| | | Geschrieben am 20-09-2013 phoenix-Sendeplan für Samstag, 21. September 2013; Tages-Tipp: 20:15 ZDF History - Die Deutschen im 20. Jahrhundert
 | 
 
 Bonn (ots) - 05:25
 
 Vor Ort: 100 Minuten Wahl (HD) 100 Minuten Wahl (VPS 05:15)
 
 07:15
 
 Geheimnisvolle Orte Der Reichstag Ute Bönnen, Gerald Endres , RBB
 / 2010 Das Reichstagsgebäude hat ein kompliziertes Innenleben und die
 Spuren seiner Geschichte findet man an vielen Stellen. Der Bau ist
 über unterirdische Gänge mit seiner Nachbarschaft verbunden. Als das
 Haus im Kaiserreich 1884 gebaut wurde, hatte das Parlament noch nicht
 allzu viel zu sagen. Erst 1916 wurde die Inschrift "Dem Deutschen
 Volke" über dem Portal angebracht - als der Kaiser sein Volk für die
 Fortsetzung des Ersten Weltkriegs benötigte... (VPS 07:15)
 
 08:00
 
 Geheimnisvolle Orte (HD) Honeckers Regierungsbunker Michael Erler,
 MDR / 2012 Gut getarnt, verborgen unter märkischem Sand, gesichert
 mit 16.000-Volt-Starkstromkabeln und rund um die Uhr von
 Spezialkräften der DDR-Staatssicherheit bewacht - ein geheimer Ort.
 Selbst der innere Führungszirkel um Erich Honecker wusste nicht, wo
 genau sich der Bau der Superlative befand. Er sollte eine
 unterirdische Kommandozentrale für den Dritten Weltkrieg sein. In den
 90er Jahren unter Denkmalschutz gestellt, investierten weder die
 Länder Brandenburg und Berlin noch der Bund Geld in eine dauerhafte
 Öffnung des grauen Monsters. (VPS 08:00)
 
 08:45
 
 Geheimnisvolle Orte Die Stasi-Zentrale Jan N. Lorenzen, RBB / 2010
 Nichts war in der DDR so geheim wie die Zentrale des Ministeriums für
 Staatssicherheit in Berlin-Lichtenberg. Auf fast zwei
 Quadratkilometern residierte hier bis 1990 die gefürchtete
 Geheimpolizei der DDR, die Stasi. Knapp 10.000 MfS-Mitarbeiter hatten
 hier ihren Arbeitsplatz. Von hier aus schickten sie ihre
 "Kundschafter" ins "Operationsgebiet", von hier aus wurde das Netz
 Inoffizieller Mitarbeiter gesteuert, die Opposition überwacht,
 Verhaftungen angeordnet und "Sicherungseinsätze" durchgeführt. Die
 Stasi-Zentrale zerschnitt ein historisch gewachsenes Wohngebiet und
 fraß sich immer tiefer in den Lichtenberger Kiez. (VPS 08:45)
 
 09:30
 
 Politik, Prominenz und Luxus - Das Hotel Astoria in der DDR Galina
 Breitkreuz, MDR / 2013 Direkt neben dem Leipziger Hauptbahnhof
 erinnert heute nur noch ein verfallenes Gebäude an das einst
 prächtige Hotel, das mittlerweile seit über 15 Jahren leer steht. Der
 Film begibt sich auf Spurensuche nach der glorreichen Vergangenheit
 der ehemaligen Luxusherberge. (VPS 09:30)
 
 10:00
 
 Deutschland ungerecht? (HD) Was Wähler ändern würden Hanspeter
 Michel, Kai Diezemann, Claus Hanischdörfer, Johanna Wahl , SWR / 2013
 (VPS 10:01)
 
 10:45
 
 WAHL 2013 - Die Wahlkampfabschlüsse der Parteien Die
 Wahlkampfabschlüsse der Parteien (VPS 10:00)
 
 anschl.
 
 Bundestagswahlkampfabschluss der CDU mit Angela Merkel
 
 Bundestagswahlkampfabschluss der SPD
 
 Bundestagswahlkampfabschluss B'90/Grüne
 
 Bundestagswahlkampfabschluss der FDP
 
 Bundestagswahlkampfabschluss Die Linke
 
 Bundestagswahlkampfabschluss der CSU
 
 Bundestagswahlkampfabschluss der CDU mit Angela Merkel
 
 15:00
 
 Mein Deutschland 1/3: Geteilte Heimat Jan Peter und Yury
 Winterberg , RBB / 2009 Wie wurden wir Deutschen, wer wir sind? Die
 dreiteilige Dokumentation widmet sich dem "Nachdenken über
 Deutschland" von der doppelten Staatsgründung 1949 bis zur
 Wiedervereinigung 1990. Der erste Teil beschäftigt sich mit den
 Jahren 1949 bis 1961: der Herausbildung zweier deutscher Staaten und
 zweier unterschiedlicher Wege, die Folgen von Krieg und Nachkrieg zu
 überwinden. (VPS 15:00)
 
 15:45
 
 Mein Deutschland 2/3: Fremde Nachbarn Yury Winterberg , RBB / 2009
 Der zweite Teil schlägt einen zeitgeschichtlichen Bogen vom Mauerbau
 1961 bis in die Mitte der 70er. Die Deutschen in Ost und West
 entfremden sich immer mehr. Die Teilung scheint ein unabänderliches
 Schicksal zu sein. Die Schauspielerin Katharina Thalbach erlebt im
 Alter von sechs Jahren den Mauerbau als persönliche Tragödie; die in
 Ost- wie in Westberlin lebende Familie wurde scheinbar für immer
 auseinandergerissen. (VPS 15:45)
 
 16:30
 
 Mein Deutschland 3/3: Risse in der Mauer Jan Peter, Yury
 Winterberg , RBB / 2009 Der dritte Teil dokumentiert die Zeit von den
 frühen 80er Jahren - zwischen Olympiaboykott und Raketenstationierung
 - bis zum Mauerfall 1989. In diesem Jahrzehnt werden die vermeintlich
 undurchdringlichen Grenzen nach und nach durchlässig. (VPS 16:30)
 
 17:15
 
 Mythos Petersberg Die Geschichte eines Hotels Ute Waffenschmidt ,
 ZDF / 2012 Ganz oben, auf dem Petersberg bei Bonn mit Superausblick
 auf das romantische Rheintal haben sie alle einmal gewohnt: die
 Queen, der Schah von Persien, Leonid Breschnew, Bill Clinton... und
 Michael Schumacher nahm Corinna hier zur Frau. Vor über hundert
 Jahren erbaut und heute zum Verkauf stehendes Gästehaus der
 Bundesrepublik. Ein besonderer Ort. (VPS 17:15)
 
 17:30
 
 Deutschland - eilig Vaterland, wie die Einheit glückte Carl-Ludwig
 Paeschke, Uli Weidenbach , ZDF / 2010 Genau 329 Tage dauerte der
 politische Prozess vom Fall der Mauer bis zum Tag der deutschen
 Einheit. Die Deutschen konnten über ihr Schicksal nicht alleine
 befinden. Sie brauchten die Zustimmung der ehemaligen Siegermächte
 des Zweiten Weltkrieges, der USA, Großbritanniens, Frankreichs und
 der Sowjetunion. Unter ihnen herrschte anfangs keineswegs Einklang.
 (VPS 17:30)
 
 18:30
 
 Kleider machen Deutsche 1/2: Von der Trümmerzeit in die wilden
 60er Katarina Schickling , NDR / 2011 Kleidung im Spiegel der Zeiten:
 Die zweiteilige Dokumentation unternimmt eine Zeitreise vom
 Nachkriegsdeutschland bis zum Mauerfall. Jacke wie Hose ist es nicht,
 was man anzieht, denn Kleider machen Leute, so das Sprichwort. "An
 der Farbe lässt sich die Sinnesweise, am Schnitt die Lebensweise der
 Menschen erkennen", schrieb Goethe. Die Frau im kurzen Rock -
 Schlampe oder modische Trendsetterin? Der Mann mit den langen Haaren
 und Jeans - Freigeist oder Gammler? So wie das Outfit eine
 Persönlichkeit charakterisiert, so spiegeln die Kleidungskonventionen
 die Gesellschaft. (VPS 18:30)
 
 19:15
 
 Kleider machen Deutsche 2/2: Von den 68ern zum Mauerfall Katarina
 Schickling , NDR / 2011 "Kleider machen Deutsche" erzählt Geschichten
 aus dem Alltag der Menschen und verknüpft sie mit den Ereignissen
 deutscher Geschichte und der gesellschaftlichen Entwicklung. Deutsche
 aus Ost und West öffnen Schränke und alte Koffer und zeigen uns ihre
 Schätze. Der Film erinnert daran, wie Trümmerfrauen zu Stil-Ikonen
 wurden, und zeigt eine der wenigen Privatboutique-Besitzerinnen der
 DDR sowie einstige "Popper", "Hippies" und "Punker", denen so mancher
 Schlipsträger am liebsten die Hosen stramm gezogen hätte. (VPS 19:15)
 
 20:00
 
 TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache
 
 20:15
 
 Tages-Tipp ZDF History - Die Deutschen im 20. Jahrhundert 1/5: Die
 ruhelose Republik Moderation: Guido Knopp , ZDF / 2008 1919, 1933,
 1945, 1955, 1961, 1989 - das sind zentrale Daten deutscher
 Vergangenheit und zugleich Wendepunkte der Weltgeschichte. Mit
 einiger Berechtigung wird das 20. Jahrhundert deshalb auch das
 "deutsche" genannt. Es waren Zeiten der Extreme: Krieg und Frieden,
 Aufbruch und Untergang, Wohlstand und Elend, Leid und Zuversicht. Die
 Reihe reflektiert Momente, die tiefe Spuren im Bewusstsein von
 Generationen hinterlassen haben. Dabei stehen nicht nur große
 politische Ereignisse oder Profile bedeutender Persönlichkeiten im
 Vordergrund, sondern prägende Erfahrungen von Menschen, deren
 Schicksale für ganze Epochen beispielhaft sind. (VPS 20:15)
 
 21:00
 
 ZDF History - Die Deutschen im 20. Jahrhundert 2/5: Hitlers Reich
 Moderation: Guido Knopp , ZDF / 2008 Mit Hitlers "Machterschleichung"
 am 30. Januar 1933 begann der Weg in die totalitäre Diktatur.
 Innerhalb weniger Monate beseitigten die Nazis alle elementaren
 Bestandteile der Weimarer Demokratie. Politisch Andersdenkende
 verschwanden in den Konzentrationslagern, Juden wurden zum Ziel
 staatlich gelenkten Terrors. Die Mehrheit der Bevölkerung ließ sich
 von der Propaganda blenden. Nur wenige erkannten, dass Hitlers
 Politik vor allem auf gewaltsame Expansion ausgerichtet war. (VPS
 21:00)
 
 21:45
 
 ZDF History - Die Deutschen im 20. Jahrhundert 3/5: Der Zweite
 Weltkrieg Moderation: Guido Knopp , ZDF / 2008 September 1939. Der
 deutsche Überfall auf Polen setzte eine Kettenreaktion in Gang, die
 innerhalb von zwei Jahren fast die ganze Welt in den Krieg stürzte.
 Hitler wollte diesen Krieg. Schon während der ersten Wochen zeigte
 sich, dass dieser Konflikt ohne Regeln geführt werden sollte. Gegen
 die Bedenken seiner Militärs entschied sich Hitler für einen Angriff
 auf die verbündete Sowjetunion - das "Unternehmen Barbarossa". Mit
 seinem Beginn fiel auch die Entscheidung für den millionenfachen Mord
 an den Juden. Der Film zeichnet die Geschichte des Zweiten Weltkriegs
 aus der Sicht der deutschen Bevölkerung. (VPS 21:45)
 
 22:30
 
 ZDF History - Die Deutschen im 20. Jahrhundert 4/5: Die Zeit der
 Wunder Moderation: Guido Knopp , ZDF / 2008 1945, die "Stunde null":
 Nach dem verlorenen Krieg stehen die Deutschen vor einer ungewissen
 Zukunft. Die Verbrechen der Nazis, die mit dem Kriegsende in ihrem
 ganzen monströsem Umfang zu Tage treten, lassen die Hoffnung auf eine
 milde Behandlung durch die Sieger schwinden. Aus den USA werden Pläne
 bekannt, Deutschland als Strafe in ein reines Agrarland zu
 verwandeln. Nicht nur die Millionen Ausgebombten und Flüchtlinge
 haben Angst vor der Zukunft. (VPS 22:30)
 
 23:15
 
 ZDF History - Die Deutschen im 20. Jahrhundert 5/5: Der Weg zur
 Einheit Moderation: Guido Knopp , ZDF / 2008 Der Weg zur Einheit
 erstreckt sich über fast drei Jahrzehnte: Als im November 1989 die
 Mauer fällt, haben die Deutschen in Ost und West weitgehend
 unterschiedliche Prägungen erhalten. Mit seltenem Filmmaterial und
 Interviews mit prominenten Zeitzeugen schildert die Dokumentation den
 Weg der Deutschen vom Mauerbau bis zum Fall der Mauer. (VPS 23:15)
 
 THEMA: Die Kanzler-Nacht
 
 23:40
 
 Kanzler Der Patriarch - Konrad Adenauer Guido Knopp und Christian
 Deick , ZDF / 06.04.1999 Die Dokumentationsreihe zeigt, wer die
 Mächtigen der Republik wirklich waren, wie sie aufstiegen, wie sie
 regierten, wie sie ihr Amt verloren. Die Geschichte einer spannenden
 Beziehung zwischen den Regierenden und den Regierten. Was macht die
 Macht aus einem Menschen? Welcher Mensch steckt hinter der Fassade
 des Politikers? Die erste Folge blendet zurück in die Jugendzeit der
 Republik. In die Kanzlerzeit des "Alten" fielen die Weichenstellungen
 der Bonner Demokratie. Keiner seiner Nachfolger hatte so
 schwerwiegende Entscheidungen zu treffen. Keiner übte seine Macht so
 autokratisch aus wie er. Der Film zeichnet die teils dramatischen
 Konflikte jener Gründerjahre nach und schildert mit exklusiven
 Aussagen von Vertrauten und Familienangehörigen, welche Motive
 Adenauer antrieben. (VPS 23:40)
 
 00:25
 
 Konrad Adenauer im Gespräch mit Günter Gaus Günter Gaus , ZDF /
 1966 (VPS 00:25)
 
 01:00
 
 Kanzler Der Optimist - Ludwig Erhard Jörg Müllner, Heiner Wember ,
 ZDF / 1999 Ludwig Erhard, "Mr. Wirtschaftswunder", der Optimist mit
 der Zigarre, vom Volk liebevoll "der Dicke" genannt, schien geradezu
 das Fleisch gewordene Symbol für Aufschwung und Wohlstand. Als
 Wirtschaftsminister in den Aufbaujahren der jungen Republik war er
 zur Legende geworden. Der Film zeigt die Stationen im Leben eines
 Wissenschaftlers, der an den politischen Realitäten scheiterte.
 Erhard war ein Optimist mit unerschütterlichem Glauben an das Gute im
 Menschen, der Autorität im Amt des Kanzlers nicht durchsetzen wollte
 und konnte. Noch nie gezeigte Aufnahmen, gedreht vom persönlichen
 Referenten Dankmar Seibt, zeigen den Menschen Erhard aus nächster
 Nähe. (VPS 01:00)
 
 01:45
 
 Kanzler Der Vermittler Kurt Georg Kiesinger Peter Kartl, Ricarda
 Schlosshan , ZDF / 1999 Er schmiedete ein schwieriges
 Regierungsbündnis mit Stil und Geschick, aber den Umbruch der
 Gesellschaft im Zeichen von Vietnam, sexueller Revolution und
 NS-Debatten quittierte der konservative Gentleman mit Unverständnis.
 Kurt Georg Kiesinger war ein Schöngeist und Bildungsbürger par
 excellence im Regierungsamt. Sein Vermittlungstalent und seine
 Rednergabe - die ihm einst den Ruf als Adenauers "Parlamentsdegen"
 eintrug - prädestinierten ihn für die Herausforderungen seiner
 Amtszeit. Unter seiner Obhut fanden die einst verfehdeten
 Volksparteien zu einer großen Koalition zusammen, die ihre
 politischen Hausaufgaben mit Erfolg absolvierte. Und doch erschien
 einer reformhungrigen Protestbewegung diese Politik als Stillstand,
 der Kanzler als Auslaufmodell einer überholten Epoche. (VPS 01:45)
 
 02:30
 
 Kanzler Der Visionär - Willy Brandt Guido Knopp, Ingo Helm , ZDF /
 1999 Ein deutscher Bundeskanzler kniet nieder und findet dafür
 Beifall in aller Welt. Das Bild von Willy Brandts Kniefall vor dem
 Mahnmal des Warschauer Ghettos wurde Ausdruck einer neuen Politik.
 "Mehr Demokratie wagen" war die Losung Willy Brandts, des visionären
 Kanzlers, der John F. Kennedy zum Vorbild hatte. Von Gegnern im
 eigenen politischen Lager geschwächt, trat er nach der
 Guillaume-Affäre zurück. (VPS 02:30)
 
 03:15
 
 Zur Person - Willy Brandt im Gespräch mit Günter Gaus Günter Gaus
 , ZDF / 1964 (VPS 03:15)
 
 04:25
 
 Kanzler Der Lotse - Helmut Schmidt Mahnas Rassapur, Claus Richter
 , ZDF / 1999 Der fünfte Kanzler steuerte das Staatsschiff durch
 schwieriges Fahrwasser. Gleich zweifach, innen- und außenpolitisch,
 war der Friede in Gefahr. Der Film lässt die Schlüsselmomente von
 Helmut Schmidts Amtszeit Revue passieren und zeichnet das Porträt
 eines Mannes, der viele einsame Entscheidungen zu treffen hatte. (VPS
 04:25)
 
 
 
 Pressekontakt:
 PHOENIX-Kommunikation
 Pressestelle
 Telefon: 0228 / 9584 190
 Fax: 0228 / 9584 198
 pressestelle@phoenix.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 486840
 
 weitere Artikel:
 
 | 
"hart aber fair"
am Montag, 23. September 2013, um 21.00 Uhr, live aus Berlin München (ots) - Moderation: Frank Plasberg 
 
   Das Thema: 
 
   Kehraus in Berlin - Tag der Abrechnung nach der Wahl 
 
Die Gäste: 
Peter Altmaier (Bundesumweltminister, Mitglied im CDU-Bundesvorstand) 
Ilja Richter (Schauspieler und Autor) 
Juli Zeh (Schriftstellerin, sympathisiert mit den Piraten) 
Karl Lauterbach (Mitglied im Kompetenzteam des SPD Kanzlerkandidaten  
Peer Steinbrück; SPD-Gesundheitsexperte) 
Daniel Goeudevert (Autor und Philosoph, ehem. Automobilmanager) 
Michael Spreng (Journalist und Politikberater, ehem. "Bild am  
Sonntag"-Chefredakteur) mehr...
 
Weltweit erste 3D-Kunstausstellung in der Flasche Singapur (ots/PRNewswire) - 
 
   JOHNNIE WALKER(R) BLUE LABEL(TM)-GALERIE WIRD DIE WICHTIGSTEN  
FLUGHÄFEN DER 
 
   WELT BEREICHERN 
 
   Sie haben sicherlich schon von einer Flaschenpost gehört, doch  
vielleicht noch nicht von einer 3D-Kunstausstellung in einer Flasche. 
Genau das hat JOHNNIE WALKER BLUE LABEL(TM), der weltweit führende  
und auserwählteste Scotch Whiskey, in Zusammenarbeit mit einigen der  
weltweit berühmtesten, internationalen, zeitgenössischen Künstlern  
und Modedesignern geschaffen. 
 
   (Photo:  http://photos.prnewswire.com/prnh/20130920/639239 mehr...
 
Couchsurfing in fremde Welten / 
Dokumentarfilm "Global Home" von Eva Stotz im ZDF Mainz (ots) - Wie lebt ein Tuareg in Mali mit den neuen Medien?  
Was verschlägt eine britische Umweltaktivistin in die Westbank und  
eine brasilianische Tänzerin in die türkische Provinz? Der  
Dokumentarfilm "Global Home" von Eva Stotz erzählt von einer neuen,  
aufregenden Art des Reisens, die Gast und Gastgeber gleichermaßen  
verändert. Das ZDF zeigt ihn am Montag, 23. September 2013, 0.35 Uhr. 
 
   Als die Filmemacherin Eva Stotz vom Online-Netzwerk Couchsurfing  
erfährt, ist ihre Neugierde sofort geweckt. Schlafplätze rund um den  
Globus, mehr...
 
"Case Histories" Neue britische Krimiserie in ZDFneo (BILD) Mainz (ots) - 
 
   Ein Fall, der ungelöst zu den Akten gelegt wird - für Jackson  
Brodie (Jason Isaacs) genau das Richtige. Der ehemalige Polizist kann 
ungeklärten Kriminalfällen einfach nicht widerstehen und lässt nicht  
locker, bis er Täter gefunden oder Tathergänge aufgedeckt hat. ZDFneo 
zeigt die sechsteilige Krimiserie "Case Histories" ab 24. September  
2013, dienstags um 20.15 Uhr, in deutscher Erstausstrahlung. 
 
   In Folge 1, "Das Geheimnis der Mädchen", die in zwei Teilen direkt 
hintereinander ausgestrahlt wird, versucht Brodie, mehr...
 
BIRKENSTOCK PREMIUM: Das modische Statement für einen starken Auftritt Vettelschoß (ots) - BIRKENSTOCK PREMIUM steht für modische  
Finesse, außergewöhnlichen Tragekomfort und einen extravaganten Look. 
Mit zeitlosem geschnittenen Design und aufwändigen Details sorgt  
BIRKENSTOCK PREMIUM stets für einen extravaganten Auftritt und setzt  
ein klares, persönliches Statement. Die Modelle der neuen Saison  
zeigen sich klassisch, aber auch kontrastreich und verspielt. Dabei  
setzen sie auf dezente Pastelltöne mit farblichen Highlights in  
Türkis und Coral. Für Liebhaber von Premium Schuhen ein Muss: Der  
kreative mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |