind und daher als "vorausschauende Aussagen"  
bezeichnet werden können. Hierzu zählen Aussagen, die sich auf  
künftige Finanz- und Betriebsergebnisse, die Vorteile und Synergien  
der Marken und Strategien des Unternehmens, zukünftige Chancen sowie  
auf das Wachstum des Marktes für Open-Source-Lösungen beziehen. Bitte 
beachten Sie, dass Roltas tatsächliche Ergebnisse erheblich von  
vorausschauenden Aussagen abweichen können, da diese auf den  
gegenwärtigen Erwartungen von Roltas Geschäftsleitung beruhen und  
einer Reihe verschiedener Risiken und Unwägbarkeiten unterliegen.  
Hierzu zählen ohne jegliche Einschränkung: Roltas Fähigkeit,  
übernommene Betriebe und Mitarbeiter erfolgreich in die  
Unternehmensstruktur zu integrieren; Roltas Erfolg bei der Umsetzung  
seiner Strategien; Roltas Fähigkeit, innerhalb der Branche  
konkurrenzfähig zu wirtschaften; die Geschäfts- und allgemeine  
Wirtschaftslage; Chancen am Markt; potenzielle neue  
Geschäftsstrategien; Wettbewerbsfaktoren; Umsetzung von Vertrieb und  
Marketing; Veränderungen bei Technologie oder der Marktnachfrage  
sowie diverse weitere Einflussfaktoren. Es ist möglich, dass wir  
weitere vorausschauende Aussagen in schriftlicher oder mündlicher  
Form tätigen, beabsichtigen jedoch keinesfalls, diese zu  
aktualisieren - und lehnen jede diesbezügliche Verpflichtung  
ausdrücklich ab. 
 
   Nähere Informationen erhalten Sie auf http://www.rolta.com oder  
auf Anfrage an: 
 
 
Pankit Desai 
Präsident, Business 
Operations-EMEA 
Pankit.Desai@rolta.com 
Téléphone : +91-(22)-2926-6666 
 
Reida Elwannas 
Präsident, Business 
Operations-Nahost 
Reida.Elwannas@rolta.com 
Téléphone : +971-(4)-391-5212 
 
A. P. Singh 
Hauptberater 
AP.Singh@rolta.com 
Téléphone : +91-91-(22)-2926-6666 
 
 
 
 
Photo:  
http://photos.prnewswire.com/prnh/20121023/570667
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  499381
  
weitere Artikel: 
- Börsen-Zeitung: Die Notkoalition, Leitartikel zum Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD, von Angela Wefers. Frankfurt (ots) - Wenn von der designierten großen Koalition  
wenigstens ein positives Signal ausgeht, dann dieses: Deutschland  
dürfte bald wieder eine handlungsfähige Regierung haben. Das noch vor 
wenigen Wochen Undenkbare ist vollbracht. CDU/CSU und SPD, die sich  
im Wahlkampf bis aufs Messer bekämpften, haben einen gemeinsamen  
Koalitionsvertrag unterzeichnet. Die Parteispitzen Angela Merkel  
(CDU), Horst Seehofer (CSU) und Sigmar Gabriel (SPD) - leicht  
gezeichnet von der durchverhandelten Nacht - gaben sich gut gelaunt  
vor der Presse mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu EU / Autos / Klima / Umwelt Osnabrück (ots) - Kleiner Schritt für die Menschheit 
 
   Immerhin: Diesmal hat sich Deutschland nicht als Blockierer  
präsentiert. Allein das darf beim Dauerthema Pkw-Abgase schon als  
Erfolg gewertet werden. Der seit langem anvisierte Grenzwert beim  
CO2-Ausstoß von 95 Gramm pro Kilometer wird kommen - zwar später als  
geplant, zwar mit Übergangsregeln, zwar mit Möglichkeiten der  
Hersteller, sich den Durchschnittswert ihrer Fahrzeugflotte  
schönzurechnen; aber dennoch. Ein kleiner Schritt ist besser als gar  
keiner. 
 
   Man mag beklagen, mehr...
 
  
- Weser-Kurier: Zum Konsumklima in Deutschland schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 28. November 2013: Bremen (ots) - Süßer die Kassen nie klingeln. Der alte  
Sponti-Spruch hat einen Bart. Aber dieses Jahr stimmt er endlich mal. 
Das Weihnachtsgeschäft brummt. Das liegt wohl eher nicht an neu  
entflammter Nächstenliebe, sondern in erster Linie an der  
mittlerweile bei den meisten Verbrauchern angekommenen Erkenntnis:  
Sparen lohnt sich gerade nicht. Also wird das Geld fleißig ausgegeben 
und verschenkt. In bar oder als Gutschein. Starke Anschaffungsneigung 
nennen das etwas emotionslos die Konsumforscher und verweisen  
außerdem auf die rundum mehr...
 
  
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Christine Hochreiter zm GfK-Konsumklima/Weihnachtsgeschäft Regensburg (ots) - Die Statistik lebe hoch. "Im Schnitt" geben die 
Deutschen zu Weihnachten heuer also angeblich 288 Euro aus. Was  
Meinungsforschungsinstitute nicht alles zu wissen glauben. Die GfK in 
Nürnberg hat unter anderem auch ermittelt, dass die Bürger im Osten  
im vergangenen Jahr für Weihnachten noch 2 Euro mehr investiert haben 
als die Westdeutschen. In diesem Jahr sollen es mit durchschnittlich  
269 Euro 17 Euro weniger sein... Doch es gibt auch ein erfreuliches  
Ergebnis: Das vielfach totgesagte Buch soll - noch vor Spielzeug mehr...
 
  
- Playtech bringt seine gesamten Live-Spiele für Mobilgeräte auf den Markt London (ots/PRNewswire) - 
 
   Playtech [http://www.playtech.com ], der international tätige  
Designer, Entwickler und Lizenzgeber für Software und  
Serviceleistungen für die Branchen für Online- und Offlinespiele  
sowie für Spiele für Mobil- und TV-Geräte, hat bekanntgegeben, dass  
seine gesamten Live-Spiele nun für alle Plattformen für Mobilgeräte  
wie beispielsweise Native und HTML5 erhältlich sind. 
 
   (Logo:  http://photos.prnewswire.com/prnh/20120515/531552 ) 
 
   Diese Ankündigung stellt einen Durchbruch in der Branche dar, denn mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |