Berliner Zeitung: Zum Rücktritt der Kieler Oberbürgermeisterin Gaschke:
Geschrieben am 28-10-2013 |   
 
 Berlin (ots) - Nicht der Fehler hat Susanne Gaschke aus dem Amt  
geworfen, vielmehr ihr Umgang mit der Kritik an ihrem Fehler. Die  
Kritik war hart, aber begründet, sie kam nicht nur aus der  
oppositionellen CDU, nicht nur von Grünen, sondern auch aus der  
eigenen Partei. Kritik, Streit und Debatte sind keine   
Degenerationserscheinungen der Demokratie, sondern deren   
Voraussetzung.  Susanne Gaschke aber sah sich von  Anfang an als  
Opfer einer Verschwörungskampagne.  Hätte sich die  
Oberbürgermeisterin - nachdem   ihr Fehler offensichtlich geworden  
war - dazu bekannt und öffentlich entschuldigt, wäre der Fall schnell 
vergessen gewesen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Berliner Zeitung 
Redaktion  
Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00 
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33 
bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  493601
  
weitere Artikel: 
- Neue OZ: Neue OZ - Gespräch mit Michael Hartmann, SPD-Innenexperte Osnabrück (ots) - SPD will Fluggastabkommen mit den USA aussetzen 
 
   Hartmann angesichts der NSA-Affäre für stärkere Abwehrmaßnahmen  
Osnabrück.- Der SPD-Innenexperte Michael Hartmann hat angesichts der  
NSA-Affäre eine Aussetzung des Fluggastdatenabkommens mit den USA  
gefordert. In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung"  
(Dienstag) sagte er, den USA seien diese Daten wichtig. "Sie müssen  
merken, wie sehr die NSA-Aktionen unser Vertrauen in sie erschüttert  
haben", erklärte der innenpolitische Sprecher der  
SPD-Bundestagsfraktion. mehr...
 
  
- "DER STANDARD"-Kommentar: "Eindimensionale Einschnitte" von Gerald John Das Pensionsproblem ruft nach Reformen - doch diese dürfen 
nicht einseitig ausfallen (ET 29.10.2013) 
 
   Wien (ots) - Sozialminister Rudolf Hundstorfer will sich in die 
Koalitionsverhandlungen nicht reinquatschen lassen: Diesen Eindruck 
legt sein Umgang mit der Pensionskommission nahe. Eigentlich sollte 
das Gremium aus Experten und Interessenvertretern laut Gesetz bis 
Monatsende einen Bericht mit etwaigen Reformvorschlägen beschließen, 
doch den entsprechenden Entwurf lässt das Ministerium erst heute 
diskutieren. In den verbleibenden zwei mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Tachobetrug Halle (ots) - Eine Studie der Magdeburger Uni hat nachgewiesen,  
dass es die Autobauer den Tachomanipulatoren praktisch schon ab Werk  
leicht machen, die Zahlen zurück zu drehen. Sie sollen nicht alles  
ausschöpfen, was sicherheitstechnisch  möglich wäre, weil sie der  
Kundschaft ein Null-Kilometer-Auto anbieten möchten, dass nicht durch 
eventuelle Probefahrten im Werk belastet ist.  Was Autohersteller  
dazu sagen ist klar. VW, Europas größter Autokonzern: Wir tun sowas  
nicht. Überprüfbar ist das nicht.  So bleibt momentan an den  
Herstellern mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zum Phantomtor Halle (ots) - Knackpunkt des Urteils: Tatsachen-Entscheidungen  
sind  nicht revidierbar. Sie stehen wie in Stein gemeißelt, weil es  
der Fußball-Weltverband so festgelegt hat. Wer dagegen verstößt,  
bekommt die Macht der  Fifa zu spüren. Als 1994 der DFB ein  
Phantom-Tor von Bayern-Profi Thomas Helmer annullierte und auf  
Wiederholungsspiel entschied, drohte die Fifa mit Sperren für  
deutsche Klubs. Nichts hat sich seitdem geändert. Also fürchtete der  
DFB  feige  die Konfrontation, urteilte im Sinne der Hüter     
antiquierter Regeln  und mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zum Fall Gaschke Halle (ots) - Eine komplizierte Sachfrage, Gaschkes hochmütige  
Uneinsichtigkeit und alte Intrigen in der an Intrigen reichen  
Landes-SPD ergaben jenen Cocktail, mit dem man wohl jede deutsche  
Großstadt zum Kochen hätte bringen können. Aber natürlich ist der  
Fall auch exemplarisch. Zurecht empört sich das Volk ja immer mal  
wieder über machtpolitischen Zynismus. Andererseits demonstriert die  
nun endende Affäre, dass in der Politik nur die Schachspieler  
überleben, die berechnend Zug um Zug setzen und auch den Winkelzug  
beherrschen. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |