(Registrieren)

Badische Neueste Nachrichten: Systematisches Schnüffeln

Geschrieben am 09-06-2013

Karlsruhe (ots) - Es ist sechs Jahre her, da protestierte der
damalige Senator Barack Obama noch heftig gegen die Abhörpraktiken,
die George W. Bush und dessen paranoider Vize Dick Cheney im Namen
des Krieges gegen den Terror eingeführt hatten. Der Kandidat Obama,
er war der Hoffnungsträger der Bürgerrechtler. Der Präsident Obama
hat in diesem Punkt bitter enttäuscht. Schließlich ist es ein
Abhörgeheimdienst unter seinem Kommando, der Millionen und
Abermillionen von Internet-Nutzern in aller Welt über die Schulter
schaut. Wohlgemerkt, es geht um systematisches, um flächendeckendes
Schnüffeln, nicht um das Verfolgen von Verdachtsmomenten im
Einzelfall. Was bleibt noch von der Privatsphäre im Netz, wenn keiner
mehr sicher sein kann, ob Big Brother in Gestalt eines anonymen
NSA-Analysten nicht mithört, mitliest, was immer? Sicher, es ist
manchmal nicht einfach, die richtige Balance zu finden zwischen
Sicherheit und Freiheit. Wenn potenzielle Terroristen global-digital
kommunizieren, dann ist es nur legitim, dass der Staat versucht,
ihnen auf die Schliche zu kommen. Was aber in Washington völlig zu
fehlen scheint, ist ein Gefühl für die Verhältnismäßigkeit. Auch der
aufgeblähte Geheimapparat kann keine hundertprozentige Sicherheit
garantieren. Kollektive Sicherheit und persönliche Freiheit,
letztendlich bleibt es eine Frage des Abwägens. Und bei Obama,
unvorstellbar noch vor sechs Jahren, ist das Pendel viel zu weit in
Richtung Big Brother geschwungen. Gerade seine Administration scheint
zu vergessen, dass Privatbürger ein Anrecht auf Geheimnisse haben.



Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

468459

weitere Artikel:
  • Badische Neueste Nachrichten: Zeichen der Zeit Karlsruhe (ots) - Die Türkei steht an einem Wendepunkt. Zehn Jahre nach dem Regierungsantritt von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan brechen die tiefen gesellschaftlichen Konflikte im Land mit einer noch nie dagewesenen Intensität auf. Der Streit um ein Bauprojekt in einem kleinen Park in der Innenstadt von Istanbul ist zum Kristallisationspunkt eines Konfliktes geworden, in dem es um die Frage geht, welches Land die Türkei eigentlich sein will. Diesen Konflikt hat die Türkei bisher immer vermieden und bemäntelt, weil sie die mehr...

  • Rheinische Post: CDU-Arbeitnehmerflügel: Robuster tariflicher Mindestlohn Bedingung für neues schwarz-gelbes Bündnis Düsseldorf (ots) - Für den Fall einer Bestätigung der schwarz-gelben Koalition will die Union den Koalitionsvertrag besser aushandeln als 2009. "Nach der Bundestagswahl wird es einen Koalitionsvertrag mit den Liberalen geben, bei dem wir sehr darauf achten werden, dass die sozialpolitischen Themen klar definiert sind und dass sie auch bis ins Detail geregelt werden", sagte der Chef des CDU-Arbeitnehmerflügels (CDA), Karl-Josef Laumann, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Die Lehre aus 2009 sei, fügte mehr...

  • Rheinische Post: SPD: De Maizière sollte die Reißleine ziehen Düsseldorf (ots) - Unmittelbar vor einer neuerlichen Befragung zum Scheitern des Drohnenprojektes "Euro Hawk" an diesem Montag im Verteidigungsausschuss hat die SPD ihre Forderung nach einem Amtsverzicht von Verteidigungsminister Thomas de Maizière erneuert. "Der Minister sollte seine persönliche Reißleine ziehen und mit seinem Rücktritt der Bundeswehr einen Gefallen tun", sagte der SPD-Verteidigungsexperte Rainer Arnold der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). In der Ausschusssitzung werde untersucht, mehr...

  • Rheinische Post: SPD und Grüne halten Seehofers Maut-Vorstoß für rechtlich unmöglich Düsseldorf (ots) - Der Vorsitzende des Bundestags-Verkehrsausschusses, Anton Hofreiter (Grüne), hält den Vorstoß von CSU-Chef Horst Seehofer zu einer Maut nur für ausländische Fahrer für rechtlich undurchführbar. "Die Maut in dieser Form zu fordern, ist eine typische CSU-Dreistigkeit", sagte der Grünen-Politiker der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Weder nach deutschem noch nach EU-Recht sei dies möglich. NRW-Verkehrsminister Michael Groschek (SPD) bezeichnete Seehofers Initiative als "politisches Schuhplattlern" mehr...

  • WAZ: DGB-Chef Sommer: Gewerkschaften in Deutschland wachsen wieder Essen (ots) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat seinen jahrelangen Mitgliederschwund gestoppt. "Die Gewerkschaften in Deutschland wachsen wieder und das erhöht unsere Durchschlagskraft. Ich gehe davon aus, dass wir Ende des Jahres in allen DGB-Einzelgewerkschaften eine positive Mitgliederentwicklung vermelden können", sagte DGB-Chef Michael Sommer der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Montagausgabe). Im vergangenen Jahr war die Zahl der Mitglieder in den acht Einzelgewerkschaft noch einmal um knapp 5000 Mitglieder gefallen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht