WAZ: Arme Schlachter, arme Schweine. Kommentar von Ute Schwarzwald
Geschrieben am 22-10-2013 |   
 
 Essen (ots) - Moderne Fleischfabriken "schaffen" 20000 Schweine.  
An einem einzigen Tag! 2000 von ihnen sind - im schlimmsten Fall -  
nicht (oder nicht richtig) betäubt, wenn sie sterben: Sie erleben den 
eigenen Tod panisch vor Angst und um Luft ringend mit. Das ist lange  
bekannt. Was Bärbel Höhn fordert, ist darum nicht neu. Aber wichtig.  
Es ist wichtig, dass der Verbraucher erfährt, welcher Preis für ein  
Billigschnitzel tatsächlich zu zahlen ist. Nicht von ihm, sondern von 
dem Lebewesen, das das Fleisch liefert. Und man muss kein militanter  
Tierschützer sein, um zu erkennen, dass dieser Preis zu hoch ist. Es  
ist wichtig, dass jemand diese Missstände beim Namen nennt und  
Besserung fordert. Immer wieder notfalls. Damit sich etwas ändert und 
damit das Bewusstsein wächst, dass sich etwas ändern muss. Und  
natürlich gibt es einen Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und  
Tierschutz. Hätten die Schlachter weniger Druck und mehr Zeit, zu  
tun, was sie tun müssen, gäbe es weniger Fehler, stürben Schwein und  
Rind weniger qualvoll. Doch dafür müssten wir sie besser bezahlen.  
Was das Schnitzel nicht billiger macht. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Westdeutsche Allgemeine Zeitung 
Zentralredaktion  
Telefon: 0201 - 804 6519 
zentralredaktion@waz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  492565
  
weitere Artikel: 
- Schwäbische Zeitung: Kommentar zu den Beitrittsverhandlungen mit der Türkei: Politisch falsch Ravensburg (ots) - Die EU treibt die Beitrittsverhandlungen mit  
der Türkei voran - und deren Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan  
kann einen Erfolg verbuchen. Nach den Protesten im Istanbuler  
Gezi-Park hatte er angesichts diplomatischer Verstimmungen lautstark  
gedroht, die Tür zur EU zuzuschlagen. So weit wollten es die  
EU-Staaten nicht kommen lassen und halten den Beitrittsprozess am  
Köcheln. Das mag strategisch sinnvoll sein, politisch richtig ist es  
nicht. Denn das brutale Vorgehen der Polizei gegen die Demonstranten  
in Istanbul mehr...
 
  
- Schwäbische Zeitung: Kommentar zur Altersarmut: Altern ohne Ängste Ravensburg (ots) - Alt, aber arm, eher Frauen- denn  
Männerschicksal: Die Feststellung, dass der Anteil der  
unterstützungsbedürftigen Alten zunimmt, überrascht nicht. Die neue  
Statistik folgt dem Trend früherer Bestandsaufnahmen. Sie ändert auch 
nichts an der Grundaussage, dass es Menschen in wirtschaftlich  
starken Regionen wie Baden-Württemberg und Bayern mit höheren  
Einkommen während des Arbeitslebens im Alter besser geht als jenen in 
ökonomisch schwächeren Regionen. 
 
   Doch bei der Alterssicherung durch die gesetzlichen Rentenkassen mehr...
 
  
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Minderheitenrechte im Parlament
Kein guter Stil
ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN Bielefeld (ots) - CDU/CSU und SPD haben die Zahl der  
Vizepräsidenten im 18. Bundestag aufgebläht. Die Union bekommt zwei  
Stellvertreter statt einen und die SPD auf einmal auch. Eine  
stichhaltige Begründung dafür gibt es nicht. Durchgesetzt haben das  
die beiden Fraktionen von Union und SPD, ohne vorher das Gespräch mit 
der Opposition zu suchen. Guter Stil ist das nicht. Grüne und Linke  
sind zu Recht empört. Schon bevor es eine große Koalition überhaupt  
gibt, sind Union und SPD schon mal groß darin, neue Posten für sich  
zu schaffen. mehr...
 
  
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Bundestag/Opposition Stuttgart (ots) - Linke und Grüne bringen es lediglich auf rund 20 
Prozent der Stimmen im Bundestag - zu wenig, um einen  
Untersuchungsausschuss einzurichten oder ein Gesetz der Regierung  
durch eine sogenannte Normenkontrollklage vom  
Bundesverfassungsgericht prüfen zu lassen. Die pauschale Absenkung  
des notwendigen Stimmenanteils von 25 auf 20 Prozent läge nahe, wäre  
aber leichtsinnig. Denn in künftigen Zeiten mit einer starken  
Opposition könnten Ausschuss und Klage zu Krawallinstrumenten  
verkommen, wenn die Hürde zu niedrig liegt. mehr...
 
  
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
NSA-Aktivitäten in Europa
Höhepunkt der Peinlichkeit
DIRK HAUTKAPP, WASHINGTON Bielefeld (ots) - Auf Unangenehmes reagiert Barack Obama  
inzwischen sofort. War der US-Präsident im Frühsommer nach den  
Durchstechereien eines Edward Snowden noch geneigt, der Aufregung mit 
Plattitüden ("Halb so schlimm, machen doch alle") zu begegnen, so  
schaltet das Weiße Haus inzwischen bei jeder neuen Enthüllung über  
den Geheimdienst NSA auf schnelle Schadensbegrenzung. Obamas  
Eingeständnis, dass Frankreich, der älteste Partner Washingtons in  
Europa, angesichts von 70 Millionen abgefangenen Datensätzen in 30  
Tagen "berechtigte mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |