Stuttgarter Zeitung: Schulfrieden nicht in Sicht / Kommentar zu Baden-Württemberg/Bildungspolitik/Schulen
Geschrieben am 21-10-2013 |   
 
 Stuttgart (ots) - Momentan sieht es nicht nach einem Schulfrieden  
in Baden-Württemberg aus. Beide Seiten - Grün-Rot wie CDU - werden  
sich aber bewegen müssen. Die CDU erweckt den Eindruck, der Umbau des 
Schulsystems lasse sich zurückdrehen und Gemeinschaftsschulen seien  
eine vorübergehende Erscheinung. Das ist falsch und unverantwortlich  
vor allem gegenüber den Eltern, die dringend Orientierung brauchen,  
welche Schule für ihre Kinder die richtige ist. 
 
   Wahr ist aber auch, dass viele Eltern nicht davon überzeugt sind,  
dass das gemeinsame Lernen von Kindern unterschiedlicher  
Leistungsfähigkeit für alle das Richtige ist. Grün-Rot muss die reine 
Lehre des integrativen Unterrichts aufweichen und auch an  
Gemeinschaftsschulen Differenzierungen zulassen. Sonst bleibt die  
Schulart Spielball der Ideologen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Stuttgarter Zeitung 
Redaktionelle Koordination 
Telefon: 0711 / 7205-1225 
E-Mail: newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de 
http://www.stuttgarter-zeitung.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  492331
  
weitere Artikel: 
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Frankreich/Front National/Le Pen Stuttgart (ots) - Frankreich erlebt eine doppelte Krise. Zur  
Wirtschaftskrise gesellt sich die Identitätskrise. Arbeitslosenquote  
und Firmenpleiten haben Rekordniveau erreicht. Hinzu kommt der  
Bedeutungsverlust des Landes. Was Halt gab, bricht weg. Ein  
wachsender Teil des Volkes würde am liebsten die Zeit zurückdrehen.  
Und genau da setzt Marine Le Pen an. Sie verheißt die  
Wiederauferstehung des zwanzigsten, ja des neunzehnten Jahrhunderts.  
Die FN-Chefin predigt die Rückkehr zu ungebrochener  
nationalstaatlicher Souveränität, Todesstrafe, mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Zum Treffen zwischen Papst Franziskus und dem Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst meint die "Märkische Oderzeitung" aus Frankfurt Oder): Frankfurt/Oder (ots) - Eine schnelle Amtsenthebung hätte das  
abermals angeschlagene Vertrauen wohl kaum wiederhergestellt. (...)  
Im Gegenteil. Mittlerweile werden immer mehr Dokumente bekannt, dass  
sowohl der Vatikan informiert war als auch der angeblich hinters  
Licht geführte Verwaltungsrat, der dem Bischof sogar einen  
Blankoscheck erteilte. Die Prüfkommission wird hier weitere Details  
ans Licht bringen. Hier hat ein System versagt - zu dem auch die  
Bischofskonferenz zählt, die sich gerade durch Seitenwechsel aus der  
Schusslinie mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Zu David Camerons Ankündigung, dass in Großbritannien neue Kernkraftwerke entstehen sollen, meint die "Märkische Oderzeitung" aus Frankfurt Oder): Frankfurt/Oder (ots) - Während Japan beschwichtigt, dass nach der  
Katastrophe in Fukushima alles weitgehend im Griff sei, gibt es in  
Großbritannien keinerlei öffentliche Diskussion darüber, ob mit dem  
Bau neuer Reaktoren Risiken verbunden sind. Warum auch? Die Debatte  
der letzten Jahre zeigt, dass Deutschland mit seiner Atomkritik  
international weitgehend isoliert ist, auch in Europa. Die Atomlobby  
ist immer noch stark. So kommt es, dass die EU-Kommission an einer  
Richtlinie arbeitet, die Subventionen für Kernkraftwerksbetreiber  mehr...
 
  
- Westfalenpost: Steuerpolitik Hagen (ots) -  Was SPD und Grünen im Wahlkampf zu schaffen  
machte, stellt nun, erst recht nach Horst Seehofers großen Worten,  
die Union und ihre künftige Koalitionsregierung vor ein  
mittelfristiges Dilemma: Während die Steuerquellen sprudeln wie nie  
zuvor und der Schuldendienst dank Niedrigzinsen ungeahnt billig  
kommt, fällt es sehr schwer, den Bürgern einzureden, dass höhere  
Steuern notwendig wären.   Doch zugleich hat man teure  
Versprechungen gemacht: Zusätzliche Milliarden sollen in Bildung und  
Verkehrsinfrastruktur fließen, mehr...
 
  
- BERLINER MORGENPOST: Start mit fahlem Beigeschmack - Leitartikel von Jochim Stoltenberg Berlin (ots) - Das fängt leider nicht gut an. Wenn sich heute die  
Abgeordneten des 18. Bundestags zu ihrer ersten Sitzung im Reichstag  
versammeln und ihr Präsidium wählen, hinterlässt die zu erwartende  
große Koalition gleich einen ersten fahlen Beigeschmack. Mit der  
Kungelei von Union und SPD auf je zwei stellvertretende  
Bundestagsvizepräsidenten vermehren sie das parlamentarische  
Lenkungsgremien, obwohl es ab heute eine Partei weniger gibt. Mehr  
als die zusätzlichen Kosten einschließlich Dienstlimousine verdrießt  
die Dreistigkeit, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |