Der Tagesspiegel: Gesine Lötzsch soll Vorsitzende des Haushaltsausschusses werden
Geschrieben am 22-10-2013 |   
 
 Berlin (ots) - Die frühere Chefin der Linkspartei und Berliner  
Abgeordnete Gesine Lötzsch soll nach Informationen des Berliner  
"Tagesspiegel (Mittwochausgabe) Vorsitzende des Haushaltsausschusses  
des Bundestages werden. Der wichtige Posten steht traditionell der  
größten Oppositionsfraktion zu. Es wird erwartet, dass die  
Linksfraktion die langjährige Haushaltsexpertin Lötzsch Mitte  
November ernennen wird. 
 
   Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,  
Newsroom, Telefon: 030-29021-14909. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Der Tagesspiegel 
Chef vom Dienst 
Thomas Wurster 
Telefon: 030-29021 14013 
E-Mail:  cvd@tagesspiegel.de  
 
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  492515
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: Union und SPD einigen sich auf kleine Verhandlungsrunde und auf Steuerungsgruppe Düsseldorf (ots) - Union und SPD haben sich darauf geeinigt, auch  
eine Runde der Parteispitzen (Kleine Runde)  bei den  
Koalitionsverhandlungen einzusetzen. Dies geht aus einem  
Konsens-Papier der drei Parteien hervor, das der in Düsseldorf  
erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe) vorliegt. In der  
Runde sind die drei Parteichefs Angela Merkel (CDU), Sigmar Gabriel  
(SPD) und Horst Seehofer (CSU) vertreten. Außerdem für die CDU:  
Fraktionschef Volker Kauder, Kanzleramtsminister Ronald Pofalla und  
Generalsekretär Hermann Gröhe. mehr...
 
  
- Rheinische Post: Hubertus Heil soll für die SPD das Thema Wirtschaft verhandeln Düsseldorf (ots) - Der frühere SPD-Generalsekretär Hubertus Heil  
soll bei den Koalitionsverhandlungen für die SPD die Arbeitsgruppe  
Wirtschaft führen. Dies erfuhr die "Rheinische Post"  
(Mittwochausgabe) aus Parteikreisen. Damit wird Heil der bayerischen  
Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) gegenübersitzen, die für die  
Union die Arbeitsgruppe Wirtschaft leiten soll. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Rheinische Post 
Redaktion 
  
Telefon: (0211) 505-2621 mehr...
 
  
- Berliner Zeitung: Zum Urteil des EuGh zum VW-Gesetz: Berlin (ots) - VW ist ein Sonderfall, in der Sperrminorität des  
Landes spiegelt sich auch die Geschichte des ehemaligen  
Staatskonzerns wider. VW bleibt also eine Art VEB Autokombinat,  
irgendwo in Niedersachsen. Dass der EuGH das akzeptiert, verdient  
Respekt. Massiv war das Gericht zuletzt gegen die Sperrminorität der  
goldenen Aktie vorgegangen, etwa bei der Telekom PT in Portugal. Der  
EuGH hat mit seinen Entscheidungen  zum Binnenmarkt lange das kühle  
Bild von Europa als bloßem Wirtschaftsverbund geprägt. Das VW-Urteil  
zeigt nun: mehr...
 
  
- Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur ersten Sitzung des neuen Bundestages Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Rede  
von Bundestagspräsident Norbert Lammert: 
 
   Wenn Lammert sich an seine Worte hält - und davon ist auszugehen  
-, hat die Opposition einen starken Mitstreiter gegen die Übermacht  
der großen Koalition. Freilich ist auch Lammert letztlich von  
Mehrheitsentscheidungen abhängig. Und wie wenig sich die große  
Koalition im Zweifel um ihr Ansehen schert, hat sie schon bei der  
Aufstockung der Anzahl an Vizepräsidenten zu eigenen Gunsten gezeigt. 
Selbst wenn die Mehrheit in der mehr...
 
  
- Mittelbayerische Zeitung: Vorabmeldung der Mittelbayerischen Zeitung (Mittwoch/www.mittelbayerische.de): Bundeswehrverband kritisiert "übereilte Personalreduzierung" im Zuge der Bundeswehrreform Regensburg (ots) - Regensburg. Die Bundeswehr wird kleiner, aber  
die Sorgen der Soldaten größer. Angesichts der anschwellenden Zahl  
von Eingaben von Bundeswehrsoldaten an den Wehrbeauftragten sagte der 
Chef des Bundeswehrverbandes, Oberst Ulrich Kirsch, der  
Mittelbayerischen Zeitung (Mittwoch/www.mittelbayerische.de):  
"Hauptgrund für die Sorgen und Nöte der Menschen in der Bundeswehr  
sind die Auswirkungen der Bundeswehrreform mit ihrer zum Teil  
übereilten Personalreduzierung. Die schmerzlichen Folgen sind enorme  
Belastungen durch mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |