(Registrieren)

WAZ: Kinder wachsen an der Vielfalt. Kommentar von Julia Emmrich

Geschrieben am 06-08-2013

Essen (ots) - Kinder und Bücher? Die spielen doch nur mit ihren
Handys! So sehen das viele Erwachsene - und liegen oft daneben. Es
gibt Kinder, die in den Schulferien die halbe Bücherei durchlesen.
Pro Tag ein Buch. Und es gibt andere, die heilfroh sind, dass die
Lehrer sie jetzt mal sechs Wochen mit der Leserei in Ruhe lassen.
Dazwischen tummeln sich die Gelegenheitsleser - fast alle Kinder
zwischen vier und 13 Jahren schauen laut Umfrage mindestens einmal
pro Woche in ein Buch oder eine Zeitschrift. Bei den allermeisten
kommt die Lektüre dabei noch ohne Akku und Kabel aus - nur ganz
wenige Kinder lesen elektronische Bücher. Sind Kinder also
konservativer als gedacht? Immerhin führen die Comic-Klassiker mit
Micky Maus und Donald Duck die Beliebtheitsliste an. Aber der
Eindruck täuscht: Kinder sind keine Ideologen. Sie lieben ihre
digitalen Spielzeuge, sie laufen aber auch gerne zum Kiosk, um sich
ein neues Heftchen zu kaufen oder sind stolz auf ihre armdicken Harry
Potter-Bände. Kinder wachsen an dieser Vielfalt - und Eltern tun gut
daran, keine Triebe verkümmern zu lassen.



Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

478590

weitere Artikel:
  • WAZ: Abwegig und peinlich. Kommentar von Walter Bau Essen (ots) - Angela Merkel fehle die wahre Leidenschaft für Europa - weil sie hinter dem Eisernen Vorhang in der DDR aufwuchs. Das jedenfalls attestiert Peer Steinbrück der Kanzlerin. Fehlt eigentlich nur noch, dass der SPD-Kanzlerkandidat seiner Kontrahentin vorwirft, sie könne nicht einparken - weil sie ja eine Frau ist. Aber im Ernst: Jemandem aufgrund seiner Herkunft die Begeisterung für ein bestimmtes Thema abzusprechen, das ist ebenso abwegig wie peinlich. Hat etwa ein Joachim Gauck, der ja wie die Bundeskanzlerin unter dem mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Fall Mollath Halle (ots) - Die Jahre sind für Mollath unwiederbringlich verloren. Keine Rehabilitierung - falls die Wiederaufnahme mit einem Freispruch enden sollte - und keine Entschädigung können sie ihm ersetzen. Sofern der Fall Mollath etwas Gutes haben sollte, könnte es nur die angekündigte Reform des Strafrechts sein, die das Risiko mindert, für eine Bagatelle in der Psychiatrie zu landen und auf unabsehbare Zeit dort zu verschwinden. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 565 4200 mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: Mollath Stuttgart (ots) - "Hätte Mollath im ersten Prozess ein Geständnis abgelegt, er wäre mit einer Bewährungsstrafe davongekommen. Er bestand aber auf seiner Unschuld - und landete in der geschlossenen Abteilung. Das wirft die bange Frage auf, ob es nicht viele andere Menschen in der Psychiatrie gibt, die keine Lobby wie Mollath haben." Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - 7110 cvd@stn.zgs.de mehr...

  • Weser-Kurier: Der "Weser-Kurier" (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 7. Augsut 2013 zu Leiharbeiter-Wohnungen Bremen (ots) - Die Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten hat recht, wenn sie Investitionen in sozialen Wohnraum fordert, um Arbeitskräfte aus Osteuropa menschenwürdig unterzubringen. Denn ohne Leiharbeiter lassen sich die Produktionsspitzen weder in der Werft- noch in der Fleischindustrie auf Dauer auffangen. Es kann nicht sein, dass die Betroffenen in ehemaligen Industriebauten oder Kasernen eingepfercht werden. Das ist unwürdig. Pressekontakt: Weser-Kurier Produzierender Chefredakteur Telefon: +49(0)421 3671 3200 chefredaktion@Weser-Kurier.de mehr...

  • Weser-Kurier: Der "Weser-Kurier" (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 7. August zur Freilassung von Gustl Mollath Bremen (ots) - Es ist ein rein formales Argument, auf das sich die Richter des Oberlandesgerichts in Nürnberg zurückzogen, um damit den Weg zur Freilassung von Gustl Mollath aus der Psychiatrie in Bayreuth zu ebnen. Eine halbwegs elegante Methode, um die doch arg in Negativschlagzeilen geratene bayerische Justiz aus der Sackgasse zu bringen. Aber sei's drum: Entscheidend ist, was hinten rauskommt, wie ein Altbundeskanzler sagen würde. Das Echo aus der Politik war einmütig - es lautet: Der Rechtsstaat funktioniert. Doch ob es wirklich mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht