Bäderchef legt neues Bäderkonzept vor - Schwimmen in Berlin soll gut 20 Prozent teurer werden
Geschrieben am 31-10-2013 |   
 
 Berlin (ots) - Schwimmen gehen soll in Berlin ab kommendem Jahr  
für viele Badegäste gut 20 Prozent teurer werden. Für große Familien  
(ab fünf Kindern), Vielschwimmer und Leute, die zwischen 10 und 15  
Uhr schwimmen gehen können, wird es billiger. 
 
   Das steht in dem Konzept des neuen Bäderchefs an das  
Abgeordnetenhaus, das dem rbb vorliegt. 
 
   Der normale Eintritt soll nach dem Wunsch des Bäderchefs bald  
nicht mehr 4,50 Euro sondern 5,50 Euro kosten. Nur in der Woche  
zwischen 10 und 15 Uhr wird es billiger. In der Zeit, in der  
traditionell weniger Leute baden gehen, soll es in Zukunft nur noch  
3,50 Euro kosten. Der bisherige sehr günstige Früh- und  
Spätschwimmtarif wird ersetzt durch einen Kurzschwimmpreis: 3,50 Euro 
sollen all die zahlen, die nur maximal 45 Minuten baden gehen und  
zwar vor 8 Uhr oder nach 20 Uhr und nur in weniger attraktiven  
Bädern. 
 
   Familien- und Sammelkarten sollen teurer werden. Der Preis der  
Familienkarte soll von 8 auf 12,50 Euro steigen. 
 
   Neu eingeführt werden soll eine so genannte Premiumkarte. Sie  
erlaubt den Eintritt in Berlins Bäder für 12 Monate und bietet  
zusätzlich 10 Saunabesuche oder 10 Teilnahmen an Kursangeboten.  Wer  
die Premiumkarte monatlich bezahlt, muss 49,00 Euro (ermäßigt 29,00  
Euro) hinlegen. Wer den Gesamtbetrag für das Jahr auf einmal  
überweist, bekommt einen Monat geschenkt (539,00 Euro im Normaltarif, 
ermäßig 319,00 Euro).  
 
   Durch die höheren Preise soll mehr Geld in die Kassen der Berliner 
Bäderbetriebe fließen, 2,2 Millionen Euro jedes Jahr. Der  
Aufsichtsrat der Bäderbetriebe wird sich am 1. November mit den  
Preisvorschlägen befassen. 
 
   Ausführliche Informationen zu dem Thema finden Sie unter  
www.rbb-online.de 
 
 
 
Pressekontakt: 
Rundfunk Berlin-Brandenburg 
radioBerlin 88,8 
Chef vom Dienst 
Tel.: +49 (0)30 979 93-34 110 
Fax: +49 (0)30 979 93-34 119 
aktuell@radioberlin.de 
planung@radioberlin.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  494383
  
weitere Artikel: 
- Westfalen-Blatt: In fast 30 Prozent der Städte und Gemeinden in NRW fehlen Hausärzte Bielefeld (ots) - Der Hausärztemangel in Nordrhein-Westfalen hat  
sich verschärft: In bereits 117 Städten und Gemeinden werden dringend 
Mediziner gesucht. Das sind knapp 30 Prozent der insgesamt 396  
Kommunen. Das berichtet das Bielefelder Westfalen-Blatt  
(Freitags-Ausgabe) unter Berufung auf das NRW-Gesundheitsministerium. 
Nach Angaben der Kassenärztlichen Vereinigungen Westfalen-Lippe und  
Nordrhein gibt es derzeit 545 freie Sitze im hausärztlichen Bereich.  
In Westfalen-Lippe könnten sich noch 332 Mediziner und im Rheinland  
213 niederlassen, mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur NSA Bielefeld (ots) - Die öffentliche Empörung über Schnüffeleien der  
USA steigt und steigt. Nach dem Lauschangriff auf das Handy der  
Bundeskanzlerin kommt heraus, dass sich die NSA ungehinderten Zugriff 
auf Daten von Google und Yahoo verschafft hat. Wer sich über das  
Lauschprogramm Prism aufgeregt hat, muss nach der Enthüllung von  
»Muscular« vor dem Infarkt stehen. Nichts, so scheint es, ist mehr  
privat - weder Angela Merkels Handy noch die Kommunikation von  
Millionen Bundesbürgern.  In Deutschland hat die NSA aufgrund  
rechtlicher Rahmenbedingungen mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung" Frankfurt (Oder) zu Warnung vor Polio-Infektionen Frankfurt/Oder (ots) - Wenn der erste Schreck dazu führt, dass die 
impfmüden Deutschen in dieser Hinsicht umdenken, wäre das eine  
positive Konsequenz. Eine weitere aber müsste sein, sich des Themas  
"weltweite Krisenprävention" in sehr viel intensiverer Weise  
anzunehmen als dies bisher geschieht. Natürlich ist das unendlich  
schwer. Aber haben wir eine Wahl? Europa liegt nur auf der Landkarte  
ganz am Rande. Tatsächlich ist es mittendrin. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Märkische Oderzeitung 
CvD 
  
Telefon: 0335/5530 563 
cvd@moz.de mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung" Frankfurt (Oder) zur Maut-Debatte Frankfurt/Oder (ots) - Selbst wenn sich die CSU in den Berliner  
Koalitionsverhandlungen und in der Brüsseler Verwaltung durchsetzen  
sollte, stellt sich die Frage nach dem Sinn. Der Anteil der Ausländer 
am deutschen Verkehr liegt bei gerade fünf Prozent. Wäre die Maut  
tatsächlich für die deutschen Autofahrer kostenneutral, hielten sich  
die Einnahmen in Grenzen. Zudem müsste für die Vignette eine  
Bürokratie aufgebaut werden. Was soll da bei den bröckelnden Straßen  
ankommen? 
 
 
 
Pressekontakt: 
Märkische Oderzeitung 
CvD 
  
Telefon: mehr...
 
  
- Allg. Zeitung Mainz: Neuland / Kommentar zur Abhöraffäre Mainz (ots) - Es bewegt sich etwas in der NSA-Affäre. Nachdem auch 
die US-Medien auf die Ausspähungen von Angela Merkel und anderen  
befreundeten europäischen Staatschefs reagiert haben, gibt sich die  
Administration des US-Präsidenten zerknirscht. Obamas  
Sicherheitsberaterin entschuldigt sich beim außenpolitischen Berater  
der Kanzlerin. Der US-Botschafter in Berlin stellt sich einer  
kritischen Journalistenschar. Die Bundesregierung und die Europäische 
Union dürfen sich jetzt aber nicht mit Beteuerungen begnügen, die  
Übergriffe auf mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |