Operations-Effizienz-Radar 2014: FRUGAL Products können das Produktportfolio vieler Unternehmen ergänzen und auch in Schwellenländern profitables Wachstum ermöglichen
Geschrieben am 07-11-2013 |   
 
 München (ots) -  
 
   - Schwache Konjunktur im Jahr 2014 wird für langsameres Wachstum 
     in den Industrienationen und auch in den Schwellen- und 
     Entwicklungsländern sorgen  
   - Neue Studie von Roland Berger und dem Internationalen Controller 
     Verein (ICV) zeigt: Maßgeschneiderte Produkte sind für 
     profitables Wachstum in einzelnen Märkten entscheidend  
   - Doch 75 Prozent der Unternehmen haben kein Verständnis für die 
     Marktbedürfnisse der Schwellenländer  
   - FRUGAL Products: Kostengünstige, einfache Lösungen bieten Firmen 
     große Wachstumschancen  
   - Produkte für Industrienationen: Nur 38 Prozent der befragten 
     Unternehmen können die nachgefragten Produkte zu minimalen 
     Kosten anbieten  
   - Auf der CFO-Agenda für 2014 spielen außerdem Controlling und 
     Finanzen eine wichtige Rolle 
 
   Das Wirtschaftswachstum wird sich 2014 sowohl in den  
Industrienationen als auch in den Schwellenländern deutlich  
verlangsamen. So wird das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland  
voraussichtlich nur um 1 Prozent wachsen. Auch die chinesische  
Wirtschaft wird nach jahrelangem Wachstum im zweistelligen Bereich  
deutlich bremsen: Das BIP wird dort im kommenden Jahr voraussichtlich 
nur noch um 6 Prozent zunehmen. 
 
   Vor dem Hintergrund dieser schwachen Konjunkturprognosen müssen  
Unternehmen Kundenbedürfnisse und Produkte noch stärker in den  
Mittelpunkt ihrer Strategie rücken, um weiter profitabel wachsen zu  
können. Doch genau da hapert es immer noch - vor allem wenn es um die 
Entwicklung neuer Produkte und Geschäftsmodelle für aufstrebende  
Märkte geht. So kennen 75 Prozent der Firmen immer noch nicht die  
genauen Kundenbedürfnisse in den Schwellenländern. Dies zeigt das  
neue "Operations-Effizienz-Radar - Die Top-Hebel für die CFO-Agenda  
2014" von Roland Berger Strategy Consultants und dem Internationalen  
Controller Verein (ICV). 
 
   "Firmen sollten ihre Geschäftsstrategie nach Produkten ausrichten, 
die Kunden wirklich wollen und die zu minimalen Kosten hergestellt  
werden können", erklärt Oliver Knapp, Partner von Roland Berger  
Strategy Consultants. "Denn nur so sind sie in der Lage, Lösungen zu  
entwickeln, die sich erfolgreich vermarkten lassen. Doch die  
notwendigen Marktkenntnisse fehlen bei den meisten Unternehmen immer  
noch." 
 
   CFOs setzen auf Produktionseffizienz, Wachstum und Controlling 
 
   Unter den 10 wichtigsten Hebeln für das Jahr 2014 sehen deutsche  
Firmen in erster Linie Effizienzsteigerungen in der Produktion.  
Außerdem wollen sie neue Wachstumschancen identifizieren und das  
Controlling stärken, um für mehr Transparenz im Unternehmen zu  
sorgen. "Zum ersten Mal in der Geschichte unseres  
Operations-Effizienz-Radars erleben wir, dass der Bereich Finanzen  
und Controlling unter den Top-3-Themen der CFO liegt", sagt Conrad  
Günther, Mitglied des Vorstandes vom Internationalen Controller  
Verein (ICV). "Dies zeigt eindeutig, dass Unternehmen dem Controlling 
eine wesentliche Funktion für die Geschäftssteuerung beimessen." 
 
   Im Bereich Produktportfolio rückt der Kunde weiter in den Fokus  
der Top-10 Hebel: "Firmen wollen sich stärker nach den Kundenwünschen 
ausrichten, wenn es darum geht, die Produktmerkmale zu optimieren, um 
ihre Lösungen erfolgreich an den Markt zu bringen", erläutert Roland  
Berger-Partner Thomas Rinn. 
 
   Doch die Top-3 Hebel auf der CFO-Agenda unterscheiden sich nach  
Branchen sehr stark. Während die Automobilindustrie sowie der  
Maschinen- und Anlagenbau in erster Linie die Effizienz in der  
Produktion steigern möchten, will die High-Tech- und  
Konsumgüterbranche vor allem ihr Controlling stärken. 
 
   FRUGAL Products: ein wichtiger Bestandteil des Produktportfolios  
Obwohl viele Firmen ein besonderes Augenmerk auf ihr Produktportfolio 
für Schwellenländer legen, geben die meisten Befragten zu, dass sie  
noch nicht genug unternommen haben, um ihre Produkte nach den lokalen 
Kundenbedürfnissen dieser Märkte auszurichten. So kennen 75 Prozent  
der Unternehmen immer noch nicht die genauen Marktbedürfnisse der  
Schwellenländer. Und gerade mal 8 Prozent der Befragten schöpfen die  
vielversprechenden Chancen der FRUGAL-Produkte vollkommen aus. 
 
   In dieser Hinsicht zeigt das "Operations-Effizienz-Radar 2014"  
eine deutliche Schere zwischen der wichtigen Funktion dieser  
einfachen und kostengünstigen Lösungen und dem tatsächlichen Vorhaben 
der Firmen. Denn obwohl rund 40 Prozent der Unternehmen  
FRUGAL-Produkte für immer wichtiger halten, sieht die Planung für  
2014 eher verhalten aus: Lediglich 23 Prozent der Befragten wollen  
ihr Produktportfolio in diese Richtung weiterentwickeln. 
 
   Produkte für Industrienationen  
 
   Doch auch bei Produkten für die Industrienationen besteht noch  
Nachholbedarf. "Zwei Drittel der Firmen haben weder ein tiefes  
Verständnis für die gewünschten Produkteigenschaften in den  
Industrieländern, noch wissen sie, was der Kunde bereit ist, für  
diese Produkte zu zahlen", bemängelt Berger-Partner Thomas Rinn. 
 
   Auch im Hinblick auf die geplanten Kosten sind die Unternehmen  
skeptisch: Zwei Drittel von ihnen wissen bereits, dass sie die  
Zielkosten nicht erreichen werden. "Offensichtlich haben die meisten  
Firmen immer noch großen Nachholbedarf, wenn es darum geht, ihre  
Produkte zu optimieren oder an die lokalen Marktbedürfnisse  
anzupassen. Doch Unternehmen sollten das Potenzial nicht  
unterschätzen, das hinter einem kundenorientierten Produktportfolio  
steckt - sowohl in Industrienationen als auch in aufstrebenden  
Märkten. Denn nur so können Firmen selbst in schwachen  
Konjunkturzeiten weiter wachsen", fasst Knapp zusammen. 
 
   Die Kurzversion der Studie können Sie kostenlos herunterladen  
unter: www.rolandberger.com/press_releases 
 
   Die vollständige Studie können Sie bestellen unter:  
www.rolandberger.com/press_releases 
 
   Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter unter:  
www.rolandberger.com/press-newsletter 
 
   Roland Berger Strategy Consultants, 1967 gegründet, ist eine der  
weltweit führenden Strategieberatungen. Mit rund 2.700 Mitarbeitern  
und 51 Büros in 36 Ländern ist das Unternehmen erfolgreich auf dem  
Weltmarkt aktiv. Die Strategieberatung ist eine unabhängige  
Partnerschaft im ausschließlichen Eigentum von rund 250 Partnern. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Claudia Russo 
Roland Berger Strategy Consultants 
Tel.: +49 89 9230-8190  
e-mail: claudia.russo@rolandberger.com 
www.rolandberger.com
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  495555
  
weitere Artikel: 
- Infografik - HP Studie zu effektivem Arbeiten auf Geschäftsreisen Böblingen (ots) - 
 
   Im Rahmen einer aktuellen HP Studie wurden insgesamt 600  
Geschäftsleute aus neun europäischen Ländern nach ihren Gewohnheiten, 
Präferenzen und Produktivitätsanforderungen befragt. Die  
Geschäftsreisenden mussten entweder die Hälfte ihrer Arbeitszeit  
unterwegs verbringen oder mindestens zweimal im Monat auf  
Geschäftsreisen im Ausland unterwegs sein, wenn es sich um obere  
Führungskräfte handelte. Durchgeführt wurde die Studie vom führenden  
unabhängigen Marktforschungsunternehmen Vanson Bourne im Juni 2013  
unter mehr...
 
  
- Blumberg Capital gibt Überzeichnung von drittem Fonds im Wert von 150 Millionen $ bekannt San Francisco (ots/PRNewswire) - Blumberg Capital hat heute die  
Schließung von Blumberg Capital III bekannt gegeben, einem  
Wagniskapitalfonds mit einem Wert von 150 Millionen $, der sich der  
Investition in Start-ups mit bahnbrechender Technologie in der  
Anfangs- und Frühphase widmet. 
 
   "Wir sind mit dem Ergebnis der Kapitalbeschaffung sehr zufrieden  
und möchten unseren Investoren für ihre fortgesetzte Unterstützung  
danken", sagte David J. Blumberg, geschäftsführender Gesellschafter.  
"Wir spezialisieren uns auf die Finanzierung mehr...
 
  
- 2014 wird das Urlaubsjahr der Klassiker: Comeback bewährter Reiseziele - ITS, Jahn Reisen und Tjaereborg starten mit günstigen Preisen in den Sommer 2014 Köln/Dresden (ots) - Für das Touristikjahr 2012/2013 zieht die DER 
Touristik Köln mit den Veranstaltern ITS, Jahn Reisen und Tjaereborg  
eine positive Bilanz. Trotz des starken Buchungsrückganges für  
Ägypten-Reisen wird die DER Touristik Köln das Touristikjahr mit  
einem Umsatzplus von 2 Prozent abschließen. Spanien und die Türkei  
konnten ihre Popularität weiter steigern, Griechenland schaffte das  
Comeback. "2014 wird das Urlaubsjahr der Klassiker. Buchen, worauf  
man sich verlassen kann - das gilt für Reiseziele wie für  
Urlaubsformen", mehr...
 
  
- Huawei geht Partnerschaft mit HGST ein, um Speichersysteme mit 6 TB-Festplattenlaufwerken mit Heliumfüllung auszustatten - Erster Anbieter von Festplatten mit der branchenweit größten  
Speicherkapazität 
 
   Shenzhen, China (ots/PRNewswire) - Huawei, einer der international 
führenden Anbieter von Informations- und  
Kommunikationstechnologielösungen (IuK), gab heute bekannt, dass das  
Unternehmen eine Partnerschaft mit Hitachi Global Storage  
Technologies (HGST), einem führenden Anbieter von  
Festplattenlaufwerken (HDDs) eingegangen ist, um dessen neue HGST  
Ultrastar® He6-Festplattenlaufwerke mit Heliumfüllung und einer  
Kapazität von 6 Terabyte (TB) in mehr...
 
  
- Domino's Pizza sucht neue Franchisenehmer am Franchise Matching Day Düsseldorf (ots) - Das Thema Franchising wächst weltweit. Alleine  
in Deutschland werden derzeit 985 Franchise-Systeme verzeichnet. Seit 
Mai 2013 zählt auch Domino's Pizza als offizielles Mitglied zum  
Deutschen Franchise-Verband. Im Zuge dessen wird der Weltmarktführer  
im Pizza-Lieferservice auch auf dem Franchise Matching Day am 16.  
November 2013 in Mainz vertreten sein. Denn dort bietet der Deutsche  
Franchise-Verband (DFV) Gründungswilligen und der gesamten  
Franchise-Szene eine Plattform, um neue Business Optionen zu  
generieren. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |