| | | Geschrieben am 30-07-2013 Kunst und Kultur: Bremer Landesbank verleiht Werke ihrer Sammlung (BILD)
 | 
 
 Bremen (ots) -
 
 Der Umgang mit Gegenwartskunst gehört in der Bremer Landesbank zum
 Alltag. Die Bank verfügt über eine große Kunstsammlung. Seit Mitte
 der 1990er Jahre ist sie auf mehr als 600 Exponate von rund 50
 deutschen und internationalen Künstlern gewachsen. Da die Bank
 zurzeit auf dem Domshof in unmittelbarer Nähe zum UNESCO
 Weltkulturerbe Rathaus ein neues Gebäude baut, kann sie in den
 Übergangsräumen nicht alle Werke zeigen. "Um sie nicht einlagern zu
 müssen, haben wir uns entschieden, sie für die Öffentlichkeit
 zugänglich zu machen, zumal wir auch regelmäßig Ausleihanfragen
 bekommen", sagt Matina Lohmüller, Kulturreferentin der Bremer
 Landesbank, die die Sammlung der Bank kuratiert und betreut. Diesen
 Anfragen kommt die Bank gerne nach. Während an die Kunsthalle Bremen
 sieben Werke von Norbert Schwontkowski ausgeliehen wurden, erhielt
 die Weserburg für ihre Ausstellung "Nach der Sprache" fünf Werke von
 Rolf Rose und ein weiteres von Robert Barry.
 
 Die Bilder von Norbert Schwontkowski genießen in der Kunstszene
 aktuell besondere Aufmerksamkeit: Der Bremer Künstler ist im Juni
 dieses Jahres nach einer schweren Krankheit verstorben - im Alter von
 64 Jahren. Seinen Durchbruch erlebte er erst vor rund zehn Jahren,
 als einflussreiche, weltweit agierende Galerien auf ihn aufmerksam
 wurden. Auch eine Einzelausstellung in der Kunsthalle Bremen und ein
 Beitrag für die Berlin Biennale 2006 trugen zu seiner Bekanntheit
 bei. Heute zählt Schwontkowski zu den wichtigsten deutschen Malern
 der Gegenwart, er ist in vielen großen internationalen
 Kunstsammlungen vertreten. In seinen Werken griff er die elementaren
 Themen der menschlichen Existenz geistreich mit viel Humor auf und
 entwickelte eine einzigartige Malweise.
 
 Die Präsentation der Arbeiten aus Privatbesitz von Norbert
 Schwontkowski in der Kunsthalle Bremen ist noch bis zum 20. Oktober
 2013 zu sehen. Die Ausstellung "Nach der Sprache" läuft noch bis zum
 10. Januar 2014 in der Weserburg - Museum für moderne Kunst.
 
 Kunsthalle Bremen, Am Wall 207, 28195 Bremen,
 www.kunsthalle-bremen.de
 Weserburg - Museum für moderne Kunst, Teerhof 20, 29199 Bremen,
 www.weserburg.de
 
 Bildunterschrft
 
 Norbert Schwontkowski
 "Wir kommen alle in den Himmel"
 2002, Öl auf Leinwand, 30 x 24 cm
 Foto: Joachim Fliegner
 
 Zur Bremer Landesbank
 
 Hanseatisch bodenständig, dabei modern und hoch professionell: Das
 ist die Bremer Landesbank. Nah am Markt und an den Menschen fühlt sie
 sich eng mit ihrer nordwestdeutschen Region verbunden. Von hier aus
 unterstützt sie ihre Kunden mit erstklassigen Lösungen und
 präsentiert sich nachhaltig kapital- und ertragsstark. Dafür sorgen
 mehr als 1.000 engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bremen
 und Oldenburg. Mit einem Geschäftsvolumen von mehr als 40 Mrd. Euro
 ist die Bremer Landesbank die größte Regionalbank zwischen Ems und
 Elbe. Ihre Träger sind die Norddeutsche Landesbank mit 54,8%, das
 Land Bremen mit 41,2% und der Sparkassenverband Niedersachsen mit
 4,0%.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Ina Malinowski
 Pressesprecherin
 Tel. 0421 332-2540
 Mobil: 0172 99 50 766
 ina.malinowski@bremerlandesbank.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 477358
 
 weitere Artikel:
 
 | 
SWR2 feiert New Yorker Avantgarde-Musiker John Zorn
"Lange John-Zorn-Nacht" vom 31. August auf den 1. September, 0.05 bis 6.00 Uhr in SWR2, Bayern 2 plus, MDR Figaro, NDR Kultur und Nordwestradio Baden-Baden (ots) - John Zorn, eine der bemerkenswertesten und  
schillerndsten Musikerpersönlichkeiten der Gegenwart, feiert am 2.  
September seinen 60. Geburtstag. Aus diesem Anlass hat SWR2 vom 31.  
August auf den 1. September um 0.05 Uhr die "Lange John-Zorn-Nacht"  
im Programm. Die sechsstündige Sendung setzt sich ebenso unterhaltsam 
wie kritisch-informativ mit dem Werk des New Yorker Jazz-Komponisten, 
Altsaxophonisten, Bandleaders und Labelchefs auseinander. 
 
   Mit den Songs "The Big Gundown", "La Cathedrale Engloutie" und  
"Der mehr...
 
Hochkarätige Konzerte und Skandalrocker im MDR FERNSEHEN Leipzig (ots) - Am 31. Juli, 23.30 Uhr, präsentiert das MDR  
FERNSEHEN die Höhepunkte vom Melt!-Festival aus Ferropolis. 
 
   In der 60-minütigen Festivalreportage "Sputnik beim Melt!" stürzt  
sich das Moderatorenduo Christian Meyer und Sissy Metzschke in die  
dreitägige "Melt!-Welt". Beide genießen dabei hochkarätige Konzerte,  
führen exklusive Interviews - z. B. mit Sizarr, Claire, Chvrches und  
Disclosure - und erleben kuriose Ereignisse. So begleiten sie den  
Starfotografen Gerrit Starczewski und werden Zeugen seines Treffens  
mit Skandalrocker mehr...
 
Achtung: Korrektur/2. Absatz und Sendetermin beachten  
SWR2 feiert New Yorker Avantgarde-Musiker John Zorn Baden-Baden (ots) - John Zorn, eine der bemerkenswertesten und  
schillerndsten Musikerpersönlichkeiten der Gegenwart, feiert am 2.  
September seinen 60. Geburtstag. Aus diesem Anlass hat SWR2 vom 31.  
August auf den 1. September um 0.05 Uhr die "Lange John-Zorn-Nacht"  
im Programm. Die sechsstündige Sendung setzt sich ebenso unterhaltsam 
wie kritisch-informativ mit dem Werk des New Yorker Jazz-Komponisten, 
Altsaxophonisten, Bandleaders und Labelchefs auseinander. 
 
   Mit den Kompositionen "The Big Gundown", "La Cathedrale Engloutie" 
und mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Agenturmeldung der Märkischen Oderzeitung Frankfurt (Oder) Frankfurt/Oder (ots) - Sechs "Lebenswerke" in einer Ausstellung 
 
   Erstmalig wird der Brandenburgische Kunstpreis der Märkischen  
Oderzeitung ab dem kommenden Wochenende neben der traditionellen  
Ausstellung auf Schloss Neuhardenberg mit einer weiteren Schau  
begangen. "Lebenswerke" ist im Potsdam Museum zu sehen und jenen  
Künstlern gewidmet, die seit 2008 im Rahmen des Kunstpreises vom  
Ministerpräsidenten Matthias Platzeck mit einem Ehrenpreis für ihr  
Lebenswerk ausgezeichnet wurden. 
 
   Vom 4. August bis 6. Oktober sind darin Werke mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Jonathan Meese/Hitlergruß Osnabrück (ots) - Demnächst in Bayreuth? 
 
   Hitlergruß ist nicht gleich Hitlergruß. Der Kontext macht den  
Unterschied. Was in der Fußgängerzone unerträglich wäre, avanciert in 
der Performance zur Kunstgeste. So argumentiert Jonathan Meese vor  
Gericht. Die Richterin scheint geneigt, ihm zu folgen. Denn sie weiß: 
Der Kunst und ihrer Freiheit ist mit juristischen Mitteln schwer  
beizukommen. Und gelten nicht manche Provokationen, die früher  
justiziabel waren, heute als große Kunstleistungen? Das Gericht geht  
auf Sicherheitsabstand. 
 mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |