| | | Geschrieben am 04-08-2013 Rheinische Post: CDA-Chef Laumann lehnt Rente mit 70 ab
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Der Chef der CDU-Sozialausschüsse, Karl-Josef
 Laumann, lehnt die von Handwerks-Präsident Otto Kentzler geforderte
 Rente mit 70 ab. "Wir sind ja noch dabei, auf die Rente mit 67
 umzusteigen. Erst 2031 wird diese Reform voll umgesetzt sein. Da
 sollten wir nicht schon jetzt neue Säue durchs Dorf treiben und die
 Menschen verunsichern", sagte Laumann der in Düsseldorf erscheinenden
 "Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Zumal ich in der deutschen
 Industrie überhaupt nicht die Arbeitsplätze für Ältere sehe. Noch
 immer haben ältere Arbeitslose wenig Chancen auf dem Arbeitsmarkt."
 Weiter sagte der CDA-Chef: "Was wir allerdings brauchen, ist ein
 flexiblerer Übergang in die Rente. Wer vorzeitig in Rente geht, muss
 auch dazu arbeiten können, ohne dass es  Rentenabschläge gibt."
 Derzeit ist es Rentnern erst ab dem 65. Lebensjahr erlaubt,
 unbegrenzt abschlagsfrei dazuzuverdienen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2621
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 478164
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Der Tagesspiegel: Mitarbeiter der Dopingstudie: Bundestag muss sich einschalten Berlin (ots) - Berlin - Erik Eggers, einer der Mitarbeiter der  
Studie "Doping in Deutschland von 1950 bis heute", fordert den  
Bundestag auf, sich in die Aufarbeitung der deutschen  
Dopingvergangenheit einzuschalten. Das schreibt Eggers einem Beitrag  
für den Berliner "Tagesspiegel" (Montagausgabe). 
 
   Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,  
Newsroom, Telefon: 030-29021-14909. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Der Tagesspiegel 
Chef vom Dienst 
Thomas Wurster 
Telefon: 030-29021 14013 
E-Mail:  cvd@tagesspiegel.de  
  mehr...
 
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu den Terrorwarnungen Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die  
Warnungen vor Terroranschlägen: Es gibt ihn, den religiös  
aufgeladenen Fanatismus, den manche seiner Anhänger als Lizenz zum  
Töten empfinden. Und es muss kein Feind der Freiheit sein, wer den  
Terror fürchtet und von seinem Staat Vorsorge verlangt. Aber  
Sicherheit wird es, gibt man die Freiheit nicht auf, nur auf dem  
mühsamen Weg der Vorbeugung geben. Diese Vorbeugung braucht langen  
Atem, sie erscheint komplizierter als die Vorstellung, das Verbrechen 
durch präventive Freiheitsberaubung mehr...
 
WP: Doping: Sportpolitikerin Freitag wirft DOSB Verzögerungstaktik vor Hagen (ots) - Dagmar Freitag (SPD), Vorsitzende des  
Sportausschusses im Deutschen Bundestag, hat vor dem Hintergrund der  
Enthüllungen über systematisches Doping in der Bundesrepublik den  
Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) scharf kritisiert. "Bestimmte  
Kräfte" hätten seit Monaten mit Verweis auf Datenschutzprobleme  
versucht, die Veröffentlichung der Untersuchung "zu verzögern oder  
sogar zu verhindern", sagte die Sportpolitikerin im Gespräch mit der  
Westfalenpost (Montag-Ausgabe). Der DOSB sei nach Aussagen seines  
Generaldirektors mehr...
 
WAZ: Im Ausnahmezustand. Kommentar von Walter Bau Essen (ots) - Nach der rechtskräftigen Verurteilung des  
Steuerhinterziehers Silvio Berlusconi befinden sich der italienische  
Ex-Premier und seine Gefolgsleute offenbar im geistigen  
Ausnahmezustand. Sie drohen mit dem Bruch der Regierung,  
schwadronieren von "Bürgerkrieg" und schrecken vor politischer  
Erpressung nicht zurück. Der dramatische Appell von Regierungschef  
Letta an seine Koalitionäre, bei allen Überlegungen das Schicksal des 
Landes an die erste Stelle zu setzen, dürfte Berlusconi kaum  
beeindrucken. Auf die Belange des Landes mehr...
 
Mittelbayerische Zeitung: "Mittelbayerische Zeitung" (Regensburg) zu Terrorwarnung Regensburg (ots) - von Christian Kucznierz, MZ 
 
   Selbst diejenigen, die nichts für Verschwörungstheorien übrig  
haben, werden aufgemerkt haben, als die USA eine weltweite  
Terrorwarnung herausgegeben haben. Es mag Zufall sein, dass diese  
Nachricht mitten in der Phase der Entrüstung über die Datenspionage  
des US-Geheimdienstes platzt. Aber es bleibt ein fader Beigeschmack,  
klingt die Warnung doch wie eine Rechtfertigung dafür, systematisch  
auf dem ganzen Globus Daten von jedem abzufangen und auszuwerten.  
Nach dem Motto: "Seht her, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |