Medizinischer Onkologe Professor Tim Eisen wird Podiumsmitglied bei der ASTELLAS INNOVATION DEBATE 2013
Geschrieben am 16-11-2013 |   
 
 Chertsey, England (ots/PRNewswire) - 
 
   The Age Crunch - facts, fears and the future 
 
   Geleitet von Lord Robert Winston 
 
   Royal Institution of Great Britain, Dienstag, 19. November 2013,  
19.00 Uhr 
 
   Live-Webcast geplant: http://www.innovationdebate.com 
 
   Einer der führenden medizinischen Onkologen des Vereinigten  
Königreichs, Professor Tim Eisen, wird Mitglied des Podiums aus  
international anerkannten Fachleuten für die 2. Astellas Innovation  
Debate: The Age Crunch - facts, fears and the future (Die Altersfalle 
- Fakten, Befürchtungen und die Zukunft) sein, die am 19. November  
bei der Royal Institution of Great Britain stattfinden wird. Nach dem 
Erfolg der ersten Astellas Innovation Debate, die im November des  
letzten Jahres von der Royal Society veranstaltet worden war und sich 
mit der Heranbildung der wissenschaftlichen Neuerer der Zukunft  
befasste, verlagert die diesjährige Debatte nun den Schwerpunkt von  
jungen Wissenschaftlern auf die alternde Bevölkerung - eine Frage von 
entscheidender und drängender Wichtigkeit. 
 
   Sehen Sie das Video, in dem Professor Tim Eisen über die  
Auswirkungen von Krebs auf eine alternde Gesellschaft spricht  
http://www.youtube.com/watch?v=rpIOJ3-bFl8 
 
   Professor Tim Eisen, Professor für medizinische Onkologie an der  
University of Cambridge und Leiter des Cambridge Cancer Trials  
Centre, kommentierte: 
 
   "Tatsache ist, dass die Zahl der Krebsfälle zunimmt; dass im Jahr  
2025 das Risiko einer Person, im Laufe ihres Lebens an Krebs zu  
erkranken, nahezu doppelt so hoch wie 1975 sein wird, mag also  
alarmierend erscheinen. Eigentlich aber spiegelt dies den enormen  
Erfolg der Medizin wider. Erstmals in der Geschichte leben die  
Menschen lang genug, um eine Krankheit zu entwickeln, die eng mit  
hohem Alter verknüpft ist, während sie in der Vergangenheit zuerst an 
etwas anderem gestorben wären - beispielsweise einem Herzinfarkt. Die 
Frage ist deshalb jetzt, wie wir diesen Menschen am besten helfen  
können, den Krebs zu bekämpfen. Es zeichnen sich derzeit einige sehr  
vielversprechende Ansätze ab, und unsere Fähigkeit zur Früherkennung  
von Krebs wird immer besser. Für mich bedeutet dies, dass sich gerade 
eine neue Revolution abspielt." 
 
   Neben Professor Eisen, dessen Forschungsinteressen der Entwicklung 
neuer Behandlungen für fortgeschrittene Erkrankungen gelten, werden  
Professor John Appleby, Chief Economist des King's Fund, Moderatorin  
und Journalistin Baroness Joan Bakewell, Nobelpreisträgerin Dr.  
Elizabeth H. Blackburn, Morris-Herzstein-Professorin für Biologie und 
Physiologie an der Abteilung für Biochemie und Biophysik der  
University of California, San Francisco, Aktivistin und Politikerin  
Baroness Sally Greengross und Professor Tom Kirkwood Dekan für  
Altersforschung an der University of Newcastle, anwesend sein. 
 
   Die Astellas Innovation Debate 2013 wird von Lord Robert Winston  
geleitet, Professor für Wissenschaft und Gesellschaft und  
emeritierter Professor für Fruchtbarkeitsstudien am Imperial College  
London, und wird sich mit der Rolle der Innovation angesichts der  
schwierigen Herausforderungen beschäftigen, die eine alternde  
Bevölkerung mit sich bringt. Die zentralen erörterten Fragen werden  
folgende sein: 
 
 
- Wie können wir uns am besten um alte Menschen im Vereinigten Königreich 
  und in Europa kümmern. 
- Wie können wir unser Sozial- und Gesundheitswesen anpassen, um die 
  wichtigsten alterungsbedingten Krankheiten zu bekämpfen? 
- Wie wird eine alternde Gesellschaft finanziert und wer soll dafür 
  verantwortlich sein? 
- Wie kann Innovation dazu beitragen, älteren Menschen mehr Hochachtung 
  entgegenzubringen und ihnen zu helfen, einen aktiven gesellschaftlichen Beitrag zu 
  leisten? 
 
 
   Das Ziel der Astellas Innovation Debate 2013 ist es, durch  
gedankenanregende Diskussionen zu erforschen, ob die  
wissenschaftliche Kreativität, die eine entscheidende Rolle dabei  
gespielt hat, eine alternde Gesellschaft überhaupt erst  
hervorzubringen, nun für innovative Lösungen sorgen kann, um die  
wirtschaftliche und soziale Transformation zu bewältigen - und die  
Zeit des Alters in ein neues Zeitalter zu verwandeln. 
 
   Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website  
http://www.innovationdebate.com; oder beteiligen Sie sich an der  
Debatte unter Twitter @innovatedebate #AgeCrunch 
 
   Hinweise an die Herausgeber 
 
   Die Astellas Innovation Debate soll von Lord Robert Winston  
geleitet werden, Professor für Wissenschaft und Gesellschaft und  
emeritierter Professor für Fruchtbarkeitsstudien am Imperial College  
London. 
 
   Zu den bestätigten Podiumsteilnehmern gehören: 
 
   Professor John Appleby Chief Economist des King's Fund seit 1998  
und Gastprofessor an der Abteilung für Wirtschaft der City  
University, London. 
 
   Dr. Elizabeth Blackburn Morris-Herzstein-Professorin für Biologie  
and Physiologie an der Abteilung für Biochemie und Biophysik der  
University of California, San Francisco, Nobelpreisträgerin in  
Physiologie oder Medizin 2009 und eine führende Expertin für Telomere 
und Telomerforschung. 
 
   Baroness Joan Bakewell Die Moderatorin und Journalistin Joan  
Bakewell präsentiert die Sendungen "Belief" von Radio 3 und "Inside  
the Ethics Committee" von Radio 4. Die Regierung ernannte sie  
zwischen 2008 und 2010 zur Stimme der alten Menschen; im November  
2010 wurde sie Working Peer im House of Lords. 
 
   Baroness Sally Greengross Ein unabhängiges Mitglied des House of  
Lords seit 2000 und Vorsitzende von fünf parlamentarischen  
Allparteiengruppen, Chief Executive des International Longevity  
Centre (ILC) - UK; Co-President der ILC Global Alliance. 
 
   Professor Tom Kirkwood Dekan für Altersforschung und Direktor der  
Newcastle Initiative on Changing Age (NICA) an der University of  
Newcastle. 
 
   Professor Tim Eisen Professor für medizinische Onkologie an der  
University of Cambridge und Leiter des Cambridge Cancer Trials  
Centre. 
 
   Informationen zur Astellas Innovation Debate 
 
   Die Astellas Innovation Debate wird von Astellas Pharma Europe  
Ltd. organisiert und finanziert und befasst sich mit der Rolle der  
Innovation in der modernen Gesellschaft. 
 
   Die diesjährige Veranstaltung: Die Altersfalle: Fakten,  
Befürchtungen und die Zukunft, an der Royal Institution of Great  
Britain am 19. November 2013 wird einflussreiche und respektierte  
Personen aus den Bereichen Wissenschaft, Regierung, Medizin,  
Wirtschaft, Industrie und Medien zusammenbringen, die sich mit den  
wichtigsten Fragen rund um wissenschaftliche Innovationen heute und  
morgen beschäftigen werden. Das Ziel der Innovation Debate ist es,  
entscheidende Fragen öffentlich zu diskutieren, positive Antworten zu 
finden und Denkansätze weiterzuentwickeln. 
 
   Jeder - Fachleute aus Wissenschaft, Medizin und Industrie ebenso  
wie die allgemeine Öffentlichkeit - erhält die Gelegenheit, sich  
durch Online-Medien an der Astellas Innovation Debate zu beteiligen,  
so dass die Diskussion weit über die Wände der Royal Institution of  
Great Britain hinaus reichen wird. 
 
   Die erste Innovation Debate at The Royal Society in London im  
November 2012 hatte sich mit Innovation in schwierigen Zeiten und der 
Heranbildung der Neuerer der Zukunft befasst. Unter der Leitung von  
Professor Jim Al-Khalili brachte sie Podiumsmitglieder wie den  
Nobelpreisträger Professor Sir Andre Geim, den Arzt Professor Brian  
Cox und Professor Mariana Mazzucato, Professorin für Wirtschaft an  
der University of Sussex zusammen. 
 
   Informationen zu Astellas Pharma Europe Ltd. 
 
   Astellas Pharma Europe Ltd. ist im Vereinigten Königreich  
angesiedelt und ist die europäische Hauptniederlassung des in Tokyo  
ansässigen Unternehmens Astellas Pharma Inc. Astellas ist ein  
pharmazeutisches Unternehmen, das sich durch die Bereitstellung  
innovativer und zuverlässiger Pharmazeutika der Verbesserung der  
Gesundheit von Menschen rund um die Welt widmet. Der Hauptschwerpunkt 
des Unternehmens liegt auf ausgezeichneter F&E und Marketing, um  
weiter auf dem weltweiten Pharmamarkt zu wachsen. Astellas Pharma  
Europe Ltd. ist für 21 Niederlassungen in Europa, dem Nahen Osten und 
Afrika, einen F&E-Standort und drei Herstellungswerke verantwortlich. 
Das Unternehmen beschäftigt etwa 4.350 Mitarbeiter in diesen  
Regionen. Weitere Informationen zu Astellas Pharma Europe finden Sie  
unter http://www.astellas.eu. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Mindy Dooa, 
Communications Director, Astellas Pharma Europe Ltd., Mobil: 
+44(0)7826-912-339, E-Mail: mindy.dooa@astellas.com.
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  497242
  
weitere Artikel: 
- Altran Confirms its Support to Dubai World Central for Services Development in Aviation District Paris (ots/PRNewswire) - 
 
   The next generation aerospace hub, Aviation District, at Dubai  
World Central (DWC) will be unveiled at the Dubai Airshow 2013.  
Covering 6.7 sq km of land adjacent to the Al Maktoum International  
Airport, the DWC Aviation District is an integrated industry cluster  
that has been strategically envisioned that meets the needs of modern 
aviation businesses. 
 
   (Logo:  http://photos.prnewswire.com/prnh/20130408/607421 ) 
 
   Altran in its role as advisor is supporting DWC in designing a new 
global offer on mehr...
 
  
- 79 % der ukrainischen Unternehmen nutzen Breitbandinternetzugang - Google & GfK Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) - 
 
   Das Internet gibt den Unternehmen herausragende Marketing- und  
Kommunikationsmöglichkeiten, erklärt der Policy Analyst William  
Fitzgerald vom IT-Giganten Google. Die ukrainische Filiale des  
Unternehmens hat mit dem Markforschungsunternehmen GfK Ukraine  
zusammengearbeitet, um den Einfluss des Internets auf ukrainische  
Unternehmen zu untersuchen. Sie schlussfolgerten, dass die  
ukrainischen Unternehmen, welche mehr auf das Internet angewiesen  
sind, im Vergleich zu Unternehmen, die weniger an das mehr...
 
  
- Ein vielseitiger Ansatz für Herstellungsverfahrensexzellenz in Europa von PEX Network London (ots/PRNewswire) - 
 
   Eine grosse Auftaktveranstaltung von PEX Network, in dem ein  
vielseitiger Ansatz für Herstellungsverfahrensexzellenz in Europa  
behandelt werden wird, der sich sowohl auf systematische als auch auf 
technologische Schlüsselelemente konzentriert, wird im Februar 2014  
in München stattfinden. 
 
   Der Gipfel zur Herstellungsverfahrensexzellenz in Europa  
(Manufacturing PEX Europe) stellt eine weltweite Plattform dar, die  
es den Teilnehmern ermöglichen wird, die Schritte zu unternehmen, um  
massgeschneiderte mehr...
 
  
- NRZ: Haushaltswaren-Discounter Kodi will kräftig expandieren Essen (ots) - Nach der Rückkehr in die Gewinnzone schaltet der  
Haushaltswaren-Fachdiscounter Kodi wieder auf Expansion um: 2014  
wolle Kodi 30 neue Läden eröffnen sowie weitere 30 umbauen, kündigte  
Reinhold Kuch, Sprecher der Geschäftsführung der Kodi Diskontläden  
GmbH, im Gespräch mit der Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung (NRZ,  
Montagausgabe) in Oberhausen an. Im Frühjahr 2014 will Kodi darüber  
hinaus mit einem Online-Shop starten. 
 
   Bereits in den vergangenen zwölf Monaten habe Kodi 20 Läden neu  
eröffnet. Das Unternehmen hat derzeit mehr...
 
  
- WAZ: Die Arroganz des Kaufhof-Chefs
 - Kommentar von Frank Meßing Essen (ots) - Bislang lieferten sich die Einzelhändler einen  
erbitterten Kampf um Preise, Sortimente und Standorte. Das gehört zum 
Wettbewerb. Wenn Kaufhof-Chef Lovro Mandac nun erklärt, er würde  
einige Karstadt-Filialen allenfalls übernehmen, wenn sie ihm  
geschenkt würden, verletzt er Regeln des guten Anstands. Das klingt  
so, als blicke Mandac arrogant auf seinen am Boden liegenden  
Konkurrenten herab und tritt auch noch nach. 
 
   Auch der Kaufhof hatte seine Krisen, hat sich wenig ruhmreich etwa 
aus den Innenstädten von Mülheim und mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |