| | | Geschrieben am 25-11-2013 Ford SYNC: 10-millionstes Fahrzeug mit dem sprachgesteuerten Konnektivitätssystem produziert (FOTO)
 | 
 
 Köln (ots) -
 
 - Ford SYNC ist in Europa aktuell für die Baureihen Fiesta, Fiesta
 ST, B-MAX, C-MAX, Grand C-MAX, Focus, Focus ST, Transit Custom
 sowie Tourneo Custom erhältlich - weitere Baureihen folgen
 
 - Ford will in Europa bis Mitte des Jahrzehnts rund 3,5 Millionen
 Fahrzeuge mit dem Ford SYNC-System auf den Markt gebracht haben
 
 - Das System für mobile Konnektivität basiert auf einer offenen
 und flexiblen Programmier-Plattform; nächste
 Entwicklungsschritte sind Cloud-Computing und die Einbindung von
 Sensordaten
 
 Ford wird dieser Tage das weltweit 10-millionste Fahrzeug mit dem
 sprachgesteuerten Konnektivitätssystem SYNC produzieren. Das Ford
 SYNC-System wurde vor sechs Jahren auf dem nordamerikanischen Markt
 eingeführt. In Europa ist Ford SYNC mittlerweile für folgende
 Baureihen erhältlich: Fiesta, Fiesta ST, B-MAX, C-MAX, Grand C-MAX,
 Focus, Focus ST, Transit Custom sowie Tourneo Custom - weitere
 Baureihen folgen. Das sprachgesteuerte Konnektivitätssystem Ford SYNC
 erleichtert die Bedienung des Audiosystems sowie der mit dem System
 verbundenen Mobiltelefone. Über einen im Fahrzeug integrierten
 USB-Port können Speichermedien wie ein MP3-Player oder ein USB-Stick
 eingebunden und ebenfalls per Sprachsteuerung bedient werden, so dass
 sich der Fahrer stets auf den Verkehr konzentrieren kann. Zudem
 aktualisiert das Ford SYNC-System automatisch sämtliche Kontaktdaten
 der gekoppelten Handys.
 
 Integrierter Notruf-Assistent ist serienmäßiger Bestandteil des
 Ford SYNC-Systems
 
 Serienmäßiger Bestandteil des Ford SYNC-Systems ist der
 integrierte Notruf-Assistent. Wird bei einem Unfall ein Airbag
 ausgelöst oder die Kraftstoffpumpe automatisch abgeschaltet, setzt
 der Notruf-Assistent über eines der per Bluetooth eingebundenen
 Mobiltelefone der Fahrzeuginsassen einen vordefinierten Notruf in der
 jeweiligen Sprache des Landes ab, in dem man sich befindet. Anhand
 der GPS-Koordinaten meldet der Notruf-Assistent zudem die genaue
 Position des Fahrzeugs. Der Ford SYNC-Notruf-Assistent ist das
 derzeit modernste Notrufsystem seiner Art.
 
 "AppLink": Smartphone-Apps während der Fahrt per Sprachsteuerung
 bedienen
 
 Die aktuelle Generation des sprachgesteuerten
 Konnektivitätssystems Ford SYNC verfügt über eine neue Technologie
 namens "AppLink". Diese Anwendung erlaubt es, Smartphone-Apps während
 der Fahrt per Sprachsteuerung zu bedienen. "AppLink" wird in Europa
 erstmals im neuen Ford EcoSport erhältlich sein. Die Markteinführung
 dieses kompakten Lifestyle-SUV ist in Deutschland für Mitte 2014
 vorgesehen.
 
 "Wir haben das Auto zu einer Plattform für App-Entwickler gemacht,
 die gemeinsam mit uns arbeiten und durch neue Features einen echten
 Mehrwert für unsere Kunden schaffen", sagte Jim Farley, Ford
 Executive Vice President of Global Marketing, Sales and Service.
 "Inzwischen gibt es weltweit eine Milliarde Smartphones, Tendenz
 steigend. Damit gewinnt die mobile Konnektivität weiter an
 Bedeutung".
 
 Ziel für Europa: 3,5 Millionen Fahrzeuge mit Ford SYNC bis Mitte
 des Jahrzehnts
 
 Ford will in Europa bis Mitte des Jahrzehnts rund 3,5 Millionen
 Fahrzeuge mit dem Ford SYNC-System auf den Markt gebracht haben. Die
 In-Car-Technologie soll dabei konsequent weiterentwickelt werden.
 "Bei Ford konzentrieren wir uns auf intelligente Systeme für eine
 zeitgemäße Konnektivität", so Doug VanDagens, Global Director of
 Connected Services Solutions for Ford. "Für Fahrzeuge bedeutet dies
 unter anderem die Fähigkeit, unterschiedliche Daten von mehreren
 Quellen zu verwenden, um den Fahrer im Alltag zu entlasten. Unser
 Ziel ist das intelligente Fahrzeug".
 
 Nächste Entwicklungsstufe: weitere Verbesserung der Interaktion
 Mensch-Fahrzeug
 
 Die nächste Entwicklungsstufe von Ford SYNC ist schon absehbar.
 Neue Technologien wie Cloud-Computing und die Einbindung von
 On-Board-Sensorendaten befinden sich bereits im Teststadium.
 Technologische Fortschritte wie etwa die Sprachverarbeitung von
 maschinellen Prozessen könnten dazu beitragen, die Interaktion
 zwischen Auto und Insassen weiter zu verbessern - für ein noch
 komfortableres Fahrerlebnis.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Isfried Hennen
 Ford-Werke GmbH
 Telefon: 0221/90-17518
 ihennen1@ford.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 498699
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mediengruppe RTL Deutschland: Medienpartnerschaft zwischen Vermarkter IP Deutschland und Aladoo geschlossen / Kampagnenstart am 25.11.2013 auf RTL, VOX, n-tv, RTL NITRO und SUPER RTL Köln (ots) - Berlin/Köln, 25. November 2013. Die Mediengruppe RTL  
Deutschland hat über ihren Vermarkter IP Deutschland eine Media for  
Revenue- Vereinbarung mit Aladoo, dem führenden Online-Auktionsportal 
für Freizeitangebote geschlossen. Das vereinbarte Mediavolumen liegt  
im zweistelligen Millionenbereich. Im Rahmen der  
Vermarktungspartnerschaft wird die TV-Kampagne ab dem 25. November  
auf den Free TV-Sendern RTL, VOX, n-tv, RTL NITRO und SUPER RTL  
ausgestrahlt. Mit TV als Leitmedium startet Aladoos Werbeoffensive.  
Durch eine gezielte mehr...
 
Aktuelle Umfrage zeigt: Deutsche Immobilienbesitzer vermieten ihre
Immobilie am liebsten ohne Makler Glinde (ots) - Die Hälfte der deutschen Immobilienbesitzer würde  
ihre Immobilie am liebsten selbst - ohne einen Makler - vermieten.  
Die Gründe sind zu hohe Kosten für die Interessenten, die  
abschreckende Wirkung der Courtage auf potentielle Mieter und die  
einfacheren Vermarktungsmöglichkeiten über das Internet. Zu diesem  
Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des Immobilienportals  
ohne-makler.net unter 509 Immobilieneigentümern in Deutschland. 
 
   Jeder zweite deutsche Immobilienbesitzer (49,3 Prozent) würde  
seine Immobilie mehr...
 
Ein Milliardengeschäft: Wie man mit grünem Strom Geld verdienen kann Hamburg (ots) - Innovative Technologien, Messen, politische  
Initiativen: Neue Website bietet Überblick über die aktuellen  
Entwicklungen auf dem Cleantech-Markt 
 
   Um Elektrizität aus Sonne oder Wind zu erzeugen, wird global  
kräftig investiert. Erneuerbare Energien entlasten nicht nur das  
Klima - sie sind längst ein Milliardengeschäft geworden. Und ein  
bedeutendes Einsatzfeld für Geldanlagen. Die neue Website  
http://investitionen-in-infrastrukturen.de fokussiert wirtschaftliche 
Aspekte der regenerativen Energien und finanzielle Potenziale mehr...
 
Kelly Services Studie: Social Media für die Jobsuche: Arbeitgeber aufgeschlossener als Arbeitnehmer Hamburg (ots) - Jedem zweiten deutschen Arbeitnehmer wurde im  
letzten Jahr auf Social Media-Plattformen ein Jobangebot  
unterbreitet. Damit ist Deutschland weltweit führend bei der  
Häufigkeit solcher Offerten. Im globalen Vergleich jedoch sind  
Jobangebote über Social Media bei den Arbeitnehmern in Deutschland  
noch nicht so beliebt wie in anderen Ländern: Während weltweit 40  
Prozent der Angestellten Social Media bei der Jobsuche bevorzugen,  
sind es hierzulande nur 27 Prozent. Das zeigt der aktuelle Kelly  
Global Workforce Index (KGWI), mehr...
 
Akademische Bildung - 2,5 Milliarden Euro von der Wirtschaft Köln (ots) - 
 
   Mit 2,5 Milliarden Euro haben Unternehmen im vergangenen Jahr  
Hochschulen und Studierende unterstützt. Das ist das Ergebnis einer  
gemeinsamen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln und  
des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft. Gegenüber der  
ersten Erhebung für 2009 ist dies ein Zuwachs von 15 Prozent. 
 
   Der größte Investitionsposten sind mit 948 Millionen Euro die  
dualen Studiengänge. Rund 65.000 Studierenden ermöglicht die  
Wirtschaft die Verbindung von akademischem Studium und betrieblicher mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |