(Registrieren)

Rheinische Post: NRW spart nicht genug = Von Thomas Reisener

Geschrieben am 10-07-2013

Düsseldorf (ots) - Die Steuerquellen sprudeln. Für 2014 rechnet
der NRW-Finanzminister mit Rekordeinnahmen von 47 Milliarden Euro.
Trotzdem will er dem Land 2,4 Milliarden Euro neue Schulden
aufbürden. Damit sinkt die Neuverschuldung zwar um 900 Millionen
Euro. Aber reicht das angesichts der Schuldenbremse, die ab 2020 gar
keine neuen Schulden mehr zulässt? Um diese Vorgabe einzuhalten, muss
die Landesregierung die Neuverschuldung gleichmäßig abbauen. Einen
"Hau-Ruck-Spar-Endspurt" verkraftet kein Haushalt. Allein die
Altlasten der WestLB machen das aber schon fast unmöglich: Der
Minister selbst schätzt die Folgekosten auf 18 Milliarden Euro. Das
Land muss vermutlich die Hälfte davon tragen. Dass der Minister im
kommenden Haushalt trotzdem keine Rückstellungen für dieses Risiko
einplant, ist unseriös. Das Verschieben von absehbaren
Haushaltsbelastungen ist noch kein Sparen. Wirklich sparen könnte
Rot-Grün sich die Abschaffung der Studiengebühren und das
beitragsfreie Kindergartenjahr. Dafür hat NRW kein Geld mehr.



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

474345

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Tankdiebstahl ist ein Gesellschaftsproblem = Von Christian Schwerdtfeger Düsseldorf (ots) - Jahr für Jahr nimmt die Zahl der Spritdiebstähle an den Tankstellen zu. Reiche, Arme, Junge und Alte - die Täter kommen aus allen Altersgruppen und Einkommensschichten, jeder bedient sich und nimmt sich, was er möchte. Klauen scheint Konjunktur in Deutschland zu haben. Der drastisch zunehmende Tankdiebstahl ist nur ein Beispiel unter vielen für das seit Jahren sinkende Unrechtsbewusstsein in der Gesellschaft. Es ist schon so weit gekommen, dass Bauern nachts ihre Spargel- und Erdbeerfelder vor Dieben bewachen müssen, mehr...

  • Badische Neueste Nachrichten: Eine Gerechtigkeitslücke Karlsruhe (ots) - Wie Sieglinde F. geht es vielen Frauen. Als sie ihre Kinder zur Welt gebracht haben, gab es noch kein Elterngeld und kaum Kindergartenplätze. Die Rollen in den Familien waren klar verteilt und die Ehe in den meisten Fällen tatsächlich noch ein Bund fürs Leben. Die Lebensleistung dieser mehr als sechs Millionen Mütter allerdings honoriert unser Rentensystem bisher nicht. Im Gegenteil: Es bestraft die Frauen, die ihre Kinder vor 1992 geboren haben. Dabei haben gerade sie auf vieles verzichtet. Die jungen Mütter der mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zum Verbot des "Freien Netz Süd": Kammeradendämmerung von Reinhold Willfurth Regensburg (ots) - Das "Freie Netz Süd" ist eine Ansammlung von Verfassungsfeinden. Es wird Zeit für ein Verbot. Das Boot in Waldau war dann doch nicht voll. Die Bürger des kleinen Dorfes Waldau in der nördlichen Oberpfalz ließen sich nicht von den Flugblättern mit dem altbekannten fremdenfeindlichen Slogan beirren, die das "Aktionsbündnis Nordoberpfalz" im Frühjahr 2012 gestreut hatte, nachdem in einem Haus im Ort Menschen auf der Flucht einquartiert wurden. Die Dorfgemeinschaft jedenfalls nimmt die tsche-tschenischen Familien mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Westerwelles Ambitionen Außenminister will wieder Außenminister werden Cottbus (ots) - In der Journalistenschule lernt man, dass eine Nachricht nur dann eine Nachricht ist, wenn sie auf etwas Neues und dazu Besonderes hinweist. "Die Sonne scheint" ist also keine Nachricht (außer dieses Jahr in Deutschland zwischen Januar und Mai). So gesehen ist die Nachricht, Guido Westerwelle wolle noch einmal Außenminister werden, auch keine. Ja, was denn sonst? Hat irgendjemand geglaubt, der Mann werde sich auf seine Finca auf Mallorca zurückziehen, Ananas züchten und per Facebook mit Fotos auf sich aufmerksam machen, mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Doppelmoral Debatte um geschlossenes Jugendheim "Haasenburg" Cottbus (ots) - Minderjährige sind besonders schutzbedürftig. Besonders dann, wenn sie in geschlossenen Jugendhilfeeinrichtungen wie der Brandenburger "Haasenburg" untergebracht sind. Deshalb müssen die jetzt öffentlichen Vorwürfe gegen die Einrichtung zügig geklärt werden. Wie viel sich davon als wahr herausstellen wird, ist noch vollkommen offen. Jetzt die sofortige Schließung der Einrichtung zu fordern, ist deshalb völlig überzogen. Und es offenbart eine Doppelmoral: Geschlossene Heime ja, aber bitte nicht bei uns. Denn seit Jahren mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht