| | | Geschrieben am 26-04-2013 Stefan Parkman wird neuer Chefdirigent des WDR Rundfunkchors
 | 
 
 Köln (ots) -
 Der WDR Rundfunkchor Köln bekommt einen neuen Chefdirigenten: Stefan
 Parkman übernimmt zur Spielzeit 2014/2015 die Leitung.
 "Stefan Parkman ist einer der gefragtesten Chordirigenten Europas.
 Wir freuen uns sehr, ihn gewonnen zu haben. Mit seiner großen
 Musikalität und seinem Erfahrungsschatz ist er die ideale Besetzung.
 Darüber hinaus war er der Wunschkandidat der Sängerinnen und Sänger",
 sagt WDR-Hörfunkdirektor Wolfgang Schmitz. Parkman erhält einen
 Dreijahresvertrag bis zum Ende der Spielzeit 2016/2017. Bereits ab
 der kommenden Spielzeit 2013/2014 wird er als designierter
 Chefdirigent eigene Projekte mit dem WDR Rundfunkchor realisieren.
 
 Stefan Parkman: "Es ist mir eine Ehre und erfüllt mich zugleich mit
 Stolz und Demut, dieses Angebot annehmen zu dürfen und den berühmten
 WDR Rundfunkchor in die Zukunft führen zu können - inklusive all
 seiner in der Vergangenheit erworbenen Verdienste und bevorstehenden
 Herausforderungen. Ich freue mich sehr darauf, mit den
 außerordentlich engagierten WDR-Sängerinnen und Sängern
 zusammenzuarbeiten und zugleich mit wunderbaren Freunden und Kollegen
 musizieren zu können."
 
 Stefan Parkman wurde 1952 in Uppsala geboren und absolvierte sein
 Gesangs- und Dirigierstudium an der Königlichen Musikhochschule
 Stockholm. Er war langjähriger Chefdirigent des Dänischen
 Rundfunkchors und des Schwedischen Rundfunkchors und leitete den
 Königlichen Philharmonischen Chor Stockholm. Darüber hinaus
 dirigierte er zahlreiche skandinavische Sinfonieorchester und leitete
 verschiedene Produktionen an der Königlichen Oper Stockholm.
 
 Parkmans Diskografie enthält preisgekrönte CDs mit dem Rundfunkchor
 Berlin, dem Schwedischen Rundfunkchor, zahlreiche Einspielungen mit
 dem Dänischen Rundfunkchor mit Werken von Brahms, Gade, Grieg,
 Kodaly, Nielsen, Norgard, Schnittker und Richard Strauss. Ein
 weiterer Schwerpunkt Stefan Parkmans liegt auf der zeitgenössischen
 Chormusik. Für seine herausragende Arbeit als Chorleiter bekam er
 2012 den Orden Litteris et Artibus von König Carl XVI Gustaf von
 Schweden verliehen. 1997 erhielt er von Königin Margarethe II das
 Ritterkreuz des dänischen Dannebrogordens. Parkman ist Mitglied der
 Königlichen Schwedischen Musikakademie.
 
 Fotos finden Sie unter www.ard-foto.de
 
 Besuchen Sie auch die WDR Presselounge: www.presse.wdr.de
 
 
 
 Pressekontakt:
 WDR Pressedesk, Telefon 0221 220 7100, pressedesk@wdr.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 460690
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Howard Arman dirigiert letzten "Nachtgesang" als MDR Chorchef Leipzig (ots) - Es ist der 27. "Nachtgesang", zu dem der MDR  
RUNDFUNKCHOR am 30. April, 22 Uhr in die Leipziger Peterskirche  
einlädt. Und zugleich Howard Armans Abschied von den Nachtkonzerten. 
 
   Dass der Chorchef diesem Abend mit besonderer Spannung  
entgegensieht, wird keinen der "Nachtgesang"-Liebhaber verwundern -  
hat er doch die Erfolgsreihe in der Leipziger Peterskirche nicht nur  
2004 ins Leben gerufen, sondern sie seitdem auch maßgeblich durch  
seine innovative und intuitive Musikauswahl geprägt. Er ist am 30.  
April letztmalig mehr...
 
Der Countdown läuft: Olympus OM-D: Photography Playground eröffnet am 26. April 2013 in Berlin Berlin (ots) - Vom 26. April bis zum 24. Mai 2013 verwandeln sich  
die Opernwerkstätten Berlin in den "Olympus OM-D Photography  
Playground". Mehr als 12 aufstrebende internationale Künstler  
präsentieren hier auf 7.000 m2 ihre Installationen zum Thema "Raum  
und Kunst" und machen das imposante historische Gebäude damit vier  
Wochen lang zum kreativen Hotspot für Künstler und Besucher  
gleichermaßen. Die Opernwerkstätten Berlin befinden sich in der  
Zinnowitzer Straße 9, die Ausstellung ist täglich von 11:00 bis 19:00 
Uhr geöffnet. 
 
 mehr...
 
WAZ: Für Hans-Dietrich Genscher war Richard Wagner zuerst ein Demokrat und Revolutionär Essen (ots) - Der ehemalige Bundesaußenminister Hans-Dietrich  
Genscher hat den Komponisten Richard Wagner in der Schule zuerst als  
Demokraten und bürgerlichen Revolutionär kennengelernt - ausgerechnet 
in der NS-Zeit. Sein Geschichtslehrer, schreibt Genscher in einem  
Beitrag für die Zeitungen der WAZ-Mediengruppe zur Würdigung des 200. 
Geburtstags von Wagner, habe auf diesem Umweg versucht, seine Schüler 
für demokratische, freiheitliche Werte zu begeistern: "Den  
Antisemitismus Wagners erwähnte er nicht," betont der heutige  
Ehrenvorsitzende mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: Gwyneth Paltrow findet Kindererziehung wichtiger als den Oscar Stuttgart (ots) - Die Schauspielerin Gwyneth Paltrow ist gern  
Mutter. "Ich mag die Verantwortung, die ich für meine Kinder habe",  
sagte die 40-jährige Hollywood-Schönheit vor dem Start ihres neuen  
Films "Iron Man 3" der "Stuttgarter Zeitung" (Samstagsausgabe). Ihr  
Herz hänge immer noch am Film, aber ihr beruflicher Ehrgeiz sei nicht 
mehr so brennend wie früher: "Einen Oscar zu bekommen ist wundervoll, 
aber es ist ein bisschen so, als ob man ein Götzenbild anbetet."  
Paltrow war 1998 mit einem Academy Award für die weibliche Hauptrolle mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu USA/Kunst/Museen Osnabrück (ots) - Wie Liz Taylor und Richard Burton 
 
   Sie kuscheln, sie raufen. Langweilig wird es ihnen jedenfalls nie. 
Kunst und Geld: Die zwei ergeben ein Paar wie Liz Taylor und Richard  
Burton. In New York führen sie jetzt den nächsten Akt ihrer  
Paarbeziehung auf, die ebenso furios produktiv wie deprimierend  
zerstörerisch sein kann. Für das neue Whitney-Museum verschmelzen sie 
sogar zur perfekten Symbiose. Kunst wird Geld. Geld wird wieder  
Kunst, diesmal Baukunst. Wenn das keine wahre Liebe ist. 
 
   Das Drehbuch dieses perfekt mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |