| | | Geschrieben am 13-11-2013 Wechselzeit für Kfz-Versicherungen: Was zu beachten ist
 | 
 
 Saarbrücken (ots) - Bald ist es wieder so weit: Viele Autofahrer
 wechseln ihre Kfz-Versicherung. Stichtag ist der 30. November. Aber
 nicht nur günstige Beiträge sollten hierbei im Vordergrund stehen,
 sondern auch, auf welche Leistungen Kunden im Ernstfall bauen können.
 CosmosDirekt zeigt, was sein Schadenservice zu bieten hat.
 
 Bei der Suche nach der passenden Kfz-Versicherung sollte nicht
 allein der Preis ausschlaggebend sein, sondern auch eine
 unkomplizierte Regulierung im Schadenfall. Denn das Risiko, in einen
 Unfall verwickelt zu werden, ist nicht gerade gering. Eine
 forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt zeigt: 59 Prozent aller
 Autofahrer in Deutschland hatten bereits einen Autounfall. Bei den
 19- bis 29-Jährigen sind es 39 Prozent, bei den 30- bis 59-Jährigen
 66 Prozent und bei den über 60-Jährigen 52 Prozent. Welche Leistungen
 CosmosDirekt nach einem Schadenfall erbringt, zeigt der Faktencheck:
 
 Ausgebildete Schadensachbearbeiter helfen weiter
 
 Ausgebildete Schadensachbearbeiter nehmen in Saarbrücken die
 Anliegen der Kunden direkt entgegen - rund um die Uhr, an 365 Tagen
 im Jahr, sodass eine schnelle Hilfe gewährleistet werden kann.
 Insgesamt verzeichnet der Versicherer durchschnittlich mehrere
 Hundert Kfz-Schadenmeldungen pro Tag. In 83 Prozent der Fälle erfolgt
 die Meldung telefonisch. Die kostenlose iPhone-App "CosmosDirekt
 Help" unterstützt Kunden schon am Unfallort: von der Unfallskizze bis
 zur direkten Schadenmeldung.
 
 Unkomplizierte Abwicklung durch Partnerwerkstatt-Management
 
 Ein Großteil der Kunden nimmt Leistungen wie das
 Partnerwerkstatt-Management in Anspruch. Dieses Paket beinhaltet
 unter anderem die Vermittlung einer Fachwerkstatt, den kostenlosen
 Hol- und Bringservice, einen Ersatzwagen sowie die Reinigung des
 Wagens.
 
 Schnelle Regulierung ist Standard
 
 Kunden erhalten 50 Euro zusätzlich, sofern der ersatzpflichtige
 Schaden nicht innerhalb von sieben Tagen reguliert wird, nachdem alle
 notwendigen Unterlagen vorliegen. In 2012 war dies lediglich in 0,2
 Prozent der Fälle relevant.
 
 Kundenfeedback ist die Basis für Optimierung
 
 Wie kann CosmosDirekt seinen Schadenservice weiter verbessern? Um
 seine Leistungen ständig zu optimieren, führt das Unternehmen
 jährlich über 4.000 Interviews mit Versicherungsnehmern und
 analysiert ihr Feedback. "Unser Ziel ist es, unsere Kunden zu
 begeistern", sagt Alfred Spaniol, Kfz-Versicherungsexperte von
 CosmosDirekt. "Wir nehmen die Rückmeldungen unserer Kunden ernst und
 optimieren stets die Abläufe. Unser Anspruch ist es, alle Schäden
 schnell und zuverlässig zu bearbeiten. Wir informieren die
 Versicherten über jeden Schritt und stehen für Rückfragen jederzeit
 zur Verfügung." So entstand auch beispielsweise der zusätzliche
 Service, den Kunden auf Wunsch per E-Mail oder SMS über die genauen
 Bearbeitungsschritte seines Schadenfalls zu informieren.
 
 Bei Übernahme des Originaltextes im Web bitten wir um
 Quellenangabe:
 http://cosmosdirekt.de/versicherungstipp-schadenmanagement
 
 Über CosmosDirekt
 
 CosmosDirekt ist DIE Versicherung. Mit einfachen und flexiblen
 Online-Angeboten und kompetenter persönlicher Beratung rund um die
 Uhr setzt das Unternehmen neue Maßstäbe in der Versicherungsbranche.
 Zum Angebot zählen private Absicherung, Vorsorge und Geldanlage. Mehr
 als 1,6 Millionen Kunden vertrauen auf Deutschlands führenden
 Online-Versicherer und den weltweit größten Direktversicherer in der
 Sparte Lebensversicherungen. CosmosDirekt gehört zur Generali
 Deutschland Gruppe. Zusätzliche Informationen gibt es im Internet
 unter http://www.cosmosdirekt.de.
 
 
 
 Ihre Ansprechpartner
 
 Stefan Göbel
 Leiter Unternehmenskommunikation
 Telefon: 0681 966-7100
 Telefax: 0681 966-6662
 E-Mail: stefan.goebel@cosmosdirekt.de
 
 Sabine Gemballa
 Unternehmenskommunikation
 Telefon: 0681 966-7560
 Telefax: 0681 966-6662
 E-Mail: sabine.gemballa@cosmosdirekt.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 496491
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Saxo Bank Named Best Broker and Best Proprietary Platform at Forex Magnates 2013 Award Ceremony London (ots/PRNewswire) - 
 
   Saxo Bank [http://www.saxobank.com ] is a double winner at the  
Forex Magnates 2013 Award Ceremony. The online trading and investment 
specialist has been voted "Best Broker" and " Best Proprietary  
Platform" by 750 of the most influential figures in the FX industry  
participating at last night's award ceremony in London, hosted by  
Forex Magnates [http://forexmagnates.com ], a specialized FX news and 
research source as well as a conference organizer. 
 
   Saxo Bank's trading platforms have defined the company's mehr...
 
Barcelona wird diesen November zur Welthauptstadt des Elektrofahrzeugs Barcelona (ots/PRNewswire) - 
 
 
- Mit den saubersten Bussen Europas belegt Barcelona den siebten Platz im 
  weltweiten Ranking der Pionierstädte im Bereich Elektromobilität 
 
 
 
- Die Stadt wurde von den Veranstaltern der EVS als Austragungsort des 27. 
  Symposiums ausgewählt, das vom 18. bis 20. November stattfindet 
 
 
   Barcelona fördert nachhaltige Mobilität und wurde diesen November  
zur Welthauptstadt des Elektrofahrzeugs gekürt. Sie wurde von den  
Veranstaltern der EVS - Electric Vehicle Symposium - zum  
Veranstaltungsort ihres mehr...
 
Deutschland hinkt bei Industrie 4.0 hinterher - 'Smart Factory' etabliert sich nur langsam Frankfurt am Main (ots) - PwC-Studie: Jedes zweite Unternehmen  
plant Vernetzung, ein Fünftel verfügt bereits über die 'Smart  
Factory' / Umstellungsaufwand ist geringer als erwartet /  
Qualitätsgewinn steht im Vordergrund 
 
   Die 'Smart Factory' ist in Deutschland noch die Ausnahme, in  
Großunternehmen ist das Konzept der voll vernetzten Produktion in der 
so genannten 'Industrie 4.0' aber bereits etabliert. Wie eine  
Befragung der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC von  
100 Unternehmen ergab, koordiniert und steuert erst mehr...
 
Generali Deutschland trotz Elementarereignissen weiter auf Kurs: Konzernergebnis im Zielkorridor (FOTO) Köln (ots) - 
 
   Gesamtbeiträge um 10,1% auf 13,8 Mrd. EUR gesteigert 
 
   - Combined Ratio auf gutem Niveau trotz hoher Elementarschäden 
   - Kapitalanlageergebnis im Niedrigzinsumfeld verbessert 
 
   Die Generali Deutschland Gruppe hat in den ersten neun Monaten  
2013 - trotz hoher Elementarschadenbelastungen von 137 Mio. EUR  
(netto nach Rückversicherung) durch Hochwasser, Sturm und Hagel - ein 
Konzernergebnis von 333 Mio. EUR (Vorjahreszeitraum: 342 Mio. EUR, im 
Folgenden in Klammern) erzielt. Das Konzernergebnis in den ersten  
neun mehr...
 
BDI: Kein Bedarf für gesondertes Unternehmensstrafrecht Berlin (ots) -  
   - Schon heute Sanktionen im hohen dreistelligen Millionenbereich  
     gegen Unternehmen 
   - Kein Defizit im internationalen Vergleich 
   - Vermeidung von Rechtsverstößen im Eigeninteresse der Unternehmen 
 
   "In Deutschland besteht kein Bedarf für ein gesondertes  
Unternehmensstrafrecht." Das sagte Holger Lösch, Mitglied der  
Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie  
(BDI), am Mittwoch in Berlin. Am Donnerstag will das Land  
Nordrhein-Westfalen einen Gesetzesentwurf zur Einführung eines  
Verbandsstrafgesetzbuches mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |