(Registrieren)

WAZ: Nichts mehr zu verlieren. Kommentar von Stefan Schulte

Geschrieben am 24-04-2013

Essen (ots) - Was ist schlimmer? Die Gewissheit, Weihnachten 2014
seinen Job zu verlieren oder eine neue Ungewissheit? Das können die
Bochumer Opelaner nur selbst entscheiden. Ein verspätetes Ja zum
Sanierungsplan hieße noch lange nicht, dass es weiter geht. Ob das
Opel-Management bereit ist, seinen Schließungsbeschluss wieder zu
kassieren, ist jedenfalls ungewiss. Klar ist für die Bochumer aber
eines: Zu verlieren haben sie nichts. Schlimmer als durch den
Rauswurf 2014 kann es für sie nicht mehr kommen. Und wenn sie neu
abstimmen, Opel das aber ignoriert, läge der schwarze Peter
wenigstens da, wo er hingehört. Es sind schließlich immer noch
Manager, die Werke schließen und nicht Gewerkschaften oder Politiker,
die in Bochum zuletzt in Ungnade gefallen waren. Umgekehrt hat aber
die Opel-Führung viel zu verlieren, zum Beispiel das Rest-Image einer
bodenständigen heimischen Automarke. Bliebe Opel im Ruhrgebiet, würde
sowohl die Marke als auch die Belegschaft gewinnen.



Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

460235

weitere Artikel:
  • Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Daimler Stuttgart (ots) - Gewiss, Daimler-Chef Dieter Zetsche hat die Aktionäre bei der Hauptversammlung darauf eingestimmt, dass das Ergebnis des ersten Quartals eine Enttäuschung bringen dürfte. Dass der Gewinn aber so dürftig ausfällt, überrascht. Und der Umstand, dass die Prognose für das Gesamtjahr nach unten korrigiert werden muss, ist auch kein Ruhmesblatt. Natürlich kann dem Konzern niemand vorwerfen, dass die Konjunktur in Europa gegenwärtig eher vor sich hindümpelt. Aber reicht das als Erklärung dafür, dass sich der Gewinn mehr mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Auto/Daimler Osnabrück (ots) - Düstere Zahlen Mit einem Blick auf die glänzenden Zahlen des alten Kontrahenten BMW vor wenigen Wochen sieht die Quartalsbilanz bei Daimler noch düsterer aus. Konzernchef Dieter Zetsche musste zum zweiten Mal innerhalb von sechs Monaten die Erwartungen für das laufende Jahr zurückschrauben. Da kann das neue Modell der A-Klasse noch so gut laufen, die Rendite der Kompaktmodelle ist trotz teilweise horrender Preise nicht hoch genug. Bei diesem Punkt hat Daimler seit Jahren ernsthafte Probleme. Angepeilt mehr...

  • Schwäbische Zeitung: Ungleiche Chancen im Netz - Kommentar Ravensburg (ots) - Die Telekom will ein Geschäftsmodell schaffen, das die Chancengleichheit von Web-Dienstleistern bedroht. Vereinfacht gesagt will der Konzern bestimmen, welche Inhalte aus dem Internet den Nutzer wie viel kosten. Wer etwa statt des Videodienstes der Telekom Filme beim Anbieter Maxdome schauen möchte, ist im Nachteil. Es sei denn, Maxdome hat der Telekom dafür Geld gezahlt, dass der Kunde seine Videos ebenso kostengünstig nutzen kann wie die des Telekom-Dienstes. Anbieter, die das Telefonieren übers Netz ermöglichen, mehr...

  • Badische Neueste Nachrichten: Der Diplomat Grenke Karlsruhe (ots) - Mit dem Baden-Badener Unternehmer Wolfgang Grenke wird die Industrie- und Handelskammer (IHK) Karlsruhe ganz anders repräsentiert werden als von seinem Vorgänger Bernd Bechtold. Letzterer kann seitenweise Ehrenämter auflisten und suchte eifrig die Öffentlichkeit und den Draht zur Politik. Vor allem in der Zeit, als Bechtold zeitgleich Präsident des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages war, hatten seine Worte relativ viel Gewicht. Bechtold war immer einer, der Klartext redete, selbstbewusst für mehr...

  • Econocom stellt seinen neuen strategieplan vor: Mutation 2013 - 2017 Paris (ots/PRNewswire) - VORREITER SEIN FÜR TECHNOLOGISCHE UND FINANZIELLE INTEGRATION VON DIGITALEN LÖSUNGEN IN EUROPA: DIESES ZIEL STECKTE SICH ECONOCOM MIT SEINEM STRATEGIEPLAN 2013-2017, DER AUF DEN NAMEN "MUTATION" GETAUFT WURDE. Dieser Plan soll Econocom innerhalb von 5 Jahren eine Verdoppelung des Umsatzes Rentabilität ermöglichen und Rentabilität erhöhen. Econocom im Zentrum der digitalen Welt Mit seiner einzigartigen Positionierung, die auf der Verbindung von technologischer und finanzieller Innovation mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht