Daniel Kehlmann ist Poetik-Dozent der Universität Koblenz-Landau (BILD)
Geschrieben am 08-05-2013 |   
 
 Landau (ots) - 
 
   Daniel Kehlmann erhält in diesem Sommersemester die  
Poetik-Dozentur des Zentrums für Kultur- und Wissensdialog (ZKW) der  
Universität Koblenz-Landau. Die Universität würdigt damit die  
außergewöhnliche literarische Qualität von Daniel Kehlmanns Werken,  
seine feine Beobachtungsgabe und subtile Ironie. Die Landauer  
Poetik-Dozentur wird jeweils für ein Semester an herausragende Größen 
des Literatur- und Kulturbetriebs verliehen. Sie steht immer unter  
einem thematischen Schwerpunkt, der im Sommersemester "Literatur und  
Film" lautet. 
 
   Am 4. Juni wird Daniel Kehlmann in Landau eine Grundsatzrede über  
das Spannungsverhältnis von Literatur und Film halten. Einen Abend  
später ermöglicht der Erfolgsautor mit einem Making-off einen Blick  
hinter die Filmproduktion zu seinem Bestseller "Die Vermessung der  
Welt", dessen Drehbuch aus Kehlmanns Feder stammt. 
 
   Daniel Kehlmann wurde 1975 in München in eine Künstlerfamilie  
geboren. Er wuchs in Wien auf und studierte dort Philosophie und  
Literaturwissenschaft. Bereits mit 22 Jahren veröffentlichte Kehlmann 
seinen ersten Roman "Beerholms Vorstellung". Mit seinem Roman "Ich  
und Kaminski" (2003) schaffte er den internationalen Durchbruch. Mit  
"Die Vermessung der Welt" (2005) wurde Kehlmann zum Bestsellerautor  
und 'Wunderkind' der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Diese  
fiktive Doppelbiographie des Naturforschers Alexander von Humboldt  
und des Mathematikers Carl Friedrich Gauß, bisher in über 40 Sprachen 
übersetzt, ist mit international über sechs Millionen verkauften  
Exemplaren eines der erfolgreichsten Bücher der deutschen  
Nachkriegsliteratur. Detlev Buck (Männerpension, Rubbeldiekatz)  
verfilmte 2012 den Roman. 
 
   In seinen Werken spielt Kehlmann mit Realität und Fiktion. Seine  
Helden leben in einer Realität, die vertraut ist, doch sie stoßen  
gleichzeitig an deren Grenzen. Er überspritzt das Reale, indem er  
Fiktion und Fiktionalität gänzlich verwischt.  
Literaturwissenschaftler bezeichnen Kehlmann als "Magischen  
Realisten" und reihen ihn damit in eine Tradition ein, die bis in die 
1920er Jahre reicht. 
 
   Kehlmann wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der 
Candide-Preis, der Preis der Konrad-Adenauer-Stiftung, der  
Doderer-Preis, der Kleist-Preis, der "Welt"-Literaturpreis und  
zuletzt mit dem Thomas-Mann-Preis. Kehlmanns Rezensionen und Essays  
erschienen in zahlreichen Magazinen und Zeitungen, darunter "Der  
Spiegel", "Guardian", "Frankfurter Allgemeine Zeitung", "Süddeutsche  
Zeitung", "Literaturen" und "Volltext". Im Sommersemester 2012 war  
Daniel Kehlmann Gastprofessor an der New York University. Er ist  
Mitglied der "Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung", der  
"Freien Akademie der Künste" in Hamburg und der Mainzer "Akademie der 
Wissenschaften und Literatur". 
 
   Vor Daniel Kehlmann sind mit der Poetik-Dozentur der Universität  
Koblenz-Landau Eugen und Nora Gomringer, Theresia Walser und  
Karl-Heinz Ott, Thomas Brussig und Christof Siemes sowie Abbas  
Khider, Tom Buhrow und Sabine Stamer ausgezeichnet worden. Nähere  
Informationen zur Landauer Poetik-Dozentur mit Daniel Kehlmann unter  
www.zkw.uni-landau.de. 
 
   Veranstaltungsübersicht 
 
   Landauer Poetik-Dozentur mit Daniel Kehlmann: Literatur und Film  
4. bis 6. Juni 2013 
 
   Dienstag, 4. Juni 2013, 19 Uhr, Festhalle Landau Daniel Kehlmann  
Vortrag "Die Kunst der Adaption: wie aus Büchern Filme werden" 
 
   Mittwoch, 5. Juni 2013, 19 Uhr, Universum-Kinocenter Landau "Vom  
Buch zum Film 'Die Vermessung der Welt'" 
 
   Donnerstag, 6. Juni 2013, 19 Uhr, Campus Universität in Landau,  
Hörsaal II Filmvorführung "Die Vermessung der Welt" 
 
   Infos zu Preisen und Vorverkaufsstellen unter  
www.zkw.uni-landau.de 
 
   Termin-Hinweis für die Presse: Pressekonferenz 
 
   Pressekonferenz mit Poetik-Dozent Daniel Kehlmann  
   Dienstag, 4. Juni, 13 Uhr  
   Universität Koblenz-Landau, Campus Landau  
   Fortstraße 7  
   76829 Landau/Pfalz  
   Konferenzraum, Gebäude C  
 
   Bitte anmelden bei Kerstin Theilmann, Pressestelle Campus Landau,  
   theil@uni-koblenz-landau.de 
 
 
 
Pressekontakt: 
Universität Koblenz-Landau 
Pressestelle Campus Landau 
Kerstin Theilmann 
Tel.: 06341 280-32219 
E-Mail: theil@uni-koblenz-landau.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  462777
  
weitere Artikel: 
- Neue Presse Hannover: Trauer um Großfürstin Benita zu Schaumburg-Lippe Hannover (ots) - Trauer um Benita zu Schaumburg-Lippe: Die Mutter  
von Fürst Alexander zu Schaumburg-Lippe starb in der Nacht zu  
Mittwoch nach langer Krankheit im Alter von 85 Jahren. Das bestätigte 
eine Sprecherin des Fürstenhauses gegenüber der Neuen Presse  
(Hannover). Benita zu Schaumburg-Lippe war zuletzt kaum noch in der  
Öffentlichkeit präsent. Sie hatte sich nach einem schweren  
Verkehrsunfall im Jahre 2007 nie wieder richtig erholt. Das Schloss  
Bückeburg hat Halbmast geflaggt. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Neue Presse Hannover 
Udo Harms mehr...
 
  
- Wein und Musik: MDR MUSIKSOMMER mit neuer Konzertreihe Leipzig (ots) - Auf Weingüter und in die Rotkäppchen-Sektkellerei  
in Freyburg lädt der MDR MUSIKSOMMER in diesem Jahr mit seiner neuen  
Reihe "Weinorte" ein. Höhepunkte sind ein Konzert mit Jessica Gall  
und das Abschlusskonzert mit dem MDR SINFONIE-ORCHESTER unter  
Chefdirigent Kristjan Järvi. 
 
   Der Weinbau in Mitteldeutschland hat Tradition, und die neue Reihe 
des MDR MUSIKSOMMERS nimmt diese Tradition auf. In Bad Sulza, Kloster 
Pforta und auf Schloss Wackerbarth in Radebeul können die  
Konzertbesucher vor der Musik auch Wein genießen mehr...
 
  
- SEXperten - Flotte Bienen und tolle Hechte Vaduz (ots) - Sex ist der Motor der Evolution und Ursprung der  
hohen Artenvielfalt. Partner werden angelockt und verführt,  
Nebenbuhler werden verdrängt und selbst der Akt ist nicht ohne  
Tücken. Einen Partner zu überzeugen ist kostspielig, gefährlich und  
erfordert Ausdauer und Kreativität. Wer alle Hürden nimmt, wird mit  
Nachwuchs belohnt: Experten in Sachen Sex - oder eben SEXperten. 
 
   Die Sonderausstellung erklärt das spannende und sehr komplexe  
Thema, warum es zwei Geschlechter gibt und zu welcher Vielfalt dies  
geführt hat, mehr...
 
  
- Westdeutsche Zeitung: Der heftig kritisierte "Tannhäuser" wird abgesetzt =
von Olaf Steinacker Düsseldorf (ots) - Der Leitung der Rheinoper war im Vorfeld  
bewusst, dass die "Tannhäuser"-Inszenierung von Burkhard C. Kosminski 
kontrovers aufgenommen werden würde. Das ließ Intendant Christoph  
Meyer gestern mitteilen - zusammen mit der Ankündigung, das  
umstrittene Stück so wie bisher nicht mehr aufführen zu wollen. Was  
genau der Rheinoper im Vorfeld bewusst gewesen sein mag, ist  
allerdings schleierhaft, denn im Prinzip beweist die Entscheidung das 
genaue Gegenteil. Offenkundig wurde die Oper vom Donnerhall der  
Kritik seit der Premiere mehr...
 
  
- Doppelter Erfolg für SWR2-Features beim Axel-Springer-Preis 2013 / 1. Preis für "Irgendwie immer noch eins" von Felicitas Reichold und 3. Preis für "Die kleine Stadt und das Grab" von Anna Mayrhauser Baden-Baden (ots) - Felicitas Reichold hat am Mittwoch (8. Mai) in 
Berlin für ihr SWR2-Feature "Irgendwie immer noch eins" beim  
diesjährigen Axel-Springer-Preis für junge Journalisten den 1. Preis  
in der Kategorie Hörfunk erhalten. Die Auszeichnung ist mit 6.000  
Euro dotiert. Auch der 3. Preis in der Kategorie Hörfunk, dotiert mit 
2.000 Euro, ging an ein SWR2-Feature: "Die kleine Stadt und das Grab" 
von Anna Mayrhauser. Beide Radiostücke sind für die Sendereihe "SWR2  
Tandem" entstanden. 
 
   Das Feature "Irgendwie immer noch eins" erkundet mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |