| | | Geschrieben am 13-11-2013 Celesio: Pilotierungsphase für das Europäische Apothekennetzwerk nahezu abgeschlossen
 | 
 
 Stuttgart (ots) -
 
 - Periodenüberschuss von 120,8 Millionen Euro
 - Andauernder Rabattwettbewerb in Deutschland belastet das
 operative Ergebnis
 - Angepasste Prognose für Gesamtjahr bestätigt
 
 Celesio hat in den ersten neun Monaten des Jahres einen
 Periodenüberschuss von 120,8 Millionen Euro erzielt
 (Vorjahreszeitraum: -182,5 Millionen Euro). Wegen des anhaltenden
 Rabattwettbewerbs im deutschen Großhandel und aufgrund von
 Währungseffekten hat Celesio in den ersten neun Monaten des Jahres
 allerdings ein geringeres bereinigtes operatives Ergebnis (EBIT)
 erwirtschaftet als im Vorjahreszeitraum. Der Konzernumsatz in den
 ersten drei Quartalen 2013 sank gegenüber dem Vorjahreszeitraum um
 4,2 Prozent auf rund 16 Milliarden Euro. Bereinigt um
 Währungseffekte- und um Veränderungen im Konsolidierungskreis stieg
 er um 0,5 Prozent. Das bereinigte operative Ergebnis betrug 312,0
 Millionen Euro. Es fiel gegenüber dem bereinigten Vorjahreswert um
 6,6 Prozent, gegenüber dem um Währungseffekte bereinigten EBIT des
 Vorjahres fiel es um 2,5 Prozent.
 
 "Wir freuen uns, dass wir jetzt wieder einen hohen
 Periodenüberschuss erzielt haben", sagte Marion Helmes, Sprecherin
 des Vorstands der Celesio AG und CFO. "Deutlich ergebnisbelastend
 wirkt sich vor allem der nach wie vor intensive Rabattwettbewerb im
 deutschen Großhandel aus", so Helmes. "Die negativen
 Rahmenbedingungen konnten wir nur zum Teil durch Kosten- und
 Effizienzmaßnahmen kompensieren. Wir gehen davon aus, dass der
 irrationale Rabattwettbewerb in Deutschland noch mindestens bis zum
 Ende des laufenden Geschäftsjahres anhält."
 
 Helmes weiter: "Ungeachtet dessen können wir wesentliche
 Fortschritte bei der Pilotierung unseres europäischen
 Apothekennetzwerkes »LloydsPharmacy« verzeichnen. Bis zum heutigen
 Tag haben wir rund 80 Pilotapotheken eröffnet und damit beinahe unser
 Ziel von 95 Pilotapotheken zum Jahresende erreicht. Ebenso
 erfolgreich konnten wir die Umsetzung des Operational Excellence
 Program (OEP) vorantreiben und Einsparungen erzielen. Und schließlich
 führt unsere Einkaufsinitiative TIC (Top-in-Class-Procurement) zu
 weiteren Einsparungen. Insgesamt bestätigen wir die zum Halbjahr
 angepasste Prognose und erwarten ein bereinigtes EBIT von 405 bis 425
 Millionen Euro."
 
 Am 24. Oktober 2013 hat das US-amerikanische Unternehmen McKesson
 angekündigt, ein Übernahmeangebot an die Aktionäre der Celesio AG
 abgeben zu wollen. Gleichzeitig haben McKesson und Celesio eine
 Vereinbarung zum Zusammenschluss beider Unternehmen unterzeichnet.
 Beide Partner beabsichtigen, dadurch einen der weltweit größten und
 führenden integrierten Pharmahandelskonzerne mit einer führenden
 Marktstellung in Amerika und Europa zu schaffen.
 
 "Bei dem geplanten Zusammenschluss steht das Wachstum im
 Vordergrund", sagte Marion Helmes. "Damit schaffen wir die Basis für
 langfristigen Erfolg, von dem alle Stakeholder von Celesio
 profitieren werden. Der Zusammenschluss erlaubt zwei Marktführern mit
 sich ergänzenden geografischen Aktivitäten in einem zunehmend
 globalen Markt zusammenzuarbeiten."
 
 Entwicklung in den Geschäftsbereichen
 
 Der Geschäftsbereich Consumer Solutions, das Apothekengeschäft,
 erzielte einen Umsatz von 2.514,8 Millionen Euro und lag mit 2,2
 Prozent leicht unter dem Vorjahreswert von 2.571,0 Millionen Euro.
 Währungskurseffekte, die Entkonsolidierung der tschechischen
 Aktivitäten sowie staatliche Maßnahmen belasteten die
 Umsatzentwicklung im Berichtszeitraum. Bereinigt um
 Währungskurseffekte und Veränderungen im Konsolidierungskreis,
 insbesondere die Veräußerung der Aktivitäten in Tschechien, stieg der
 Umsatz um 2,5  Prozent. Das um Sondereffekte bereinigte EBIT der
 ersten neun Monate 2013 ging um 11,3 Prozent auf 144,5 Millionen Euro
 (unbereinigt: -7,8 Prozent) zurück. Erneut belasteten dabei auch
 Währungskurseffekte die Entwicklung. Ohne Berücksichtigung dieser
 Effekte fiel das bereinigte EBIT um 7,9 Prozent.
 
 Im für Celesio wichtigsten Apothekenmarkt Großbritannien hat sich
 LloydsPharmacy in den ersten neun Monaten 2013 operativ positiv
 entwickelt. Die mit der neuen Konzernstruktur ermöglichte engere
 Verzahnung von Apotheken- und Großhandelsgeschäft zeigt Wirkung.
 Zusätzlich trugen die Einkaufsinitiative TIC sowie das OEP maßgeblich
 zu weiteren Kosteneinsparungen bei. Die negativen Effekte aus
 Regierungsmaßnahmen sowie negative Wechselkurseffekte aufgrund des
 schwachen Pfunds konnten allerdings nicht vollständig kompensiert
 werden.
 
 In den ersten neun Monaten des Jahres 2013 konnten in Schweden
 sowohl Umsatz als auch Rohertragsmarge verbessert werden. In Italien
 stiegen die Umsätze mit nicht verschreibungspflichtigen Produkten im
 Berichtszeitraum ebenso erfreulich an und konnten dabei den
 rückläufigen Umsatz mit verschreibungspflichtigen Medikamenten
 kompensieren. Aufgrund von Kostenreduzierungen konnte ein deutlicher
 Ergebnisanstieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum verzeichnet werden.
 In Norwegen verzeichnete Celesio einen erfreulichen Umsatzzuwachs,
 insbesondere im nicht verschreibungspflichtigen Geschäft. Allerdings
 resultiert unter anderem aus Gehaltssteigerungen sowie aus höheren
 Pensionsbelastungen ein gestiegener Personalaufwand, der im
 Berichtszeitraum nicht vollständig durch die positive
 Umsatzentwicklung ausgeglichen werden konnte.
 
 Im Geschäftsbereich Pharmacy Solutions, dem Großhandelsgeschäft,
 sank der Umsatz um 4,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf
 13.476,5 Millionen Euro. Deutschland hingegen kann einen
 Umsatzzuwachs verzeichnen. In Frankreich entwickelt sich der Markt
 insbesondere aufgrund der Substitution patentgeschützter Medikamente
 durch Generika rückläufig. Darüber hinaus beeinflussen die
 Entkonsolidierung der tschechischen Aktivitäten im November 2012 und
 des irischen Großhandels im Mai 2013 sowie Währungskurseffekte die
 Geschäftsentwicklung im Berichtszeitraum negativ. Bereinigt um
 Währungskurseffekte und Veränderungen im Konsolidierungskreis stieg
 der Umsatz um 0,1 Prozent.
 
 Das bereinigte EBIT lag mit 235 Millionen Euro um 5,4 Prozent
 unter dem Vorjahreszeitraum (unbereinigt: +9,3 Prozent). Zusätzlich
 um die negativen Währungskurseffekte berichtigt, sank das bereinigte
 EBIT um 2,0 Prozent.
 
 Der anhaltend intensive Rabattwettbewerb in Deutschland
 beeinflusste trotz eines soliden Marktwachstums das Ergebnis massiv
 negativ. Dies stellt die gesamte Branche gleichermaßen vor große
 Herausforderungen. In Großbritannien konnten deutliche
 Kosteneinsparungen beim Pharmagroßhandel AAH generiert werden. Zudem
 wirkte ein günstiger Produktmix margenverbessernd. Insgesamt kann AAH
 daher einen erfreulichen Anstieg des Ergebnisses verzeichnen.
 
 Ertragsprognose
 
 Das Jahr 2013 steht für Celesio im Zeichen der strategischen
 Neuausrichtung, die wir konsequent weiterverfolgen. Vor allem die
 enge Verzahnung zwischen Apotheken- und Großhandelsgeschäft und
 ergebniswirksame Effekte aus unserem verbesserten Einkauf sowie dem
 OEP werden sich weiterhin positiv auswirken. Die Fortschritte bei den
 eingeleiteten Gegenmaßnahmen, insbesondere der Kosteneinsparungen
 sowohl im Bereich der Personalkosten als auch der sonstigen
 betrieblichen Aufwendungen, zeigen Wirkung. Jedoch konnten diese die
 negativen Rahmenbedingungen, insbesondere den anhaltenden
 Rabattwettbewerb in Deutschland, nur zum Teil kompensieren. Ferner
 erwarten wir aus heutiger Sicht nach wie vor bis zum Ende des Jahres
 keine Abschwächung der Situation in Deutschland. Die im September
 veröffentlichten jährlichen Budgetkürzungen des nationalen
 Gesundheitsdienstes in Großbritannien (NHS) fielen für die folgenden
 zwei Quartale geringer aus als angenommen und entschärfen die
 regulatorische Situation für 2013 leicht.
 
 Insgesamt bestätigt der Vorstand die zum Halbjahr angepasste
 Prognose und erwartet ein bereinigtes EBIT von 405 bis 425 Millionen
 Euro.
 
 Kennzahlen Celesio-Konzern
 1.-3.        1.-3.       Veränderung
 Quartal      Quartal     auf EUR-
 2012         2013        Basis in %
 Fortgeführte Aktivitäten
 Umsatz               Mio. EUR   16.696,8     15.991,1       -4,2
 EBITDA               Mio. EUR      395,1        399,3        1,1
 bereinigt (1)(2)     Mio. EUR      434,7        406,9       -6,4
 EBIT                 Mio. EUR      282,2        303,3        7,5
 bereinigt (1)(2)     Mio. EUR      334,0        312,0       -6,6
 Ergebnis vor Steuern
 Mio. EUR      157,4        197,6       25,6
 bereinigt (1)(2)(3)  Mio. EUR      235,9        206,4      -12,5
 Präsenzapotheken (4)               2.232        2.176        -
 Großhandelsnieder-
 lassungen (4)                        141          131        -
 
 Nicht fortgeführte
 Aktivitäten
 Ergebnis            Mio. EUR      -262,7         -5,4       98,0
 
 Fortgeführte und
 nicht fortgeführte
 Aktivitäten
 Mitarbeiter (4)                   41.015       38.886         -
 Jahresergebnis      Mio. EUR      -182,5        120,8         -
 
 (1) Bereinigt um Sondereffekte aus definierten Einmalaufwendungen
 und -erträge (inklusive Steuereffekt).
 (2) Bereinigt um Sondereffekte aus Neubewertungen nach IFRS 5 in
 2012, sowie um Entkonsolidierungseffekte in 2013 (inklusive
 Steuereffekt).
 (3) Die für den Berichtszeitraum 2012 dargestellten Werte sind
 bereinigt um Sondereffekte im Finanzergebnis (inklusive
 Steuereffekt).
 (4) Stichtagswerte zum Ende des Berichtszeitraums.
 
 Über den Celesio-Konzern
 
 Celesio ist ein international führendes Groß- und
 Einzelhandelsunternehmen und Anbieter von Logistik- und
 Serviceleistungen im Pharma- und Gesundheitssektor, das Patienten
 aktiv und präventiv eine optimale Versorgung und Betreuung sichert.
 Der Konzern ist in 14 Ländern weltweit aktiv und beschäftigt rund
 39.000 Mitarbeiter. Mit knapp 2.200 eigenen und rund 4.100 Partner-
 und Markenpartnerapotheken betreut Celesio täglich über 2 Millionen
 Kunden. Das Unternehmen beliefert rund 65.000 Apotheken sowie
 Krankenhäuser mit bis zu 130.000 Medikamenten über unsere rund 130
 Niederlassungen und erreicht damit rund 15 Mio. Patienten pro Tag.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Marc Binder, Celesio AG, +49 (0)711.5001-380
 media@celesio.com
 Rainer Berghausen, Celesio AG, +49 (0)711.5001-549
 media@celesio.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 496460
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Jetzt bewerben für den "Best Practice Award" der Reisebranche Frankfurt am Main (ots) - Gesucht sind zukunftsweisende  
Geschäftsideen der Branche / Travel Industry Club ruft auf zu  
Einreichungen für den neunten "Best Practice Award" der deutschen  
Reiseindustrie / Bewerbungsschluss ist am 10. Januar 2014 /  
Preisverleihung bei der "Award Night" zur ITB in Berlin am 4. März  
2014 
 
   Seit 2006 zeichnet der renommierte Travel Industry Club  
alljährlich ein Unternehmen der Reisebranche mit dem "Best Practice  
Award" für herausragende Dienstleistungen, Produkte oder Prozesse  
aus. Verliehen wird der mehr...
 
Sozialhilfeausgaben im Jahr 2012 um 5,4 % gestiegen Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2012 wurden in Deutschland 24,0  
Milliarden Euro netto für Sozialhilfeleistungen nach dem Zwölften  
Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII "Sozialhilfe") ausgegeben. Nach  
Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) entsprach dies einer 
Steigerung um 5,4 % gegenüber 2011. 
 
   Pro Kopf wurden in Deutschland 2012 für die Sozialhilfe  
rechnerisch 298 Euro netto aufgewendet. Im früheren Bundesgebiet  
(ohne Berlin) waren die Pro-Kopf-Ausgaben mit 308 Euro deutlich höher 
als in den neuen Ländern (einschließlich Berlin) mehr...
 
0,2 % mehr Schulanfänger 2013 im Vergleich zum Vorjahr Wiesbaden (ots) - Zu Beginn des laufenden Schuljahres 2013/14  
wurden in Deutschland 689 700 Kinder eingeschult. Das waren 0,2 %  
mehr als im Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)  
mitteilt, ist die Zahl der Einschulungen im Vergleich zum Vorjahr in  
Berlin (+ 4,6 %), Sachsen (+ 3,2 %), Sachsen-Anhalt (+ 3,0 %) und  
Hamburg (+ 3,0 %) am stärksten gestiegen. Der deutliche Rückgang in  
Niedersachsen (- 5,0 %) ist auf die Verschiebung des  
Einschulungsstichtags im Jahr 2012 vom 31. August  auf den 30.  
September zurückzuführen. mehr...
 
Ex-Telekom CRM Leiter Thomas Peschke wird Director Customer Strategy bei der artegic AG Bonn (ots) - Der Online CRM Anbieter artegic AG erweitert sein  
Management-Team um Thomas Peschke (43). Der Ex-Telekom CRM Leiter  
wird als Director Customer Strategy die strategische Beratung des  
Online CRM Anbieters verantworten. Hierzu zählt insbesondere die  
Weiterentwicklung der praxisnahen Methodik XMKTNG® und der Ausbau des 
lösungsorientierten Beratungsangebotes im digitalen Marketing. 
 
   Zuletzt verantwortete Thomas Peschke als Leiter CRM den Bereich  
Permission Marketing bei Telekom Deutschland. Er profitiert in seiner 
neuen mehr...
 
seekda - Neue Produkte für mehr Online-Umsatz - BILD Wien/Innsbruck (ots) - seekda erweitert Produktpakete für 
umfassenden Multi-Channel-Vertrieb für Tourismusbetriebe um Anbindung 
an TripAdvisor: Ob Direktvertrieb über die Hotel Webseite, Facebook, 
Smartphones und Tablets, oder weltweiter Online-Vertrieb über 
Metasuchmaschinen wie TripAdvisor, trivago und Google Hotel Price Ads 
- sämtliche Vertriebswege werden mit den neuen seekda Produkten über 
ein einfach zu bedienendes Eingabe-Interface optimal genutzt. 
 
   Gerade in Zeiten mit stetig steigenden Online-Buchungen ist es für 
den Hotelier mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |