(Registrieren)

Rheinische Post: Die Griechenland-Last = Von Georg Winters

Geschrieben am 06-06-2013

Düsseldorf (ots) - Mit seinem späten Eingeständnis, bei der
Rettung Griechenlands seien Fehler passiert, macht sich der
Internationale Währungsfonds (IWF) unglaubwürdig. Schließlich hat der
IWF den Hilfen für Zypern genauso zugestimmt, wie er jene für
Griechenland vor Jahren abgesegnet hatte. Also hat der Währungsfonds
aus seinen eigenen Fehlern nichts gelernt. Jetzt so zu tun, als habe
man alles vorher gewusst, und die Schuld auf die anderen abschieben
zu wollen, ist unredlich. Zweifellos ist die IWF-Kritik auch der
wachsenden Nervosität der selbsternannten Retter geschuldet. Denn der
Zeitpunkt, zu dem ein neuer Schuldenschnitt für Athen unausweichlich
wird, rückt allen Durchhalteparolen zum Trotz im sechsten Jahr der
Rezession bei einer Arbeitslosenquote von 27 Prozent immer näher. Der
Appell des IWF an die Euro-Staaten, ihr Hilfsversprechen einzulösen,
ist verständlich. Dieses Versprechen gibt es. Und wer jetzt in
Deutschland so tut, als dürfe es auf keinen Fall einen neuen
Schuldenschnitt geben, sollte sich daran wieder erinnern. Selbst im
Wahlkampf.



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

468087

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Eine Chance für Minister de Maizière = Von Michael Bröcker Düsseldorf (ots) - Ja, Verteidigungsminister Thomas de Maizère hat die Verästelungen und die Eigenmächtigkeiten in seinem Behördenungetüm zweifellos unterschätzt. Und er hat durch eigene Führungsfehler womöglich reichlich Steuerzahlergeld versickern lassen. Das alles muss abschließend geklärt werden. Man darf aber davon ausgehen, dass de Maizière, glaubhaft durchdrungen von preußischem Pflichtgefühl, sich selbst am meisten über die Fehler ärgert. Bundeskanzlerin Merkel hat nun entschieden, dass ihr Vertrauter bleiben soll. Vielleicht mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Plakativ Kommentar zu Behörden-Verlagerungen in strukturschwache Gebiete Regensburg (ots) - Behördenverlagerungen sind in ihrem strukturpolitischen Effekt umstritten, sie kosten viel, im Fall ALE sogar sehr viel, und sie stoßen Mitarbeiter vor den Kopf. Trotzdem können sie ein sinnvolles Instrument sein, um Menschen den Rücken zu stärken, die nichts dafür können, dass ihre Heimat demographische und strukturelle Probleme hat. Ein paar Dutzend Beamte in die Provinz zu lotsen, löst aber noch lange nicht die Probleme des ländlichen Raums. Wenn die Verlagerungen von München aus per Handstreich durchgesetzt werden, mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Händelfestspielen in Halle Halle (ots) - Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff, Kultusminister Dorgerloh und Halles Oberbürgermeister Wiegand quasi im Chor zum Bestand der halleschen Händel-Festspiele bekannt. Eine gute Nachricht. Sie war allerdings auch nötig, hatte doch die Absage des diesjährigen Festes vor Ort nicht nur Trauer ausgelöst, sondern zudem Spekulationen ins Kraut schießen lassen. Das ist nachvollziehbar, in Zeiten des großen Sparens sind potenziell Betroffene stets alarmiert und argwöhnen, der Kämmerer wollte ihnen in die Tasche greifen. mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Myanmar/Opposition: Normalisierung Stuttgart (ots) - Myanmar erlebt historische Ereignisse im Sauseschritt. Es gibt inzwischen unabhängige Medien und die Zusage des Staatschefs, alle politischen Häftlinge freizulassen. Dass Aung San Suu Kyi nun selbst Präsidentin werden will, das mag da schon fast nicht mehr überraschen. Wenn es in zwei Jahren zu freien Wahlen kommen sollte, dann stünden ihre Chancen bestens - zumindest aus heutiger Sicht. Mit der Öffnung Myanmars sind Konflikte zum Vorschein gekommen, die von der Militärdiktatur lange Zeit mühevoll verdeckt worden mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Abitur/G9/Baden-Württemberg/Grün-Rot: Falsche Hoffnung Stuttgart (ots) - Die Umfragewerte für die SPD sind im Keller. Das muss einen Dauerwahlkämpfer wie den Fraktionschef Claus Schmiedel alarmieren. Eines muss man ihm lassen, er hält seine Partei im Gespräch - oft genug als Einziger der Protagonisten. Und er weiß, was beim Publikum wirkt. Schmiedel hält den regierungsinternen Dauerstreit über das neunjährige Gymnasium am Köcheln, seit Grün-Rot das Ruder übernommen hat. Jetzt schürt er das Feuer wieder. Er weiß Eltern und Gymnasiallehrer hinter sich, und seine Absicht ist klar. Er will mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht