Spannende Entscheidung am 4.Dezember: Drei Teams im Wettbewerb um den Deutscher Zukunftspreis 2013 (VIDEO)
Geschrieben am 07-11-2013 |   
 
 Berlin (ots) - 
 
   Am 4. Dezember 2013 verleiht Bundespräsident Joachim Gauck den  
Deutschen Zukunftspreis, den Preis des Bundespräsidenten für Technik  
und Innovation. Drei Teams sind für die hochrangige Auszeichnung  
nominiert. Wir stellen kurz die Projekte im Video vor - hier Team 1. 
 
   Dr. Jens König, Prof. Dr. Stefan Nolte und Dr. Dirk Sutter  
entwickelten Werkzeuge auf der Basis von Lasern, die das Licht in  
Form ultrakurzer und energiegeladener Pulse aussenden. Dadurch  
ebneten sie den Weg für eine schnelle, zuverlässige und sehr präzise  
Bearbeitung unterschiedlichster Materialien - und zur Fertigung  
neuartiger Produkte. 
 
   Laser eignen sich hervorragend etwa zum Bohren oder Schneiden von  
Werkstoffen wie Metall, Glas oder Kunststoff. Allerdings ist die  
Genauigkeit der Bearbeitung bei der Nutzung herkömmlicher Laser  
begrenzt. Denn der Lichtstrahl erhitzt den bearbeiteten Werkstoff,  
der dadurch schmilzt und nur teilweise verdampft. Da sich das  
Verhalten der Schmelze technisch schwer beherrschen lässt, können  
Grate oder Wölbungen entstehen. Häufig ist deshalb eine  
Nachbearbeitung erforderlich. 
 
   Durch den Einsatz von Ultrakurzpulslasern lässt sich das  
vermeiden. Da deren Lichtpulse nur wenige Piko- oder Femtosekunden  
(billionstel oder billiardstel Sekunden) kurz, aber sehr energiereich 
sind, wirkt das Laserlicht hoch konzentriert auf das Material ein.  
Die Folge: Material, das von einem solchen Laserpuls getroffen wird,  
verdampft ohne Übergang in eine Schmelze. Der Abtrag erfolgt präzise  
nur dort wo er soll, Mikrometer für Mikrometer. Störende Effekte  
bleiben durch die "kalte" Bearbeitung aus, wodurch eine Bearbeitung  
mit höchster Präzision auf kleinstem Raum möglich ist. Ein  
aufwendiges, oft ausschussbehaftetes und teures Nachbessern der  
Produkte ist nicht erforderlich. 
 
   Die Entscheidung ist am 4. Dezember per Livestream ab 18.00 Uhr   
zu verfolgen, Ausstrahlung der Preisverleihung im ZDF um  22.30 Uhr. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Dr. Christiane A. Pudenz 
Büro Deutscher Zukunftspreis 
Cuvilliésstraße 14 
81679 München 
Telefon 089-30 70 34 44 
info@deutscher-zukunftspreis.de 
www.deutscher-zukunftspreis.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  495430
  
weitere Artikel: 
- Aeroflot stellt neue Tochtergesellschaft vor - die vereinte fernöstliche Airline "Aurora" Moskau (ots/PRNewswire) - 
 
   Mit der konsolidierten fernöstlichen Airline "Aurora" stellte  
Aeroflot heute einen Neuzugang im Aeroflot-Konzern vor. 
 
   (Logo:  http://photos.prnewswire.com/prnh/20131010/644285 ) 
 
   JSC "Aurora Airlines" wurde auf Anweisung des Ministerpräsidenten  
der Russischen Föderation ins Leben gerufen und ging aus den beiden  
fernöstlichen Fluggesellschaften SAT Airlines und Vladivostok Avia  
hervor (beide sind seit 2011 Teil des Aeroflot-Konzerns ). Hauptziel  
der neu geschaffenen Airline ist es, durch ein effizienteres mehr...
 
  
- Research & Technology: "Interaktion zwischen Mensch und Maschine radikal verändern" / Fraunhofer-Innovationsallianz "3Dsensation" sorgt für echte Assistenten des Menschen Hannover (ots) - Maschinen, Roboter und technische Systeme sind  
inzwischen fester Bestandteil unseres täglichen Lebens. Dennoch ist  
die so genannte Mensch-Maschine-Schnittstelle längst nicht optimal.  
Zum einen bleiben Maschinen und Systeme durch ihre Komplexität und  
Intransparenz für den Menschen schwer zugänglich, zum anderen  
verfügen sie im Gegensatz zum Menschen nicht über nonverbale  
Kommunikation wie Mimik, Gestik und Körpersprache. Beide Punkte  
erschweren das Design moderner Produktionsprozesse, die sich vor dem  
Hintergrund mehr...
 
  
- Demografie Exzellenz Award Baden-Württemberg 2013 / Auszeichnung: Unternehmen stemmen sich mit kreativen Ideen gegen die Auswirkungen des demografischen Wandels Insel Mainau/Bonn (ots) - Preisträger 2013: Die GP Grenzach  
Produktions GmbH aus Grenzach-Wyhlen (Landkreis Lörrach), die German  
Aerospace Academy aus Böblingen (Landkreis Böblingen) sowie die Wabe  
gGmbH aus Waldkirch (Landkreis Emmendingen) 
 
   Im Rahmen eines Festabends sind gestern im Palmengarten der Insel  
Mainau die diesjährigen Preisträger des Demografie Exzellenz Awards  
Baden-Württemberg (DEA) ausgezeichnet worden. Vor rund 150 geladenen  
Gästen nahmen die Geschäftsleitungen der Gewinner-Unternehmen - die  
GP Grenzach Produktions mehr...
 
  
- Präsident Janukowytsch: Ukraine soll Brücke zwischen EU und EAU werden Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) - 
 
   Die Unterzeichnung des Assoziationsabkommens und des  
Freihandelsabkommens (Deep and Comprehensive Free Trade Agreement,  
DCFTA) zwischen der Ukraine und der Europäischen Union darf nicht das 
Ende einer blossen Phase der Kooperation sein, sondern sollte den  
Beginn eines breiteren und tieferen Integrationsprozesses bilden.  
Dies erklärte der Präsident der Ukraine, Wiktor Janukowytsch, auf dem 
regionalen Treffen des Weltwirtschaftsforums in Kiew. 
 
   Die Ukraine könne als geografischer Mittelpunkt von mehr...
 
  
- Ceragon führt die revolutionäre IP-20 ein - eine Plattform, die alle Technologien zur Funkübertragung bedient Paramus, New Jersey (ots/PRNewswire) - 
 
   SDN-fähige Plattform enthält eine umfassende Produktlinie für den 
 
   drahtlosen Backhaul und Fronthaul, ausgestattet mit einem  
gebrauchsüblichen 
 
   Software-Prozessor 
 
   Ceragon Networks Ltd. [http://www.ceragon.com ] , der führende  
Spezialist für Richtfunklösungen mit hoher Kapazität, kündigte heute  
seine neue Plattform mit ultra-hoher Kapazität für HetNet Hauling  [h 
ttp://www.ceragon.com/index.php?option=com_k2&view=item&id=224&Itemid 
=132&campaignId=701w0000000szya%20&utm_source=PR&utm_medium=PR&utm_ca mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |