Berliner Zeitung: Kommentar zu den Rentenplänen der großen Koalition
Geschrieben am 29-10-2013 |   
 
 Berlin (ots) - Die Mütterrente wird ebenso kommen wie die  
abschlagfreie Frührente für langjährig Versicherte. Es sind die  
teuersten rentenpolitischen Vorhaben seit Jahren. Eine erste Rechnung 
haben Union und SPD schon präsentiert: Sie wollen die anstehende  
Senkung des Rentenbeitrags von 18,9 auf 18,3 Prozent auf Eis legen.  
Beobachter aus der Ferne dürften sich verwundert die Augen reiben:  
Wurde in Deutschland nicht jahrelang über die Probleme der  
gesetzlichen Rente in einer alternden Gesellschaft diskutiert? Hat in 
der Vergangenheit von Blüms Demografie-Faktor über die Riester-Treppe 
bis zur   Rente mit 67 nicht eine Kürzung die nächste gejagt? Und nun 
soll es plötzlich mehr Geld für Ruheständler geben? 
 
 
 
Pressekontakt: 
Berliner Zeitung 
Redaktion  
Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00 
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33 
bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  493867
  
weitere Artikel: 
- Frankfurter Rundschau: Kommentar zu den Rentenplänen der künftigen großen Koalition Frankfurt (ots) - Kurz gesagt: Die Mütterrente bringt ganz vielen  
Frauen sehr wenig. Die Rente mit 63 bringt ganz wenigen Männern sehr  
viel. Beide Vorhaben bedienen vor allem die Anhänger von Union und  
SPD. Das ist ärgerlich genug. Zum Skandal wird der sozialpolitische  
Aufschlag aber, weil die Wohltaten kurzerhand aus der Rentenkasse  
finanziert werden sollen. Die Politik lenkt also Geld der  
Beitragszahler für ihre Zwecke um. Und nebenbei bittet sie alleine  
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, nicht aber Beamte und Selbstständige  
zur Kasse, mehr...
 
  
- WP: Oettinger kritisiert Deutschland - bei Energiewende zu wenig an Europa gedacht Hagen (ots) - Unmittelbar vor Beginn der Koalitionsverhandlungen  
zur Energiepolitik hat EU-Energiekommissar Günther Oettinger der  
deutschen Politik vorgeworfen, eine mögliche europäische Lösung der  
Probleme zu ignorieren. "Das Thema Energiewende ist zu stark nur mit  
nationalen Instrumenten bearbeitet worden", sagte der CDU-Politiker  
im Gespräch mit der Westfalenpost (Mittwoch-Ausgabe). Länder, die bei 
der Stromversorgung mehr Selbstständigkeit anstrebten, seien auf dem  
falschen Weg. 
 
   Oettinger forderte Deutschland erneut auf, mehr...
 
  
- Allg. Zeitung Mainz: Alles andere als rosig / Kommentar zur Rente Mainz (ots) - Wird etwa die alte Prophezeiung Norbert Blüms doch  
noch Wirklichkeit: "Die Rente ist sicher"? Erhöhung um zwei Prozent  
im Westen, Senkung des Beitragssatzes um 0,6 Prozentpunkte - das sind 
die kurzfristigen Aussichten. Wohl wahr: Das ist weit angenehmer als  
die Szenarien, die noch gar nicht so lange her sind. Da waren die  
Rentenkassen so gut wie leer. Doch allein: Ein hoher Anteil an der  
neuen Lage ist bloß schöner Anschein. Die Rentenkasse ist voller,  
weil die Konjunktur boomt. Das kann aber rasch vorüber sein. Und weil mehr...
 
  
- Allg. Zeitung Mainz: Weit entfernt / Kommentar zum Spitzelskandal Mainz (ots) - Sollte jemand außerhalb der USA darauf setzen, dass  
die Bürger Amerikas ihren Präsidenten für die Bespitzelung  
ausländischer Politiker abstrafen, dann dürfte er enttäuscht werden.  
Denn für einen Großteil der US-Bevölkerung ist alles, was jenseits  
der großen Ozeane passiert, nur dann wirklich von Bedeutung, wenn sie 
ganz unmittelbar davon betroffen sind. Das sind zum Beispiel Kriege,  
in denen Tausende US-Soldaten ihr Leben lassen oder auch ein  
dramatischer Anstieg der Benzinpreise. Erst dann nimmt man den Rest  
der Welt mehr...
 
  
- Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Reinhard Zweigler zu Koalitionsverhandlungen Regensburg (ots) - Auch die längste Reise beginnt mit einem ersten 
Schritt, sagt ein chinesisches Sprichwort. So gesehen haben die  
Unterhändler von Union und SPD gestern in vielen wichtigen  
Themenbereichen - von Arbeit, Verkehr, Wohnen bis zu Rente, Familie,  
Umwelt, Landwirtschaft oder Verbraucherschutz - eine beschwerliche  
Reise begonnen. Das große politische Feilschen auch. Was eine  
Einigung von Schwarz und Rot so schwer macht, sind die zum Teil  
diametral unterschiedlichen Positionen der Verhandler von Union und  
SPD. Da passt vieles mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |