Mehr Preistransparenz an der Tankstelle / Initiative Erdgasmobilität fordert kundenfreundliche Preisangabe an der Tankstelle
Geschrieben am 15-10-2013 |   
 
 Berlin (ots) - 
 
   Benzin, Diesel, Autogas, Erdgas, Strom und zukünftig Wasserstoff - 
Autofahrer können zwischen vielen unterschiedlichen  
Kraftstoffalternativen wählen. Nicht direkt vergleichbar aber sind  
die Preise an der Tankstelle, denn für nichtflüssige Kraftstoffe wie  
Strom, Erdgas und Biomethan oder Wasserstoff werden sie nicht je  
Liter, sondern je Kilogramm oder Kilowattstunde angegeben. Experten  
aus Politik und Wirtschaft forderten deshalb gestern auf einer  
Veranstaltung der Initiative Erdgasmobilität in Berlin die zukünftige 
Bundesregierung auf, eine besser vergleichbare Preisauszeichnung für  
Kraftstoffe zu ermöglichen und so für Markttransparenz für den  
Verbraucher zu sorgen. 
 
   "Momentan vergleichen Autofahrer an der Tankstelle Äpfel mit  
Birnen. Die verschiedenen Kraftstoffe haben einen sehr  
unterschiedlichen Energiegehalt, ohne dass dies an der Anzeigetafel  
ersichtlich ist. Das heißt, wenn man ein Kilogramm Erdgas tankt,  
kommt man damit wesentlich weiter als mit einem Liter Benzin,"  
erläutert Stephan Kohler, Vorsitzender der Geschäftsführung der  
Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena)und Repräsentant der Initiative  
Erdgasmobilität. "Der Kunde muss die Möglichkeit haben, an  
Tankstellen einen realen Preisvergleich vorzunehmen, denn die  
wahrgenommenen Kraftstoffpreise beeinflussen die Verbraucher in ihrer 
Entscheidung beim Autokauf. Die wenigsten Menschen in Deutschland  
wissen, dass Erdgas und Biomethan aktuell 55 Prozent günstiger sind  
als Benzin und fast 45 Prozent billiger als Diesel. Wir brauchen  
deshalb eine Reform der derzeitigen Preisauszeichnung von Erdgas und  
Biomethan: nämlich eine Angabe der Preise in Euro pro  
Benzinliter-Äquivalent." 
 
   In der Schweiz wird die Vergleichseinheit Benzinliter-Äquivalent  
bereits genutzt. Dabei wird der  Energiegehalt eines Liters Benzin  
als Maßstab genommen: Ein Benzinliter-Äquivalent entspricht der Menge 
Erdgas, welche den gleichen Energiegehalt hat wie ein Liter Benzin.  
Der Erdgas- und der Benzinpreis sind dann direkt miteinander  
vergleichbar. Kunden würden dann an der Tankstelle auf einen Blick  
erkennen können, dass Erdgas mit durchschnittlich rund 0,75 Euro pro  
Benzinliter-Äquivalent wesentlich günstiger ist als die derzeit 1,57  
Euro für einen Liter Benzin. 
 
   Aus Gründen des Klimaschutzes und zur Diversifizierung der  
Energiebasis wird in Deutschland unter hohem politischem Druck die  
Markteinführung klimafreundlicher Kraftstoffe vorangetrieben.  
Verbraucherinformation und -akzeptanz sind die Schlüssel für eine  
erfolgreiche Einführung. Eine bessere Vergleichbarkeit der Preise  
alternativer Kraftstoffe an den Tankstellen würde den Wettbewerb  
stärken und mehr Menschen auf klimafreundliche Kraftstoffe wie Erdgas 
und Biomethan aufmerksam machen. 
 
   Dafür müssten die rechtlichen Rahmenbedingungen auf nationaler wie 
auch auf europäischer Ebene angepasst und die Einführung einer  
solchen vergleichbaren Preisauszeichnung mit Informationen für die  
Verbraucher umfassend begleitet werden. In einem Positionspapier hat  
die Initiative Erdgasmobilität dafür erste Vorschläge erarbeitet. Die 
Bundesregierung hat angekündigt, im Rahmen der Mobilitäts- und  
Kraftstoffstrategie, eine einheitliche Preisauszeichnung für alle  
Kraftstoffoptionen zu prüfen. 
 
   Die von der dena koordinierte Initiative Erdgasmobilität vereint  
neben Kundenorganisationen namhafte Unternehmen des Energie- und  
Verkehrssektors entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Sie  
unterstützt das Ziel der Bundesregierung, den Anteil von  
Erdgasfahrzeugen im Fahrzeugbestand deutlich zu steigern. Die  
Initiative steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums  
für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). 
 
   Mehr Informationen zum Thema und zur Veranstaltung "Transparente  
Preisinformation für einen Kraftstoffmarkt im Wandel" unter:  
www.erdgasmobilitaet.info . 
 
 
 
Pressekontakt: 
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Stella Matsoukas,  
Chausseestraße 128 a, 10115 Berlin 
Tel: +49 (0)30 72 61 65-657, Fax: +49 (0)30 72 61 65-699, E-Mail:  
presse@dena.de, Internet: www.dena.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  491153
  
weitere Artikel: 
- VKU zur Bekanntgabe der EEG-Umlage / "Eine Reform des EEG ist unumgänglich" Berlin (ots) - Die Betreiber der deutschen Übertragungsnetze haben 
heute bekannt gegeben, dass sich die Umlage nach dem  
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG-Umlage) ab dem 1. Januar 2014 von  
5,277 Cent auf 6,240 Cent pro Kilowattstunde erhöhen wird. Der  
Verband kommunaler Unternehmen (VKU) mahnt angesichts der seit Jahren 
massiv steigenden Umlagen eine Reform des EEG an. Die Kritikpunkte  
des VKU: Das derzeitige Regulierungsregime erlaubt keine mengenmäßige 
Steuerung des Ausbaus. Außerdem fehlen wettbewerbliche Elemente im  
Marktdesign, mehr...
 
  
- Bundesrat verschärft energetische Anforderungen an Immobilien / 1. Hamburger Energietage 2014 - Bremst die neue Energieeinsparverordnung den Wohnungsbau in Hamburg? Hamburg (ots) - Der Bundesrat hat am vergangenen Freitag  
zahlreiche Änderungen zum Regierungsentwurf für die Novelle der  
Energieeinsparverordnung (EnEV) beschlossen, u.a. eine Verschärfung  
der energetischen Anforderungen für den Wohnungsneubau in einer Stufe 
um 25 Prozent ab 2016. Die Verbände der Hamburger Wohnungswirtschaft  
reagieren überwiegend kritisch auf den Beschluss. 
 
   "Die Bundesratsentscheidung könnte sich zusammen mit den  
Ankündigungen der Parteien einer weiteren Mietpreisbremse zu einer  
starken Neubaubremse entwickeln. mehr...
 
  
- Pfeiffer/Dött: Steigende EEG-Kosten - Grundlegende Reform der Erneuerbaren-Förderung dringend notwendig Berlin (ots) - Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber haben  
am heutigen Dienstag bekannt gegeben, dass im Jahr 2014 die Umlage  
zur Förderung der erneuerbaren Energien um ca. 20 Prozent auf rund  
6,24 Cent pro Kilowattstunde ansteigen wird. Hierzu erklären der  
wirtschaftspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,  
Joachim Pfeiffer, und die umweltpolitische Sprecherin der  
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Marie-Luise Dött: 
 
   "Der weitere Anstieg der Förderumlage für erneuerbare Energien um  
rund 20 Prozent ist ein deutliches mehr...
 
  
- Hofreiter (Grüne): Entscheidung fällt heute Nacht Bonn/Berlin (ots) - Der Grünen-Fraktionsvorsitzende Anton  
Hofreiter hat zum jetzigen Zeitpunkt eine mögliche weitere  
Sondierungsrunde am kommenden Donnerstag ausgeschlossen. "Wir sind  
uns vollkommen einig, dass wir entweder heute Nacht oder Mittwoch in  
der Früh entscheiden, was wir dem Parteitag empfehlen", sagte er im  
phoenix-Interview. "Wir haben für Dienstag auf Mittwochnacht eine  
Open-End-Sitzung vereinbart, um entscheidungsreif zu werden." 
 
 
 
Pressekontakt: 
PHOENIX-Kommunikation 
Pressestelle 
Telefon: 0228 / 9584 190 
Fax: mehr...
 
  
- Bestes Ergebnis auf dem 21 Uhr-Platz am Montag - 
"Hart aber fair" mit 5,27 Mio Zuschauern Tagessieger im Ersten Köln (ots) - Die "Hart aber fair"-Sendung am Montagabend (14.  
Oktober 2013) zum Thema "Diagnose Alzheimer - Mildes Wegdämmern oder  
Absturz ins Dunkle" erzielte mit 21,3 Prozent einen besonders hohen  
Marktanteil und war damit Tagessieger im Ersten (5,27 Mio Zuschauer). 
 
   "Für "Hart aber fair" ist das bislang die beste Einschaltquote auf 
dem 21-Uhr-Platz am Montag. Frank Plasberg und sein Team zeigen damit 
einmal mehr, dass diese Diskussionssendung eine starke Marke ist und  
hoch in der Zuschauergunst liegt. Und es zeigt, dass unser mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |