Franz Müntefering ist ASB-Präsident (BILD)
Geschrieben am 27-04-2013 |   
 
 Köln/Hamburg (ots) - 
 
   Franz Müntefering (73) wurde am 27. April 2013 in Hamburg vom  
ASB-Bundesausschuss zum neuen Präsidenten des  
Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) ernannt. Er übernimmt die  
Präsidentschaft von Annemarie Renger, der früheren  
Bundestagspräsidentin, die das Amt von 1985 bis zu ihrem Tod im Jahre 
2008 innehatte. 
 
   "Der ASB freut sich, die Position erneut mit einem über alle  
parteipolitischen Interessen hinweg renommierten und starken Menschen 
besetzen zu können", erklärte ASB-Bundesvorsitzender Knut  
Fleckenstein. "Einen solchen Mutmacher und Vorantreiber können wir  
gut gebrauchen. Die Kombination passt." Franz Müntefering war von  
2005 bis 2007 Bundesminister für Arbeit und Soziales sowie  
Vizekanzler. Er wird als Präsident zukünftig den ASB als eine der  
größten Hilfs- und Wohlfahrtsorganisationen Deutschlands in  
nationalen und internationalen Spitzenorganisationen repräsentieren  
sowie Kontakte zu maßgeblichen Institutionen in Gesellschaft, Staat  
und Wirtschaft pflegen. 
 
   "Der ASB erfüllt eine wichtige gesellschaftliche Funktion, und das 
seit nunmehr 125 Jahren. Als Präsident will ich diese Arbeit in  
Zukunft aktiv unterstützen", so Müntefering nach seiner Wahl in  
Hamburg. 
 
   Das Amt des ASB-Präsidenten ist nicht dotiert. Die Mitglieder des  
Präsidiums üben ihre Aufgabe ehrenamtlich aus. Das Gremium besteht  
aus einem Präsidenten und bis zu drei weiteren Mitgliedern. Neben  
Franz Müntefering gehören derzeit die Bundestagsabgeordnete Iris  
Gleicke und der ehemalige ASB-Bundesgeschäftsführer Wilhelm Müller zu 
den Mitgliedern des ASB-Präsidiums. 
 
   Die Ernennung des neuen ASB-Präsidenten fand zeitgleich zu einem  
Sozialpolitischen Fachkongress statt, zu dem der ASB anlässlich  
seines 125-jährigen Jubiläums nach Hamburg eingeladen hatte. Neben  
hochkarätig besetzten Fachvorträgen wurden dort auch die  
ASB-Qualitäts- und Innovationspreise verliehen. 
 
   Mehr Informationen finden Sie auf der ASB-Website  
www.asb.de/franz-muentefering-wird-neuer-asb-praesident.html  
www.asb.de/gremien-und-personen.html 
 
   Aktuelle Fotos finden Sie im ASB-Pressealbum unter  
www.asb.de/presse.html (Login: presse/presse) 
 
   125 Jahre ASB - Die Zeiten ändern sich. Unsere Hilfe bleibt. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Kontakt ASB-Pressestelle: Alexandra Valentino, Tel. (0221) 4 76  
05-324, E-Mail: a.valentino@asb.de, Marion Michels, Tel. (0221) 4 76  
05-233, E-Mail: m.michels@asb.de, Fax: -297, www.asb.de/125-jahre
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  460844
  
weitere Artikel: 
- Sonntag aktuell: Kommentar zur Ausbildungsmission der Bundeswehr in Mali Stuttgart (ots) - Ohne diese Hilfe wird Mali bestimmt nicht zu  
einer aus eigener Kraft funktionierenden Staatlichkeit zurückfinden.  
Mit möglicherweise verheerenden Folgen für seine wenig stabilen  
Nachbarn  Niger, Tschad und Mauretanien. Mit der Gefahr, dass die  
ganze Zone zur Mega-Basis für islamistische Terroristen verkommt, die 
auch Deutschland und seine Partner erheblich bedrohen. Was die  
Bundeswehr als Teil einer EU-Mission nun in Gang bringt, setzt also  
sinnvoll fort, was die Franzosen und ihre afrikanischen Helfer in  
Mali begonnen mehr...
 
  
- Paul Schäfer: Söldnereinsatz von Bundeswehrsoldaten belegt Führungsversagen erster Güte Berlin (ots) - "Die Geister, die die Bundesregierung mit der  
Öffnung des Söldnermarkts auch für deutsche Unternehmen gerufen hat,  
wird sie nun nicht los", kommentiert Paul Schäfer,  
verteidigungspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE, Meldungen  
über die wachsende Zahl aktiver und ehemaliger Soldaten und  
Polizisten im Dienst privater Sicherheitsfirmen. Schäfer weiter: 
 
   "Die Bundesregierung kann sich der Verantwortung für vermittelte  
militärische Fähigkeiten nicht mit dem lapidaren Hinweis entledigen,  
sie überwache Soldaten mehr...
 
  
- Musikschule ist Teil der kommunalen Daseinsvorsorge / 22. Musikschulkongress des Verbandes deutscher Musikschulen eröffnet Bamberg (ots) - "Musikschule ist Teil der kommunalen  
Daseinsvorsorge. Das heißt, dass es keine freiwillige Leistung sein  
kann, die von der Konjunktur und Kassenlage abhängig gemacht werden  
kann. Als Teil der kommunalen Daseinsvorsorge darf es daher keine  
Streichungen bei den Musikschulen geben", sagte Christian Ude,  
Münchner Oberbürgermeister und soeben verabschiedeter Präsident des  
Deutschen Städtetages in seinem Eröffnungsvortrag zum 22.  
Musikschulkongress des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) am 26.  
April in Bamberg.  
 mehr...
 
  
- Petra Pau: V-Leute-Praxis sofort beenden Berlin (ots) - Mit knapper Mehrheit folgen die Grünen der  
Forderung der LINKEN, wonach die V-Leute Praxis zu beenden ist. Die  
SPD lehnt das weiterhin ab. Dazu erklärt Petra Pau, Mitglied im  
Vorstand der Fraktion DIE LINKE und im NSU-Untersuchungsausschuss: 
 
   "V-Leute sind vom Staat gekaufte Spitzel und bezahlte Täter,  
aktive Nazis allemal. Sie stärken die rechtsextreme Szene und  
behindern polizeiliche Ermittlungen, wie das NSU-Nazi-Mord-Desaster  
zeigt. Deshalb ist die V-Leute Praxis sofort zu beenden. 
 
   Es ist widersprüchlich, mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Chef des Bundesrechnungshofs zum Fall Hoeneß: "Es steht nicht gut um die Steuergerechtigkeit in Deutschland" Berlin (ots) - Der Präsident des Bundesrechnungshofs, Dieter  
Engels, fordert mehr Personal in den Finanzämtern. "In einigen  
Bundesländern droht nur alle 30 bis 50 Jahre eine Steuerprüfung, also 
praktisch gar nicht", sagte Engels dem Tagesspiegel (Montagausgabe).  
"Wegen des fehlenden Anreizes werden Steuern nicht so erhoben, wie es 
das Gesetz eigentlich vorschreibt", kritisierte der Jurist. "Das ist  
unser Problem, nicht der Fall Hoeneß. Es steht nicht gut um die  
Steuergerechtigkeit in Deutschland." 
 
   Inhaltliche Rückfragen richten mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |