| | | Geschrieben am 27-09-2013 Neue OZ: Neue OZ - Interview Medien mit Carolyn Robb, ehemalige Chefköchin von Prinz Charles und Prinzessin Diana
 | 
 
 Osnabrück (ots) - Carolyn Robb:
 
 Hausmannskost für Charles und Diana
 
 Ex-Köchin des britischen Thronfolgers verrät Rezepte aus dem
 Königshaus
 
 Osnabrück.- Hausmannskost statt Gourmetgericht: Die täglichen
 Mahlzeiten im britischen Könighaus seien eher einfach, sagte Carolyn
 Robb, ehemalige Chefköchin von Prinz Charles, im Interview mit der
 "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstagausgabe). Die 47-jährige Britin
 hatte von 1989 bis 2000 für die Familie des britischen Thronfolgers
 gekocht. "Es war sehr angenehm für Prinz Charles und Prinzessin Diana
 zu arbeiten", schwärmt Robb noch heute von ihrem Traumjob, den sie
 als 23-Jährige antrat: "Einen Tag kochte man ein Mittagessen nur für
 vier Personen, für die Familie, und am nächsten Tag kochte ich ein
 Abendessen für 150 Personen für ein Geschäftsessen." Besuch von den
 kleinen Prinzen William und Harry in der Schlossküche gab es damals
 auch: "Sie kamen oft herein und schauten, ob sie uns irgendwie helfen
 könnten". Vor allem sei es die Abwechslung, auch durch die vielen
 Reisen, die sie an diesem Job besonders geschätzt habe: "Manchmal
 startete der Tag in London und endete irgendwann in der Nacht auf dem
 Landsitz Highgrove." Eine Rückkehr in die Schlossküche als
 Chefköchin, zum Beispiel in die von Prinz William, kommt für Robb,
 heute jedoch nicht mehr infrage: "Natürlich würde ich das gern tun,
 aber ich habe jetzt zwei kleine Töchter. Es ist ein großartiger Job,
 wenn man Single ist. Meine Kinder stehen jetzt für mich an erster
 Stelle. Man kann diesen Job nicht machen, wenn der Job nicht die
 erste Priorität im Leben ist." Als erste feste Mahlzeit für den im
 Juli geborenen Prinz George, Sohn von Prinz William und seiner Frau
 Catherine, würde sie "etwas sehr Einfaches" zubereiten: "Hühnchen mit
 Kartoffelbrei, zum Nachtisch Apfelmus." Die in Südafrika geborene
 Robb hat gerade ihr Buch "Königlich und köstlich" mit Rezepten und
 Geschichten aus ihrer Zeit im Königshaus in Deutschland
 veröffentlicht.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Neue Osnabrücker Zeitung
 Redaktion
 
 Telefon: +49(0)541/310 207
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 488045
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Neue OZ: Neue OZ - Interview mit Oliver Heidemann, Redaktionsleiter von "Wetten, dass..?" Osnabrück (ots) - "Markus Lanz so sicher im Sattel wie einst John  
Wayne" 
 
   Redaktionsleiter von "Wetten, dass..?" steht zum Moderator -  
Oliver Heidemann: Noch etwas Fleisch am Knochen 
 
   Osnabrück.- Der neue Redaktionsleiter von "Wetten, dass..?" hat  
ein klares Bekenntnis zu Moderator Markus Lanz abgelegt: Dieser sitze 
so sicher im Sattel "wie John Wayne in besten Zeiten", sagte Oliver  
Heidemann der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstagausgabe). Lobende  
Worte fand er auch für Lanz' ausgeschiedene Assistentin: "Ilka Bessin 
hat mehr...
 
Neue OZ: Kultur- Kommentar zu Literaturnobelpreisträger Osnabrück (ots) - Lustvolles Sortieren 
 
   Jetzt dreht es sich wieder, das alljährliche Karussell der  
Spekulationen und sich widersprechenden Kriterien. Denn: Wie so oft  
könnte die Stockholmer Kommission abermals einen  
Literaturnobelpreisträger aus dem Hut zaubern, mit dem niemand  
gerechnet hat. 
 
   Trotzdem: tapfer mitspekuliert und mitsortiert. Die Nordamerikaner 
haben seit Jahren schlechte Karten. Also anstelle eines großartigen  
Erzählers von westlichen Gesellschaften wie Philipp Roth doch lieber  
auf den Japaner Haruki Murakami mehr...
 
Erstmals Rocco-Clein-Preis verliehen
Rolling-Stone-Autor gewinnt erste Auszeichnung für Musikjournalisten Hamburg (ots) - Premiere für einen neuen Medienpreis: Zum ersten  
Mal wurde beim Hamburger Reeperbahn-Festival der Rocco-Clein-Preis  
für junge Musikjournalisten verliehen. Mit ihm werden die besten  
Autoren unter 30 Jahren ausgezeichnet. Eine 35-köpfige Fachjury  
wählte Rolling-Stone-Autor Frédéric Schwilden, Britta Helm (Visions)  
und Jan Wehn (Spex) zu den ersten Preisträgern. Schwilden hatte in  
einer Tour-Reportage in der Juli-Ausgabe des Rolling Stone  
geschildert, wie die einstmals gefeierte britische Band Art Brut  
damit lebt, acht mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Santiago Sierra Osnabrück (ots) - Umgedeutete Kunst 
 
   Die Aktion des Künstlers Santiago Sierra bereitet Unbehagen. Zum  
einen wird da eine Pappkarton-Skulptur kurzerhand zur Performance  
zweckentfremdet. So viel Freiheit der Kunst muss nicht jedem  
Ausstellungsbesucher gefallen. Denn den afrikanischen Wanderarbeitern 
geht es weniger um die Kunst als um ihr Schicksal und den Wunsch,  
dauerhaft in Deutschland bleiben zu können. Wenn ihre Aktion Erfolg  
haben sollte, dürften bald viele Kunstwerke in Deutschland von  
Flüchtlingen belagert werden. 
 
   mehr...
 
"Vorsicht Buch!"-Kampagne auf der Frankfurter Buchmesse / Termine mit Hannes Jaenicke, Eckhart v. Hirschhausen, Hellmuth Karasek, Jussi Adler-Olsen, Wolfgang Niedecken, Gaby Hauptmann, Vince Ebert uvm Frankfurt am Main (ots) - "Vorsicht Buch!" ist auf der Frankfurter 
Buchmesse: Die Buch-Kampagne entführt im Zentrum des Messegeschehens  
unter dem Motto "Gefährliches Pflaster" in andere Dimensionen. Auf  
der Agora (vor dem Eingang der Halle 4), der größten Freifläche des  
Messegeländes, präsentiert "Vorsicht Buch!" eine 7x4 Meter große 3D  
Floor Graphic des Frankfurter Künstlers Guido Zimmermann. Die  
Messebesucher tauchen in die aufregend-gefährlichen Erlebniswelten  
des Kunstwerks buchstäblich ein, denn aus einer bestimmten  
Perspektive mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |