(Registrieren)

Geschäftsjahr 2012: EDEKA-Verbund auch 2012 auf Erfolgskurs

Geschrieben am 29-04-2013

Hamburg (ots) -

- Selbstständige EDEKA-Kaufleute auch 2012 Wachstumsmotor
- Umsatz der selbstständigen Kaufleute wächst um 6,4 Prozent
- Netto Marken-Discount steigert Umsatz um 5,2 Prozent auf 11,3
Mrd. Euro
- Marken und Eigenmarken wachsen erneut gemeinsam und schneller
als der Markt
- EDEKA-Verbund schafft 11.200 neue Arbeitsplätze in Deutschland
- Ausblick: 2013 investiert EDEKA rund 1,6 Mrd. Euro in moderne
Märkte und Handels-Infrastruktur

Die mehr als 4.000 selbstständigen EDEKA-Kaufleute waren auch 2012
der Wachstumsmotor des EDEKA-Verbunds. Die Unternehmer steigerten
ihre Umsätze um 6,4 Prozent auf die Rekordsumme von 21,3 Mrd. Euro
und wuchsen damit deutlich stärker als der Markt. Auch Netto
Marken-Discount behauptete seine Position im Discount-Wettbewerb und
verzeichnete ein Umsatzplus von 5,2 Prozent auf insgesamt 11,3 Mrd.
Euro mit stabiler Rendite. Die Gesamtverkaufsfläche im EDEKA-Verbund
stieg auf 10,4 Mio. Quadratmeter. Insgesamt erwirtschaftete der
EDEKA-Verbund 2012 einen Umsatz von 44,8 Mrd. Euro (+3,8 Prozent auf
vergleichbarer Basis). Die Unternehmen des EDEKA-Verbunds haben 2012
rund 11.200 neue Arbeitsplätze in Deutschland geschaffen und gehören
damit weiterhin zu den führenden Arbeitgebern des Landes. "Mit rund
1,6 Mrd. Euro planen wir auch 2013 wieder umfangreich in moderne
Märkte, IT und Logistik zu investieren, um die Wettbewerbsfähigkeit
langfristig zu sichern", gibt Markus Mosa, Vorstandsvorsitzender der
EDEKA AG, einen ersten Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr.

"Das Jahr 2012 hat erneut bewiesen, dass unsere selbstständigen
Kaufleute nah an unseren Kunden sind und dass sie der Marke EDEKA ein
persönliches Gesicht geben. Gerade in wirtschaftlich unsicheren
Zeiten stärkt das das Vertrauen der Verbraucher", so Markus Mosa. Mit
einem Wachstum von nominal 1,3 Mrd. Euro (+6,4 Prozent) und 5,5
Prozent auf vergleichbarer Fläche setzten die genossenschaftlich
organisierten EDEKA-Kaufleute branchenweit Maßstäbe. Das
unternehmerische Element wurde auch 2012 wieder gestärkt: Im
Jahresverlauf wurden 83 Märkte aus dem Regie-Netz in die Hände
selbstständiger Kaufleute übergeben. EDEKA begleitete 122
Nachwuchskaufleute bei ihrer Existenzgründung mit einem eigenen
Markt. "Damit sind wir unserem genossenschaftlichen Auftrag,
mittelständische Existenzen zu fördern, erfolgreich gerecht
geworden", sagt Markus Mosa.

Auch Netto Marken-Discount hat seine Position unter den Top
3-Discountern in Deutschland gefestigt. Das Unternehmen steigerte
seinen Umsatz um 5,2 Prozent auf insgesamt 11,3 Milliarden Euro mit
stabiler Rendite. Im Jahr 2012 wurden 135 Filialen neu eröffnet und
über 400 modernisiert. Die Gesamtzahl der Filialen stieg leicht auf
4.106 Standorte. Nach der dynamischen Expansion der vergangenen Jahre
lag der Fokus 2012 auf der Modernisierung und Erweiterung bestehender
Flächen. Auch mit innovativen Marktkonzepten, etwa mit der Einführung
von Backstationen und dazu erforderlicher Logistikstruktur sowie der
Investition in einen neuen Logistikstandort, profilierte sich Netto
Marken-Discount im Wettbewerb.

EDEKA investiert umfangreich in Handels-Infrastruktur

Im Jahr 2012 hat der EDEKA-Verbund 1,45 Mrd. Euro in moderne
Märkte, Logistik und IT investiert. Dazu gehören umfangreiche
Investitionen vor allem in die Erweiterung und Modernisierung
bestehender, aber auch die Erschließung neuer Märkte und
Logistikstandorte. Die positive Ergebnissituation gepaart mit dem
genossenschaftlichen Prinzip führt dazu, dass der wesentliche Teil
des Ergebnisses direkt wieder investiert wird. Dies stärkt in erster
Linie die EDEKA-Kaufleute in ihrem Geschäft vor Ort und die
Arbeitsplätze der Mitarbeiter. Die Gesamtverkaufsfläche konnte der
EDEKA-Verbund von 10,3 auf 10,4 Mio. Quadratmeter erneut steigern.
2013 will der Verbund bei den Investitionen weiter zulegen und rund
1,6 Mrd. Euro investieren. "In Zukunft entscheidet über Erfolg im
Lebensmitteleinzelhandel die Qualität der Standorte, das attraktive
Sortiment und der persönliche Service", sagt Markus Mosa.

Zur effizienten Steuerung der Warenströme über alle Stufen hinweg
sind moderne, ineinander greifende IT-Strukturen von entscheidender
Bedeutung. Im Geschäftsjahr 2012 hat EDEKA das branchenweit
einzigartige LUNAR-Programm abgeschlossen, eines der umfangreichsten
IT-Projekte im europäischen Handel. Für 2013 stehen vor allem der
Rollout und der Ausbau der LUNAR-Warenwirtschaftslösungen im Groß-
und Einzelhandel auf der Agenda.

Marken und Eigenmarken wachsen gemeinsam und schneller als der
Markt

Die EDEKA-Kaufleute profilieren sich durch einen auf die
Kundenbedürfnisse vor Ort zugeschnittenen Sortimentsmix aus Marken,
Eigenmarken und regionalen Lebensmitteln. 2012 hat EDEKA insbesondere
das Eigenmarkenprogramm gezielt mit neuen Produkten und verbesserten
Rezepturen aufgewertet. Der Fokus liegt dabei zunehmend auf
Innovationen, etwa im Bereich Fleisch- und Wurstwaren in
Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut. Das intelligente
Zusammenspiel von Marke und Eigenmarke im Sortiment funktioniert:
Auch 2012 sind sowohl Marken- als auch Eigenmarkenartikel in Umsatz
und Absatz deutlich stärker gewachsen als im Branchendurchschnitt.
Die Qualität und Sicherheit der Eigenmarken stehen für EDEKA an
erster Stelle. Dazu setzt der Verbund auf ein umfassendes
Qualitätsmanagementsystem, das die gesetzlichen Anforderungen
deutlich übertrifft.

Verantwortungsvolles Handeln

Zunehmende Bedeutung gewinnt die Ausrichtung des Warengeschäfts an
Nachhaltigkeitskriterien. Im Juni 2012 sind EDEKA und der World Wide
Fund For Nature (WWF) eine strategische Partnerschaft für
Nachhaltigkeit eingegangen. Zielsetzung ist es, den ökologischen
Fußabdruck von EDEKA spürbar zu senken. Dazu gehört auch der Ausbau
des Angebots an umweltverträglicheren Produkten. Neben der
Warengruppe "Fisch und Meeresfrüchte", die bereits seit 2009
erfolgreich auf nachhaltigere Bezugsquellen umgestellt wird, werden
zukünftig alle Eigenmarken-Sortimentsbereiche stärker an ökologischen
und sozialen Kriterien ausgerichtet. Schwerpunkte liegen neben "Fisch
und Meeresfrüchten" auf den Themenfeldern "Holz / Papier / Tissue",
"Palmöl", "Soja", "Süßwasser" und "Klima". Eigenmarkenartikel, die
vom WWF anerkannte, definierte ökologische Standards erfüllen und
entsprechend der Kriterien unabhängiger Prüforganisationen
zertifiziert sind, werden zur besseren Kundenorientierung zusätzlich
mit dem "WWF-Panda" gekennzeichnet. "Denn auf Dauer kann nur
wirtschaftlich erfolgreich sein, wer auch für Umwelt und Gesellschaft
Verantwortung übernimmt", so Markus Mosa.

Deshalb baut EDEKA auch das gesellschaftliche Engagement
kontinuierlich weiter aus. Dabei setzt EDEKA vor allem auf die beiden
Schwerpunkte Verbraucherbildung und Nachwuchsförderung und
unterstützt in diesen Bereichen zahlreiche regionale wie auch
bundesweite Projekte. Ein Beispiel ist die Initiative "Aus Liebe zum
Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids". Allein in diesem Frühjahr erreicht
die EDEKA Stiftung damit rund 1.000 Kitas und Kindergärten und damit
100.000 Kinder in Deutschland. Für 2013 plant die EDEKA Stiftung, die
erfolgreiche Initiative in weiterentwickelter Form auch für
Grundschulen anzubieten. Außerdem unterstützte EDEKA als Partner der
Deutschlandstiftung Integration das Stipendien- und Mentoren-Programm
"Geh' Deinen Weg", das talentierte junge Menschen mit
Zuwanderungsgeschichte auf ihrem Berufsweg fördert.

Angesichts des demografischen Wandels ist die Gewinnung und
Förderung kompetenter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein
entscheidender Erfolgsfaktor im Handel. Allein 2012 hat EDEKA rund
7.350 Auszubildende neu eingestellt. Insgesamt beschäftigen die
Unternehmen des Verbunds zum Jahresende rund 317.600 Menschen, das
sind 11.200 mehr als im Vorjahr.

Zahlen und Fakten EDEKA-Verbund 2012

Umsatz in Euro
EDEKA-Verbund gesamt 44,8 Mrd. (+3,8 %)*
Lebensmitteleinzelhandel 41,6 Mrd. (+4,6 %)
Selbstständiger Einzelhandel 21,3 Mrd. (+6,4 %)
Netto Marken-Discount 11,3 Mrd. (+5,2 %)

Vertriebsnetz Anzahl Standorte
EDEKA-Verbund gesamt 11.684
Märkte Selbstständiger Einzelhandel 6.231
Märkte Regie-Einzelhandel 1.347
Märkte Netto Marken-Discount 4.106

Mitarbeiter Anzahl Personen
Mitarbeiter gesamt ca. 317.600 (+11.200)
Auszubildende ca. 18.200 (+100)

*Vorjahreszahlen wurden bereinigt um Kooperationspartner und
verkaufte Beteiligung an Dansk Supermarked

Nähere Informationen unter www.edeka-gruppe.de/geschaeftsbericht

Der EDEKA-Verbund im Profil

Das Profil des mittelständisch und genossenschaftlich geprägten
EDEKA-Verbunds basiert auf dem erfolgreichen Zusammenspiel dreier
Stufen: Bundesweit verleihen über 4.000 selbstständige Kaufleute
EDEKA ein Gesicht. Sie übernehmen auf Einzelhandelsebene die Rolle
des Nahversorgers, der für Lebensmittelqualität und Genuss steht.
Unterstützt werden sie von sieben regionalen Großhandelsbetrieben,
die täglich frische Ware in die EDEKA-Märkte liefern und darüber
hinaus von Vertriebs- bis zu Expansionsthemen an ihrer Seite stehen.
Die Koordination der EDEKA-Strategie erfolgt in der Hamburger
EDEKA-Zentrale. Sie steuert das nationale Warengeschäft ebenso wie
die erfolgreiche Kampagne 'Wir lieben Lebensmittel'. Von hier
erfolgen die Impulse zur Realisierung verbundübergreifender Ziele wie
beispielsweise dem Schaffen durchgängiger IT-Strukturen oder zur
Entwicklung zeitgemäßer Personalentwicklungs- und
Qualifizierungskonzepte für den Einzelhandel. Mit dem
Tochterunternehmen Netto Marken-Discount setzt sie darüber hinaus
erfolgreiche Akzente im Discountgeschäft und rundet so das breite
Leistungsspektrum des Unternehmensverbunds ab. EDEKA erzielte 2012
mit seinen rund 11.700 Märkten und 318.000 Mitarbeitern einen Umsatz
von 44,8 Mrd. Euro. Mit rund 18.200 Auszubildenden ist EDEKA einer
der führenden Ausbilder in Deutschland.



Pressekontakt:
EDEKA ZENTRALE AG & Co. KG
Unternehmenskommunikation
New-York-Ring 6
22297 Hamburg

Tel. 040 / 6377 - 2182
Fax: 040 / 6377 - 2971
E-Mail: presse@edeka.de
Internet: www.edeka-gruppe.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

461044

weitere Artikel:
  • Audi is Europe's top employer (BILD) Ingolstadt (ots) - - Cross reference: Picture is available at http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - - Renewed top position in German graduates' rankings - Most popular employer also in Hungary and Belgium - Board of Management Member for HR Thomas Sigi: "The awards are evidence of the consistent implementation of our strategy of being an attractive employer worldwide." - Audi Group: approximately 4,800 employees to be recruited worldwide in 2013 Audi is more popular as mehr...

  • Ready. BASE. GO! / OTTO ist neuer Vertriebspartner für BASE GO Düsseldorf (ots) - Die Erfolgsgeschichte von BASE GO geht weiter: Nachdem erst kürzlich Lekkerland Deutschland GmbH & Co. KG als neuer Vertriebspartner gewonnen werden konnte, ist jetzt OTTO, Deutschlands größter Onlinehändler für Fashion und Lifestyle, als neuer Kooperationspartner an Bord. Ab sofort vermarktet OTTO vier BASE GO-Pakete über seinen Onlineshop otto.de. Das einfache Prinzip von BASE GO Mobilfunk ist längst ein alltägliches Produkt, das viele Kunden unkompliziert kaufen und mitnehmen möchten, ohne sich mehr...

  • Veränderungen im Pro Generika-Vorstand Berlin (ots) - In der Sitzung der Mitgliederversammlung des Branchenverbandes Pro Generika am 26. April 2013 fanden Nachwahlen zum Vorstand statt. Katje Strunck, Direktorin Marketing & Vertrieb und Prokuristin der Mylan dura GmbH, wurde als neue Beisitzerin in den Vorstand gewählt. Zuvor wurde bereits in der Vorstandssitzung am 10. April 2013 Vorstandsmitglied Sabine Radl (Zentiva/Winthrop) als neue Schatzmeisterin bestimmt. Thomas Bröer (Mylan), der vorher den Posten bekleidet hatte, stand für das Amt nicht mehr zur Verfügung. mehr...

  • Hartmut Abeln weiterer Geschäftsführer von TÜV NORD Mobilität Hannover (ots) - Hartmut Abeln (43) hat sein neues Amt als weiterer Geschäftsführer bei TÜV NORD Mobilität angetreten. "Gerade im Automobilbereich schreitet die technische Entwicklung in hohem Tempo voran. Darauf sind wir bestens vorbereitet. Wir bauen unsere innovativen Dienstleistungen für Autohäuser und Werkstätten weiter aus und unterstützen sie mit vielfältigen Tools im Alltagsgeschäft. Als international tätiger Dienstleister sind wir täglich gefordert, die besten Lösungen für eine sichere Zukunft der Mobilität zu geben", mehr...

  • Greenbriar Capital und Alterra Power geben Solar-Partnerschaft bekannt Vancouver, Kanada (ots/PRNewswire) - Greenbriar Capital Corp. und Alterra Power Corp. freuen sich, bekannt zu geben, dass beide Unternehmen eine Partnerschaft eingegangen sind - die AG Solar One - deren Ziel es ist, 100 MW Solarstromkapazität in Puerto Rico im Rahmen eines Regenerativstromerzeugungs- und Betriebs-Mantelvertrages mit der puerto-ricanischen Stromversorgungsbehörde zu entwickeln. Die Partnerschaft, an der Greenbriar und Alterra im Verhältnis von 50/50 beteiligt sind, erwarb letzte Woche Rechte an dem Mantelvertrag. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht