| | | Geschrieben am 17-10-2013 Experten warnen: Deutsche Unternehmen haben den Big Data Trend verschlafen / "IT-Trend Report 2013/2014" des IT- und Web-Experten DiOmega belegt schleppende Entwicklung des Megatrends in Deutschland
 | 
 
 Frankfurt/Main (ots) - Big Data gilt nicht umsonst als
 Königsdisziplin der IT-Branche: Die gezielte Auswertung und Nutzung
 großer Cluster und Datenmengen ist aufwändig und komplex, bietet für
 Unternehmen jedoch ein enormes Potential - sei es für Finanzen,
 Marketing oder Geschäftsentwicklung. Doch die deutsche IT-Szene hat
 den Megatrend bis heute verschlafen. Zu diesem ernüchternden Ergebnis
 kommt der aktuelle "IT-Trend Report 2013/2014" des IT- und
 Web-Experten DiOmega (www.diomega.de). Demnach sind 39 Prozent der
 befragten Branchenexperten überzeugt, dass der Big Data Trend bislang
 vollständig an der IT-Szene und deutschen Unternehmen vorbeigezogen
 ist. 52 Prozent glauben, dass das Potential noch nicht annähernd
 ausgeschöpft wird. Nur 9 Prozent der Befragten sehen keinen
 Nachholbedarf in Sachen Big Data.
 
 Die Hürden für die Umsetzung sind laut DiOmega-Report nicht zu
 unterschätzen: Rund 61 Prozent der befragten Experten glauben, dass
 Softwarelösungen, Geschäftsprozesse und Unternehmensstrategien
 branchenübergreifend neu ausgerichtet werden müssen, um die Chancen
 von Big Data richtig zu nutzen. 36 Prozent halten zwar keinen
 ganzheitlichen Ansatz für nötig, sehen aber den Bedarf an gezielten
 Anpassungen. Die bei weitem größte Rolle wird Big Data in den
 kommenden Jahren laut 85 Prozent der Experten in der IT-Branche und
 der Softwareentwicklung spielen. Für Informationsdienste - wie etwa
 das von DiOmega entwickelte Sportdatencenter sowie der Webdienst
 wetter.info - wird Big Data laut 67 Prozent der Befragten ein
 deutliches Potential bieten. (...)
 
 Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier:
 
 www.diomega.de/Presse
 
 
 
 Pressekontakt:
 Kontakt: DiOmega GmbH,
 Bolongarostraße 103,
 65929 Frankfurt am Main,
 Tel.: +49 (0) 69 / 669 696 8 - 0 ,
 E-Mail: presse@diomega.de,
 Web: www.diomega.de
 
 euromarcom public relations GmbH,
 Mühlhohle 2,
 65205 Wiesbaden,
 Tel.: 0611-973150,
 Fax:  0611-719290,
 E-Mail: team@euromarcom.de,
 Web: www.euromarcom.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 491656
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Suzhou Industrial Park Mobile bringt globale Version seiner mobilen App auf den Markt - Jetzt können User auf der ganzen Welt die "Marvelous City of  
SIP" kennenlernen 
 
   Suzhou, China (ots/PRNewswire) - "The Marvelous City of SIP", die  
offizielle mobile App des Suzhou Industrial Park, wurde im Laufe der  
letzten Monate weltweit zum Downloaden auf den Markt gebracht. Bei  
der neuen Version mit neuartiger Integration handelt es sich um ein  
Upgrade der ersten offiziellen mobilen App, die der Park im Jahr 2012 
in China eingeführt hatte. 
 
   Als offizielles Mobilportal des Parks ist die brandneue App "The  
Marvelous City mehr...
 
"Energiewende vor Ort" / Antrittsvorlesung an der Hochschule Fresenius Idstein (ots) - Im Rahmen des Jubiläums des Fachbereichs  
Wirtschaft & Medien hielt Prof. Dr. Jens Strüker am 11. Oktober seine 
Antrittsvorlesung an der Hochschule Fresenius. Gemeinsam mit der  
Süwag AG hat die Hochschule eine Professur für Energiemanagement  
eingerichtet und startet ab Frühjahr 2014 den Master-Studiengang  
Energiemanagement (M.Sc.). Im Mittelpunkt der Antrittsvorlesung  
"Energiewende vor Ort: Subsidiarität als neues Leitprinzip" stand der 
Strukturwandel in der Stromwirtschaft und die Frage, wie dieser durch 
lokale mehr...
 
30 Prozent mehr Produktivität durch Industrie 4.0
EUROFORUM-Konferenz: Industrie 4.0 - 18. und 19. November 2013, Stuttgart - Programm: http://bit.ly/industrie40 Stuttgart/Düsseldorf (ots) - 17. Oktober 2013. Bis zu 30 Prozent  
Einsparpotenzial in der Produktion sehen Experten durch die  
Verbindung von IT und industrieller Produktion. Einer der Pioniere  
der Industrie 4.0 ist der Laserspezialist und Werkzeugmaschinenbauer  
Trumpf. Über ein cloudbasiertes Telepräsenz-Portal wartet das  
Unternehmen mehrere tausend Maschinen für seine Kunden. So kann  
beispielsweise ein Mitarbeiter in Deutschland den Status einer  
Maschine in China prüfen und in den Produktionsprozess eingreifen. 
 
   "Unsere Maschinen mehr...
 
Mobile Internetnutzung 2013: Anhaltender Boom (BILD) Düsseldorf (ots) - 
 
   Der rasante Wachstumstrend des mobilen Internets in Deutschland  
bleibt auch in 2013 ungebrochen: jeder zweite Bundesbürger (55%), der 
das Internet nutzt, geht mittlerweile auch mobil via Smartphone oder  
Tablet ins Internet. Nur noch 45 Prozent aller "Onliner" beschränken  
sich hingegen auf die rein stationäre Nutzung des Internets am PC;  
2012 lag dieser Anteil noch bei 60 Prozent. 
 
   Zugleich hat sich auch die Zahl derjenigen Internetnutzer, die  
täglich oder mehrmals pro Woche mit mobilen Endgeräten ins Internet mehr...
 
Industrienationen werden in Sachen Innovation von Entwicklungsländern abgehängt London/Frankfurt (ots) - Studie des BearingPoint Institute zeigt:  
Forschung und Entwicklung zielt an Kundenbedürfnissen vorbei, ein  
Markt von fünf Billionen US-Dollar wird von westlichen Unternehmen  
bislang gar nicht erschlossen 
 
   Unternehmen aus Entwicklungsländern sind bei Produktinnovationen  
teilweise schneller, stärker und effektiver als ihre Kollegen aus den 
Industrienationen - auch wenn letztere den Markt in Bezug auf  
Ressourcen und Geld kontrollieren. Gerade bei Produkten, deren  
Entwicklung auf neuen Informationstechnologien mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |