(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Perspektiven der Wirtschaft in Ostwestfalen-Lippe

Geschrieben am 17-04-2013

Bielefeld (ots) - Spitzenreiter zu werden, ist schwer -
Spitzenreiter zu bleiben noch viel mehr. »It's OWL« hat vorgemacht,
dass die Region gewinnen kann. In welcher Liga die Region in Zukunft
spielen wird, darüber entscheidet aber nicht die Wirtschaft allein.
Die Art, wie etwa Gütersloh und Bielefeld um den Standort eines
Möbelkaufhauses und bald darauf über die Person des
Wirtschaftsförderers gestritten haben, ist dem Ruf der Region ebenso
wenig zuträglich wie - mit Abstrichen - der Volksbankenstreit
Paderborn-Höxter-Detmold gegen Bielefeld-Gütersloh-Halle. Wenig
nützlich ist in dem Zusammenhang auch die Neigung der OWLer, den
Begriff »Ostwestfalen-Lippe« immer wieder neu zu diskutieren. Es gibt
keine Alternative. Der »Teutoburger Wald« würde nicht nur Mindener,
Rahdener und Versmolder ausschließen. Er würde auch den Blick zurück
richten - in eine Zeit, als OWL der Ausbreitung des Römischen Reichs
ein Ende setzte. Ob der Vorschlag des Grafen Marcus von
Oeynhausen-Sierstorpff, OWL zu beerdigen und auf das größere
Westfalen zu setzen, zukunftsträchtiger ist, darf bezweifelt werden.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

458793

weitere Artikel:
  • Neue OZ: Kommentar zu Auto / Opel Osnabrück (ots) - Ein langer Weg zurück zum Erfolg Jetzt ist es endgültig: Ab 2015 werden im Opel-Werk in Bochum keine Autos mehr gebaut - Schluss, aus, vorbei! 1962 als hochwillkommene Arbeitsstätte für geschasste Bergleute mit Millionensubventionen aus dem Boden gestampft, hat das Werk der Region viele Jahre den Aufschwung gebracht. In den 1970er-Jahren hatte Opel beim Marktanteil in Deutschland VW überholt - lang ist's her. Vor gut 30 Jahren waren allein im Opel-Werk Bochum 20 000 Menschen beschäftigt. Von da an ging's mehr...

  • Liangjiang New Area: Ein Tor ins Landesinnere Chongqing, China (ots/PRNewswire) - Mit dem sogenannten Pacific Telecommunications (Chongqing) Data Center wurde am 27. März das 1. Cloud-Computing-Rechenzentrum von Chongqing in der Liangjiang New Area in Betrieb genommen. Das nationale Cloud-Computing-Zentrum wurde in erster Linie zur Offshore-Datenverarbeitung eingerichtet und wird bereits vom Chinese International Electronic Commerce Center sowie von China Telecom, China Unicom und China Mobile genutzt. In Zukunft wird es über 1 Million Server beherbergen. Die Liangjiang mehr...

  • Weltweite Investitionen in saubere Energien gingen laut Pew-Bericht zurück, Leistung nahm 2012 dennoch zu -- Deutschland steht mit 7,5 GW an Solarenergie auf Platz drei der G-20- Länder Washington, (ots/PRNewswire) - Die weltweite Branche für saubere Energie steht vor geografischen und technologischen Veränderungen, da neue Märkte entstehen und die erneuerbare Erzeugungskapazität wächst. Dies zeigen Forschungsergebnisse, die von Pew Charitable Trusts veröffentlicht wurden. Die Branche hat 2012 Widerstandsfähigkeit bewiesen, es wurde ein Rekord von 88 Gigawatt bzw. GW an zusätzlicher Erzeugungskapazität verzeichnet, obwohl die Investitionen mehr...

  • bauma 2013: Weltweit fortschrittlichster Dieselantrieb soll auf internationaler Baumesse in München präsentiert werden -- Saubere Dieselmotoren mit neuer Technologie fördern nachhaltige Wirtschaft weltweit München (ots/PRNewswire) - Die weltweit größte Ausstellung für Baumaschinenhersteller bauma 2013 [http://www.bauma.de/en/] hat diese Woche begonnen. Dabei werden die modernsten Innovationen und Leistungen sauberer Dieselantriebe für Bau- und Bergbaumaschinen im Vordergrund stehen. (Weitere Informationen finden Sie hier [http://www.dieselforum.org /news/bauma-2013-world-s-most-advanced-diesel-power-to-be-unveiled-at -global-construction-expo-in-munich].) mehr...

  • Wahl zum Goldenen Windbeutel 2013 gestartet - Verbraucher entscheiden über die dreisteste Werbemasche für Kinderlebensmittel - Produkte von Dr. Oetker, Ehrmann, Funnyfrisch, Nestlé und Wild nominiert Berlin (ots) - Die Wahl zum Goldenen Windbeutel 2013 ist eröffnet. Ab sofort können die Verbraucher auf www.goldener-windbeutel.de einen Monat lang abstimmen, welches Unternehmen den Preis für die dreisteste Werbemasche des Jahres bei einem Kinderprodukt erhalten soll. "Kinder sind die Zielscheibe der perfidesten Webestrategien von Lebensmittelherstellern", sagt Oliver Huizinga, Experte für Lebensmittelwerbung bei der Verbraucherorganisation foodwatch. "Mit allen Mitteln versuchen die Unternehmen, den Einfluss der Eltern zu umgehen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht