Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Kommunal-Soli
Geschrieben am 12-11-2013 |   
 
 Bielefeld (ots) - Ein Blick auf den Kalender könnte die  
Entscheidung der rot-grünen Regierungsfraktionen im Düsseldorfer  
Landtag beflügelt haben. Denn in gut sechs Monaten werden in NRW die  
Rathausparlamente gewählt. Bis dahin müssen Konfliktthemen ausräumt  
werden. Deshalb soll der sogenannte Kommunal-Soli halbiert werden.  
Statt 182 Millionen sollen Kommunen, die bisher gut gewirtschaftet  
haben, den ärmeren Gemeinden mit 91 Millionen Euro unter die Arme  
greifen - und das sieben Jahre lang.  Verständlich, dass die  
zahlenden Städte Alarm machen. SPD und Grüne müssen damit rechnen,  
dass die Kommunen das Land erneut vor Gericht zerren. Eine mögliche  
juristische Niederlage könnte sich für die Landesregierung in einen  
politischen Erdrutsch bei den Kommunalwahlen verwandeln.  Deshalb  
geht das Land auf die zahlenden Kommunen zu - allerdings nur einen  
Schritt. Denn auch die neue Lösung ist nicht astrein. Noch immer  
sollen Geber-Kommunen 91 Millionen Euro aufbringen, das Land  
zusätzlich 71 Millionen und 20 Millionen werden den Zahlern nur  
geliehen. Das ist doch keine Lösung. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Westfalen-Blatt 
Nachrichtenleiter 
Andreas Kolesch 
Telefon: 0521 - 585261
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  496439
  
weitere Artikel: 
- Neue OZ: Kommentar zu EU-Haushalt Osnabrück (ots) - Zeichen des Sparwillens 
 
   In jedem Herbst ist es der gleiche Vorgang: Die EU-Parlamentarier  
und die Regierungsvertreter der Mitgliedstaaten feilschen heftig um  
Europas Geldtöpfe. Dabei gehört es zum Ritual, dass sich die  
Verhandlungspartner oft erst nachts oder in der Morgendämmerung  
einigen. Endlich haben sie auch jetzt wieder ihren Streit beigelegt. 
 
   Es ist gut, dass der EU-Haushalt 2014 um fast neun Milliarden Euro 
unter dem des laufenden Jahres liegt. Das lässt sich als Zeichen  
eines Sparwillens der Abgeordneten mehr...
 
  
- Mittelbayerische Zeitung: Seehofers Wunderland / Fast alles gut, unterm weiß-blauem Himmel. Im Plan für Bayern bietet Seehofer wenig Überraschendes. Von Christine Schröpf Regensburg (ots) - Das Bild, das Ministerpräsident Horst Seehofer  
gestern in seiner ersten Regierungserklärung von der bayerischen  
Zukunft gemalt hat, ist nicht das Werk eines kraftvollen  
Expressionisten. Leicht lustlos präsentierte er ein liebliches  
Landschaftsgemälde vom weiß-blauen Paradies, in dem vieles schön ist  
- und einiges noch wunderbarer werden soll. Auf der Leinwand finden  
sich ein paar neue Farbtupfer und Pinselstriche. Die meisten Motive  
aber sind längst bekannt, wenn auch von den Bürgern immer wieder gern 
gehört. Das mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Cyberkriminalität Osnabrück (ots) - Die Kontrolleure kontrollieren 
 
   Die Amerikaner verteidigen ihre Ausspähmaßnahmen gern mit dem  
Verweis auf Fahndungserfolge und verhinderte Terrorakte. BKA-Chef  
Ziercke bleibt bei seiner Werbung für mehr Überwachung und Auswertung 
von Daten dagegen nur der Hinweis auf die Ermittlungsdefizite, die  
Bundes- und Landeskriminalämter hinnehmen müssen, weil ihnen der  
Gesetzgeber angeblich zu enge Grenzen setzt. 
 
   Das ist auf der einen Seite beruhigend, weil es bedeutet, dass die 
Daten der Bundesbürger entgegen allen mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Parteien / SPD / Linke Osnabrück (ots) - Versuch macht klug 
 
   Fast meint man, das sozialdemokratische Aufseufzen zu hören:  
Können, dürfen, sollten wir künftig mit der Linken koalieren?  
Schlimmer noch: Müssten wir es vielleicht sogar? Zumindest was die  
vielzitierte DDR-Vergangenheit betrifft, scheint das bisherige  
Denkverbot 23 Jahre nach deren Ende und angesichts der Rolle, die  
Westdeutsche und Ex-Sozialdemokraten in der Linken spielen, aus der  
Zeit gefallen. Die Linke ist trotz Schwächelns eine veritable  
politische Größe, die bei den letzten drei Bundestagswahlen mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Volksentscheide Osnabrück (ots) - Nicht die Parlamente untergraben 
 
   Mehr Demokratie wagen, das klingt gut. Doch alle Bürger an  
wichtigen Fragen zur Europapolitik zu beteiligen ist nicht so  
einfach. Wie gut, dass die CDU hier im Gegensatz zu CSU und SPD auf  
die Bremse tritt. Volksentscheide im großen Stil könnten die  
Demokratie sogar schwächen, denn sie würden die Relevanz des  
Parlaments untergraben. Es sollte sie nur ganz vereinzelt geben. 
 
   Prinzipiell gilt: Die Bundesrepublik ist eine repräsentative  
Demokratie. Alle vier Jahre wählen die mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |