Weser-Kurier: Der "Weser-Kurier" (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 13. August zur Nahost-Reise des Bundesaußenministers
Geschrieben am 12-08-2013 |   
 
 Bremen (ots) - Viel deutlicher hätte die israelische Regierung den 
deutschen Außenminister nicht brüskieren können: Ausgerechnet während 
der Nahost-Reise Guido Westerwelles verkündete Israel den Bau von  
rund 1200 neuen Wohnungen im Westjordanland sowie in Ost-Jerusalem  
und provoziert damit unnötig die Palästinenser, die in diesen  
Gebieten ihren eigenen Staat errichten wollen. Dabei hatte  
Deutschland - und vermutlich der Großteil der restlichen Welt - nach  
jahrelangem Stillstand auf ein Entgegenkommen im  
Nahost-Friedensprozess gehofft. Doch kurz vor den für morgen  
vorgesehenen neuen Friedensgesprächen mit den Palästinensern haben  
Israels neue Baupläne die aufkeimende Hoffnung bereits wieder fast  
zunichte gemacht. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Weser-Kurier 
Produzierender Chefredakteur 
Telefon: +49(0)421 3671 3200 
chefredaktion@Weser-Kurier.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  479503
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: Die Bahn braucht einen klaren Kurs
= Von Klaus Peter Kühn Düsseldorf (ots) - Der Bahn-Chef bricht seinen Urlaub ab.  
Sicherlich ist es nicht die Absicht des Einkommensmillionärs, damit  
ein Beispiel für Mainzer Fahrdienstleiter zu setzen. Aber er hofft  
damit, der verständlichen Empörung über die schwere Planungspanne die 
Spitze zu nehmen. Rüdiger Grube hat Erfahrungen damit, Fehler  
einzugestehen (Klima-Anlagen) und Kunden zu beschwichtigen - zum Teil 
ruft er sie persönlich an. Es genügt aber nicht, sich erneut das  
Büßerhemd überzustreifen. Die Bahn braucht eine klare  
Unternehmensstrategie. mehr...
 
  
- Weser-Kurier: Der "Weser-Kurier" (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 13. August zum Streik an den Schleusen Bremen (ots) - Natürlich wird zurzeit an den Schleusen  
wirtschaftlicher Schaden angerichtet - das tun Streiks nun einmal.  
Dieser Schaden ist allerdings überschaubar im Vergleich zu anderen  
Ausfällen der Vergangenheit: In die Wartung und Erneuerung der  
Schleusenanlagen ist über Jahrzehnte nicht so investiert worden ist,  
wie es für den störungsfreien Betrieb notwendig gewesen wäre - aus  
Geldnot, wie uns die Verkehrsexperten sagen, die generell von einem  
chronisch unterfinanzierten Verkehrshaushalt sprechen. Dass die  
Beschäftigten mehr...
 
  
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Indien/Rüstung/Flugzeugträger Stuttgart (ots) - Die Aufregung war ziemlich groß, als China im  
vergangenen Jahr seinen ersten, importierten Flugzeugträger in Dienst 
gestellt hat. Am Montag nun hat Indien seinen ersten selbst gebauten  
Flugzeugträger vom Stapel gelassen. Die Stimmen, die vor einem  
Wettrüsten warnen, waren da eher verhalten. Das verwundert, denn der  
Subkontinent drückt bei der Rüstung aufs Tempo wie kaum ein anderer  
Staat. 
 
   Dass Indien, China und inzwischen auch Japan kräftig investieren,  
um ihre Streitkräfte auf Vordermann zu bringen, ist kein mehr...
 
  
- Stuttgarter Zeitung: Desinformation statt Aufklärung / Kommentar zu Spähaffäre/Wahlkampf Stuttgart (ots) - Die Aufarbeitung der NSA-Spähaffäre gerät zum  
Trauerspiel. Hatte nach den Veröffentlichungen des NSA-Whistleblowers 
Snowden zunächst die SPD maßlos überzogen, indem sie Kanzlerin Merkel 
noch bar jeder Sachkenntnis den Bruch des Amtseids vorwarf, so ist es 
nun die Union, die auf Desinformation setzt. Da werden Fragen  
miteinander vermischt, die strikt zu trennen wären, ginge es der  
Union wirklich darum, dem Volk zu dienen. Die gravierende, nach neun  
Wochen noch immer nicht befriedigend beantwortete Frage lautet: Hören mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Pkw-Maut Bielefeld (ots) - Irgendwoher muss das Geld für den Straßenbau ja  
kommen. Da hat der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer durchaus Recht.  
Aber sechs Wochen vor den Wahlen in Bayern und im Bund erneut die  
Pkw-Maut als Ausweg für angeblich knappe Kassen ins Gespräch zu  
bringen ist schon dreist. Erstens zahlen Autofahrer über die  
verschiedenen Arten von Steuern bereits weit mehr, als der Staat für  
die Verkehrsinfrastruktur ausgibt. Zweitens gibt Seehofer vor, die  
von ihm favorisierte Pkw-Maut müssten nur Ausländer zahlen. Das geht  
so nicht mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |