EANS-Adhoc: WIENER PRIVATBANK SE / SCHWIERIGE RAHMENBEDINGUNGEN BELASTEN
ERGEBNISENTWICKLUNG IM 1. QUARTAL 2013
Geschrieben am 27-05-2013 |   
 
 -------------------------------------------------------------------------------- 
  Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer 
  europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. 
-------------------------------------------------------------------------------- 
 
Geschäftszahlen/Bilanz/Quartalsbericht 
27.05.2013 
 
WIENER PRIVATBANK SE: SCHWIERIGE RAHMENBEDINGUNGEN BELASTEN  
ERGEBNISENTWICKLUNG IM 1. QUARTAL 2013 
 
Wien, 27. Mai 2013. Die Ergebnisentwicklung der Wiener Privatbank SE  
war im ersten Quartal 2013 von einem unverändert herausfordernden  
Marktumfeld belastet. Ein moderates Wirtschaftswachstum ging einher  
mit einem niedrigen Zinsniveau und volatilen Aktienmärkten. Die  
Absatzchancen blieben dementsprechend begrenzt, insbesondere im  
Geschäftsfeld Corporate & Private Banking. Im Bereich Immobilien  
Produkte & Dienstleistungen kam es ausgehend von einem hohen Niveau  
zu einer auch saisonal bedingten Abschwächung der Nachfrage. Im  
angelaufenen zweiten Quartal konnte wieder eine leichte Belebung der  
Immobiliennachfrage verzeichnet werden. 
 
Das Betriebsergebnis reduzierte sich im ersten Quartal 2013 auf EUR  
-0,74 Mio., nach EUR 0,27 Mio. im Vergleichszeitraum. Ausschlaggebend 
dafür waren insbesondere der niedrigere Zinsüberschuss infolge des  
tiefen Zinsniveaus und das von den volatilen Aktienmärkten geprägte  
rückläufige Handelsergebnis. Negativ wirkte sich zudem der gesunkene  
Ergebnisbeitrag des Maklergeschäfts im Sonstigen betrieblichen Erfolg 
aus. Diese negativen Ergebniseffekte konnten durch die Reduktion des  
Verwaltungsaufwands auf EUR 2,46 Mio. (nach EUR 2,70 Mio. 1-3/2012)  
nicht kompensiert werden. Dementsprechend reduzierte sich das  
Ergebnis vor Steuern auf EUR -0,65 Mio. (nach EUR 0,42 Mio. in  
1-3/2012) sowie das Periodenergebnis ohne Fremdanteile auf EUR -0,54  
Mio. (nach EUR 0,28 Mio. 1-3/2012). 
 
Die IFRS-Bilanzsumme belief sich zum Bilanzstichtag auf EUR 96,62  
Mio., nach EUR 98,69 Mio. zum 31. Dezember 2012. Das Eigenkapital  
(exklusive Minderheiten) blieb im ersten Quartal mit EUR 31,01 Mio.  
stabil, nach EUR 31,57 Mio. zum 31. Dezember 2012. Die  
Eigenkapitalquote lag wie Ende des Geschäftsjahres 2012 bei rund 32 % 
und damit auf einem für die Bankenbranche überdurchschnittlichen  
Niveau. 
 
AUSBLICK Für das weitere Geschäftsjahr 2013 erwartet die Wiener  
Privatbank nur eine leichte Verbesserung der wirtschaftlichen  
Entwicklung. Damit werden die Wachstumspläne weiterhin von  
schwierigen Rahmenbedingungen belastet sein. So wird sich die  
anhaltende Risikoaversion der Anleger unverändert dämpfend auf das  
Geschäftsfeld Corporate & Private Banking auswirken. Eine Trendumkehr 
ist erst bei einer nachhaltigen Rückkehr des Anlegervertrauens in  
Sicht. Im Geschäftsfeld Immobilien Produkte & Dienstleistungen werden 
aktuell vier Vorsorgewohnungsprojekte in Wien und Graz vermarktet.  
Die Belebung des Marktes zeigt bereits positive Auswirkungen auf die  
Nachfrage. Positiv auf die Ergebnisentwicklung im 2. Quartal wird  
sich zudem die Veräußerung einer Private Equity-Beteiligung  
auswirken. Insgesamt erwartet das Geschäftsführende Direktorium für  
das Gesamtjahr 2013 eine moderate Ergebnisentwicklung. 
 
Mittel- bis langfristig rechnet die Wiener Privatbank mit einer  
positiven Unternehmensentwicklung. Die Positionierung als  
Spezial-Institut für Corporate & Private Banking sowie  
Sachwerte-Investments wird auch vom zukünftigen Kernaktionär  
unterstützt. Ziel ist, das Institut nach internationalem Vorbild zu  
einer führenden Merchant Bank für private und institutionelle  
Investoren in Österreich auszubauen. Die Wachstumschancen in den  
Bereichen Asset Management, Vermögensverwaltung und Immobilien sollen 
mit dem verstärkten Team im Verwaltungsrat und Geschäftsführenden  
Direktorium noch stärker genutzt werden. Durch den Ausbau der  
Geschäftstätigkeit und ein weiter optimiertes Kostenmanagement soll  
eine nachhaltige Ergebnisverbesserung erzielt werden. 
 
FINANZKENNZAHLEN GEMÄSS IFRS 
 
1. Jänner bis     1. Jänner bis 
                                               31. März 2013     31. März 2012 
Zinsüberschuss in EUR                                204.934           340.816 
Provisionsüberschuss in EUR                          521.426           636.705 
Betriebsergebnis in EUR                             -735.405           270.522 
Ergebnis vor Steuern in EUR                         -653.270           424.482 
Jahresergebnis ohne Fremdanteile in EUR             -541.979           279.098 
Ergebnis je Aktie in EUR (verwässert=unverwässert)     -0,13              0,07 
Durchschnittliche Anzahl der umlaufenden Aktien    4.268.306         4.267.228 
 
                                               31. März 2013 31. Dezember 2012 
Bilanzsumme in EUR                                96.623.190        98.692.217 
Eigenkapital in EUR (ohne Fremdanteile)           31.005.042        31.569.134 
Eigenkapitalquote                                       32 %              32 % 
 
 
WIENER PRIVATBANK SE 
Die Wiener Privatbank ist ein unabhängiges Spezial-Institut für Corporate & 
Private Banking sowie Sachwerte-Investments mit Sitz in Wien. Das Unternehmen 
bietet privaten und institutionellen Kunden höchste Börse- und 
Immobilienkompetenz unter einem Dach. Damit deckt die Wiener Privatbank 
wesentliche Assetklassen einer auf langfristigen Vermögenserhalt ausgerichteten 
Veranlagungsstrategie mit dem speziellen Know-how langjährig erfahrener Experten 
ab. 
 
WICHTIGER HINWEIS 
Der Einstieg des neuen Wiener Privatbank-Kernaktionärs Klaus Umek (Pomerol Ltd) 
und sämtliche personelle Änderungen stehen unter dem Vorbehalt der 
aufsichtsrechtlichen Prüfung und Freigabe durch die FMA bzw. entsprechender Wahl 
durch die Hauptversammlung am 27. Mai 2013. 
 
Rückfragehinweis: 
Metrum Communications 
Mag. (FH) Roland Mayrl - r.mayrl@metrum.at 
T +43 1 504 69 87-331, F +43 1 504 69 87-9331 
www.metrum.at 
 
Ende der Mitteilung                               euro adhoc 
-------------------------------------------------------------------------------- 
 
Emittent:    Wiener Privatbank SE 
             Parkring 12 
             A-1010 Wien 
Telefon:     +43-1-534 31-0 
FAX:         +43-1-534 31-710 
Email:       office@wienerprivatbank.com 
WWW:         www.wienerprivatbank.com 
Branche:     Finanzdienstleistungen 
ISIN:        AT0000741301 
Indizes:     WBI, Standard Market Auction 
Börsen:      Amtlicher Handel: Wien 
Sprache:    Deutsch
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  465875
  
weitere Artikel: 
- United Commodity: Positive Generalversammlung - Siebte Runde der Kapitalerhöhung beschlossen Thun/Zürich (ots) - Die Generalversammlung der United Commodity AG 
am 23. Mai verlief positiv und wurde von allen Teilnehmern als sehr  
informativ bewertet. Für das Geschäftsjahr 2012 konnte eine positive  
Bilanz vorgelegt werden. Alle Anträge des VR wurden von den  
Aktionären mit deutlicher Mehrheit gutgeheissen. 
 
   Das Protokoll der Generalversammlung ist auf der Website  
www.united-commodity.com verfügbar. 
 
   Siebte Runde der Kapitalerhöhung beschlossen 
 
   Der Verwaltungsrat der United Commodity AG hat, basierend auf dem  
einstimmigen mehr...
 
  
- (K)eine Frage des Geldes / Anschaffungsnebenkosten auch bei unentgeltlichem Erwerb (BILD) Berlin (ots) - 
 
   Wer eine Immobilie erwirbt und daraus Erlöse erzielt oder erzielen 
will, der kann die Anschaffungsnebenkosten steuerlich absetzen. Wie  
aber sieht es bei jemandem aus, der ein Objekt nicht mit Geld oder  
Kredit bezahlt, sondern geerbt hat? Nach Information des Infodienstes 
Recht und Steuern der LBS hat auch er eine Chance, die Kosten geltend 
zu machen. (Finanzgericht Münster, Aktenzeichen 13 K 1907/10 E) 
 
   Der Fall:	 
 
   Eine Steuerzahlerin hatte als Mitglied einer Erbengemeinschaft ein 
bebautes und vermietetes mehr...
 
  
- Haus ohne Wasser / Käufer war über diese Besonderheit nicht informiert worden (BILD) Berlin (ots) - 
 
   Man kann von einem Haus- oder Wohnungskäufer nicht erwarten, dass  
er sich vor Vertragsabschluss nach allen nur irgendwie denkbaren  
Fehlern des Objekts erkundigt. Er muss sich nach Auskunft des  
Infodienstes Recht und Steuern der LBS darauf verlassen dürfen, auf  
schwer wiegende, nicht erkennbare Fehler hingewiesen zu werden.  
Geschieht das nicht, kann der Käufer den Vertrag rückgängig machen.  
(Bundesgerichtshof, Aktenzeichen V ZR 185/10) 
 
   Der Fall:  
 
   Eine Familie erwarb ein Grundstück mit Wohnhaus in einer mehr...
 
  
- DZ Bank und Union Investment: Ausstieg aus der Nahrungsmittelspekulation und Appell für strenge Regulierung der Agrarrohstoffmärkte Berlin (ots) - Die genossenschaftliche DZ Bank und ihr  
Tochterunternehmen, die Fondsgesellschaft Union Investment, ziehen  
sich vollständig aus der Spekulation mit Agrarrohstoffen zurück. Das  
bestätigte die DZ Bank als Zentralinstitut für mehr als 900  
Genossenschaftsbanken in einem Brief an die Verbraucherorganisation  
foodwatch. 
 
   In dem Schreiben vom 13. Mai 2013 plädierte DZ-Bank-Vorstand Lars  
Hille zudem für eine strenge Regulierung der Agrarrohstoffmärkte,  
insbesondere "durch die Einführung wirksamer Positionslimite an  
Börsen mehr...
 
  
- DGAP-Adhoc: Heiler Software Aktiengesellschaft: Eintragung des Squeeze-out Beschlusses in das Handelsregister des Amtsgerichts Stuttgarts Heiler Software Aktiengesellschaft  / Schlagwort(e): Squeeze-Out/Delisting 
 
27.05.2013 10:12 
 
Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch 
die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. 
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. 
 
--------------------------------------------------------------------------- 
 
Squeeze-out Heiler Software AG: Eintragung des Squeeze-out Beschlusses in 
das Handelsregister des Amtsgerichts Stuttgarts 
 
Das Handelsregister des Amtsgerichts Stuttgart hat heute mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Finanzen
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |