| | | Geschrieben am 09-08-2013 Stuttgarter Zeitung: Sicherheit wird Werbeargument / Kommentar zu Spähaffäre/Datenschutz/Emails
 | 
 
 Stuttgart (ots) - Die Telekom hat das Thema E-Mail-Sicherheit als
 Werbeargument entdeckt - und das ist immerhin ein Fortschritt. Aus
 technischer Sicht hat sie nur alten Wein in neue Schläuche gefüllt.
 Das nötige Sicherheitsprotokoll gibt es schon lange. Nicht nur die
 Nutzer eines Telekom-Mailkontos können sich schon heute mit ein paar
 Klicks für eine Verschlüsselung vom Anwender zum Datenzentrum
 entscheiden. Neu ist, dass die Telekom nun auch auf dem gesamten Weg
 zum Empfänger die Verschlüsselung garantieren will, allerdings erst
 einmal nur zwischen den Servern der an der Initiative beteiligten
 Unternehmen. Die Telekom ist hier kein Vorreiter - sie setzt nur nach
 anderen Unternehmen endlich einen Standard um, der schon lange
 gefordert wird. Doch auch künftig werden Mails unverschlüsselt auf
 den Servern zwischengelagert und erst bei der Weiterleitung wieder
 codiert. Eine perfekte Absicherung gegen Abhörmaßnahmen und Datenklau
 ist das jedenfalls nicht.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Stuttgarter Zeitung
 Redaktionelle Koordination
 Telefon: 0711 / 7205-1225
 E-Mail: newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de
 http://www.stuttgarter-zeitung.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 479215
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Deutsch-Amerikanische Zusammenarbeit an Brennstoffzellen zeigt starke Ergebnisse der Leistungsdichte -- Durch Verwendung von patentierten Prozessen und Erkenntnissen  
aus durch die ARPA-E geförderten Forschungen haben OH Energy, Inc.,  
das Fraunhofer ICT, das Leibniz-Institut für Polymerforschung und die 
University of Delaware eine erste Leistungsdichte von 616 mW/cm(2)  
erreicht. 
 
   Chemnitz, Deutschland (ots/PRNewswire) - Heute hat ein  
deutsch-amerikanisches Kooperationsprojekt, das von OH-Energy  
Germany, GmbH, der University of Delaware, dem Fraunhofer ICT und dem 
Leibniz-Institut für Polymerforschung durchgeführt worden ist, erste mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Chaos bei der Deutschen Bahn Bielefeld (ots) - Die ganze Welt macht der Deutschen Bahn  
Probleme. Mal liefert die Industrie die bestellten Loks und Waggons  
zu spät. Mal wiegeln Gewerkschaften die Lokführer zum Streik auf. Mal 
beschädigen Kriminelle die Oberleitung oder stehlen Metall. Mal  
werfen Kinder mit Steinen. Oder es ist zu heiß für die Klimaanlagen.  
Oder zu kalt für die Weichen. Oder ein Gewitter tobt. Oder die Flut.  
Oder. . . . Es gibt so viele Gründe, warum Züge unpünktlich sind.  
Diesmal aber wird sich das Management der Bahn schwer tun, einen  
anderen mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Energie / Wind Osnabrück (ots) - Offshore-Wind ist ein Abenteuer 
 
   Pleiten, Pech und Pannen begleiten den Aufbau von Windparks in der 
Nordsee. Erst fehlen Gesetze zu Haftungsfragen, dann das Geld für den 
Netzausbau, jetzt tauchen riesige Mengen Altlasten aus dem Zweiten  
Weltkrieg auf. 
 
   So spielt sich im Windpark Riffgat nun die nächste Posse ab: Statt 
grünen Strom zu produzieren, müssen die Anlagen mit großen Mengen  
Diesel auf Stand-by gehalten werden. Es klingt wie ein schlechter  
Witz: Statt Strom zu produzieren, müssen die Windräder mit Strom mehr...
 
Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau zu Bahnchaos Köln (ots) -  
Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch. So heißt  
der Bahnhof mit dem längsten Namen der Welt. Er liegt in Wales und  
wird von der Deutschen Bahn angefahren, die dort auf den schönen  
Namen Trenau Arriva Cymru hört. Prima, aber hat die Bahn über dem  
Fahrplan von Llanfair Pwll (wie es bei der Auskunft schnöde heißt)  
den von Mainz vergessen? 
 
   Einiges spricht dafür, dass es so ist. Unvergessen ist der  
Renditefimmel, mit dem der einstige Bahnchef Hartmut Mehdorn seine  
Mitarbeiter nervte. Da wurde am mehr...
 
Weser-Kurier: Über "E-Mail made in Germany" schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 10. August 2013: Bremen (ots) - Normale, unverschlüsselte E-Mails haben den Charme  
einer Postkarte - wer über gewisse Computerkenntnisse verfügt, dem  
sollte es ein Leichtes sein, fremde E-Mails lesen zu können. Dass da  
ein Bedürfnis nach mehr Sicherheit aufkommt, ist klar. Dass das Lesen 
fremder E-Mails sogar auf sehr professionelle Art betrieben wird, das 
haben die Enthüllungen über die Arbeitsmethoden der britischen und  
amerikanischen Geheimdienste in den vergangenen Wochen ans Tageslicht 
gebracht. Die Sorge ist also da - und berechtigt. Zwei Dritteln mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |