(Registrieren)

Westdeutsche Zeitung: Für einen neuen SPD-Kanzlerkandidaten ist es jetzt zu spät = von Lothar Leuschen

Geschrieben am 16-06-2013

Düsseldorf (ots) - Kaum noch 100 Tage vor der Bundestagswahl
könnte die Ausgangslage der Hauptkontrahenten unterschiedlicher nicht
sein. Hier die Kanzlerin, Angela Merkel, die morgen und am Mittwoch
unter größter öffentlicher Anteilnahme den US-amerikanischen
Präsidenten Barack Obama empfängt. Dort der Herausforderer, der
SPD-Kandidat Peer Steinbrück, der von der Führungsspitze seiner
Partei Rückendeckung einfordern muss, weil er sie sonst offenbar
nicht bekommt. Während die Union in Umfragen um die 40-Prozent-Marke
landet, kommt die einstige Volkspartei SPD je nach Institut nur noch
auf 24, maximal 27 Prozent. Gleichzeitig stabilisieren sich die
Grünen im zweistelligen Bereich und frohlocken die Linken. Sie peilen
mit ihren postsozialistischen Fantastereien nun schon wieder die
Zehn-Prozent-Marke an.

Und schuld daran ist nur die SPD. Ihr ist es seit der Abwahl von
Gerhard Schröder nicht gelungen, das Profil als Partei der Erneuerung
zu wahren und zu schärfen. Stattdessen distanzierte sie sich immer
mehr von den eigenen Erfolgen. Die Selbstdemontage gipfelte in der
Ernennung eines eher bürgerlichen Kandidaten, der im Wahlkampf ein
deutlich linkes Programm vertreten muss. Wie das funktionieren soll,
haben sich nicht nur Sozialdemokraten in der Folgezeit oft gefragt.
Inzwischen wissen alle die Antwort: gar nicht. Gabriel als Parteichef
und Steinbrück als Kanzlerkandidat - das passt einfach nicht
zusammen.

Aber nun ist es zu spät, das Pferd zu wechseln, zumal im Stall der
SPD auch keines steht, das der Union gefährlich werden könnte.
Steinmeier ist schon einmal geschlagen worden, und andere auch nur
halbwegs aussichtsreiche Kandidaten sind nicht in Sicht. Also wird
die SPD nicht umhin können, sich zusammenzureißen und Peer Steinbrück
die Beinfreiheit zu geben, die er sich zum Start ins Rennen um das
Kanzleramt ausbedungen hat. Schließlich ist er Gabriel und den
anderen SPD-Linken mit seinem Sinneswandel zum flächendeckenden
Mindestlohn und zur höheren Besteuerung von Besserverdienenden schon
sehr weit entgegengekommen.

Gängelt die SPD ihren Kandidaten weiter, dann droht ihr
ausgerechnet in dem Jahr ein neues Wahldebakel, in dem sie ihr
150-jähriges Bestehen feiert.



Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
www.wz-newsline.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

469864

weitere Artikel:
  • neues deutschland: neues deutschland zur Präsidentenwahl in Iran Berlin (ots) - Das iranische Volk hat der islamischen Theokratie mit dieser Präsidentenwahl eine unzweideutige Lektion erteilt und demonstriert, dass es nicht länger bereit ist, das allein von der theokratischen Herrschaft verantwortete innen- und außenpolitische Desaster tatenlos hinzunehmen. Der grandiose Sieg Hassan Ruhanis dokumentiert auch, dass die Herrschaft unter Führung Ajatollah Chameneis am Ende ihres Lateins angelangt ist. Chamenei war es offensichtlich nicht gelungen, die fünf Kandidaten aus dem eigenen Lager zu einigen. mehr...

  • neues deutschland: neues deutschland zum Parteitag der LINKEN Berlin (ots) - Geschlossenheit ist das Schlüsselwort für den Dresdner Parteitag der LINKEN. Verglichen mit den Grabenkämpfen der jüngeren Vergangenheit ist dies nicht nur die bessere Botschaft, sondern auch eine Erfolgsvoraussetzung politischer Parteien. Für die Bundestagswahl im Herbst wie für jede interne Debatte, wenn sie irgendeinen Sinn haben soll. Die Debatten haben sich nicht erledigt. Es ist auch zu vermuten, dass sie sehr bald wieder aufbrechen werden. Spätestens, wenn im Februar wieder ein Programm verabschiedet werden muss. mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zur Türkei Halle (ots) - Der autoritäre Zug, den er jetzt zeigt, verbindet Erdogan übrigens mehr als ihm bewusst sein dürfte mit Kemal Atatürk, dem Vater der modernen weltlichen Türkei, die Erdogan wieder in ein islamisches Gewand kleiden möchte. Doch er erntet zunehmend Widerstand. Haben wir es nach der "Arabellion" nun mit dem Beginn eines "1989" in der islamischen Welt zu tun? So könnte ihr die Türkei auf ganz andere Weise zum Vorbild werden, als Erdogan das einst propagiert hat. Auf jeden Fall tut sich ein Konflikt auf zwischen Alt mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zum 17. Juni Halle (ots) - Das Ereignis selber schwand allmählich aus dem Bewusstsein zumal der jüngeren Generation, auch im Osten. Und dabei ist es geblieben, der Trend setzt sich fort, wie eben vom ZDF veröffentlichte Umfrageergebnisse der Forschungsgruppe Wahlen belegen. Nur jeder zehnte Deutsche unter Dreißig weiß, was am 17. Juni 1953 eigentlich passiert ist. Nun kann man geflissentlich das gern verwendete Argument herbeiziehen, es habe sich ja so viel Dramatisches in der jüngeren Vergangenheit zugetragen, die Menschen stünden zudem mehr...

  • Südwest Presse: Kommentar zum 17. JUNI Ulm (ots) - Ist dieser Aufstand nur eine Episode, die es nicht mehr wert ist, dass an sie erinnert wird? Dass sie - genau wie der Feiertag, den die Bundesrepublik bis 1990 an diesem Datum beging - als Fußnote in den Geschichtsbüchern verschwindet? Ganz sicher nicht. Ganz bestimmt jedoch hat Bundespräsident Joachim Gauck Recht, wenn er in seiner Rede im Bundestag den Gedenktag als Mahnung an uns bezeichnete. Wir müssten uns weltweit für jene einsetzen, die "mutig für Freiheit, Demokratie und Recht" einstehen, sagte Gauck. Dies ist die mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht