(Registrieren)

E-Bikes Made in Germany / E-Bike-Spezialist A2B verlagert Produktion nach Deutschland - A2B baut erstes E-Bike mit AEG-Mittelmotor (BILD)

Geschrieben am 17-04-2013

Berlin (ots) -

Der Markt für Elektrofahrräder wächst, und mit ihm der Anspruch
vieler Kunden auf Qualität und Individualität. Beim
E-Bike-Spezialisten A2B liegen Design und Konstruktion schon seit
langem in deutscher Hand, nun wird auch die Produktion der Modelle
nach Deutschland verlagert. Schon im Herbst sollen die ersten Räder
komplett Made in Germany sein. A2B ist die Premiummarke von Hero Eco,
weltweit größter Produzent von Fahrrädern und Motorrädern mit Sitz in
Neu-Delhi. "Wir wollen A2B zu einer globalen Premiummarke für E-Bikes
aufbauen. Die Nachfrage nach individuellen Fortbewegungsmitteln auch
im Premiumsegment wird weltweit wachsen. A2B hat die Kreativität und
das Designverständnis, diese Zielgruppen anzusprechen", sagte Naveen
Munjal, Managing Director der HERO Eco Group, bei der Präsentation
der neuen A2B-Modelle und Vorstellung der neuen Markenausrichtung am
15. April in München.

Die E-Bikes von A2B haben eine eigene, ausgeprägte Identität -
sichtbar in Technik und Design. Während viele E-Bikes lediglich
Fahrräder mit Elektromotor sind, konstruiert A2B jedes seiner Bikes
von Grund auf als eine Einheit, bei dem die Bauteile aufeinander
abgestimmt sind. Damit beweist die Marke Eigenständigkeit und
Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb im
Premium-Lifestyle-Segment.

Unter den in München vorgestellten neuen Produkten ist auch eine
Weltneuheit: das weltweit erste E-Bike mit dem neuen AEG-Mittelmotor.
Dieser setzt in Sachen Antriebstechnik und Designintegration neue
Maßstäbe. Der Scheibenläufermotor kann direkt auf der Tretlagerwelle
montiert werden. Er braucht keinen speziellen Rahmenadapter, auch der
Radstand bleibt unverändert. A2B hat sich ganz bewusst für diesen
Antrieb entschieden, weil er sich im Gegensatz zu anderen
Mittelmotoren auf dem Markt unauffällig in das Fahrraddesign
integriert und A2B keinerlei Kompromisse bei seiner klaren
Formensprache machen muss. Markteinführung dieses Modells ist Herbst
2013.



Pressekontakt:
Communication Consultants GmbH
Jan Peters/Marko Ramic
Jurastraße 8
70565 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 97893-0
Telefax: +49 (711) 97893-44
E-Mail: A2B@CommunicationConsultants.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

458564

weitere Artikel:
  • Chinesischer Hersteller von Baumaschinen zeigt chinesisches Know-how auf der Bauma 2013 in München - Chery Detank stellt auf der Bauma 2013 neue Produkte vor Wuhu, China (ots/PRNewswire) - Seit dem 15. April 2013 ist Chery Detank, ein neues Unternehmen auf dem chinesischen Baumaschinensektor, ebenso wie 3.500 andere Firmen aus allen Ländern der Welt, auf der Bauma 2013 in München vertreten. Der Hersteller stellte sieben neue Produkte vor, die auf den Sektoren Bau, Maschinen und Industrielogistik eingesetzt werden können. (Foto: http://photos.prnewswire.com/prnh/20130417/CN95342 [http://photos.prnewswire.com/prnh/20130417/CN95342] mehr...

  • Aufschäumende Wege - Zwischen Tradition und Innovation 15. Deutscher Bierkongress, 24. und 25. April 2013, Van der Valk Airporthotel Düsseldorf Programm: http://bit.ly/bier-2013 Düsseldorf (ots) - 17. April 2013. 96,5 Hektoliter Bier tranken die Deutschen 2012 laut Statistischem Bundesamt in Wiesbaden. Mit 1,8 Hektolitern weniger als im Vorjahr ist das der niedrigste Bierabsatz seit der Wiedervereinigung. Neben Preiskampf, Demografie- und Imageproblemen müssen sich die Brauereien auch gegen eine verschärfte Alkoholpolitik rüsten. Peter Hahn, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bund, kennt die Forderungen der Suchtexperten nach höherer Besteuerung, Preisanstieg und einem generellem Werbeverbot für mehr...

  • "Powerful Connections" / Deloitte startet Bewerbungsphase für Technology Fast 50 Award 2013 Düsseldorf/München (ots) - Deloitte zeichnet auch in diesem Jahr die am schnellsten wachsenden Unternehmen aus den Bereichen Technologie, Kommunikation und Life Sciences aus. "Powerful Connections" ist das diesjährige Motto des Fast 50 Award, der zum elften Mal ausgelobt wird. Neben der Kategorie Technology Fast 50 vergibt Deloitte zusätzlich den Award "Rising Stars" an die schnell wachsenden jungen Unternehmen und den Sustained Excellence Award für langfristiges Wachstum. Unternehmen können sich bis zum 30. Juni 2013 für die Teilnahme mehr...

  • Versicherungsbetrug kommt in allen Gesellschaftsschichten vor / Themenspecial auf GDV.DE zu Tätern und Motiven, Betrugsformen und Betrugsbekämpfung -------------------------------------------------------------- GDV.DE Versicherungsbetrug http://ots.de/fSyCd -------------------------------------------------------------- Berlin (ots) - "Abgeschnittener Finger: Zahnarzt bestreitet Selbstverstümmelung", "Betrug beim Einbau von Autoscheiben" - wenn solche Schlagzeilen durch die Presse gehen, handelt es sich um spektakuläre Fälle mit Verdacht auf Versicherungsbetrug. Sie erregen besondere Aufmerksamkeit, sind aber beim Thema Versicherungsbetrug nur die Spitze des mehr...

  • Gesamtmetall: Rentenaussagen der IG Metall schlicht falsch - Anteil der älteren Arbeitnehmer bei M+E mehr als verdoppelt Berlin (ots) - Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall hat die rentenpolitischen Forderungen der IG Metall kritisiert. "Die Zahl der älteren Arbeitnehmer in der Metall- und Elektro-Industrie wächst kräftig", sagte Hauptgeschäftsführer Oliver Zander mit Verweis auf die amtlichen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit. "Andere Aussagen sind deshalb für unsere Branche schlicht falsch". Die Zahl der Arbeitnehmer in der Altersklasse "60plus" in der Metall- und Elektro-Industrie ist seit 2000 um 127 Prozent gestiegen, ihr Anteil an den Belegschaften mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht