(Registrieren)

Geschäftsführungswechsel bei Spitta und WEKA Niederlande (BILD)

Geschrieben am 16-04-2013

Amsterdam / Balingen / Kissing (ots) -

Stephan Bernhard (43), innerhalb der WEKA Firmengruppe
Geschäftsführer der WEKA Business Media AG (Zürich), des Spitta
Verlages (Balingen) und der WEKA Niederlande (Amsterdam) übergibt die
Geschäftsführung des Spitta Verlages zum 16. April 2013 an Werner
Pehland. Der Geschäftsführer von WEKA Niederlande, Pieter Lieverse,
berichtet ab sofort direkt an die WEKA Holding.

Stephan Bernhard hatte den auf Zahnmedizin spezialisierten Spitta
Verlag seit 1. Januar 2009 zusätzlich zu seinen Aufgaben in der
Schweiz geleitet und in dieser Zeit sehr erfolgreich den Umbau zu
einem modernen Medienunternehmen vorangetrieben. Besonders in den
Bereichen Online Präsenz, Online Vermarktung und beim Aufbau der
Spitta Akademie, inklusive der erfolgreichen Integration des
zugekauften Fernlehrgang-Unternehmens dent.kom, hat sich das Gesicht
von Spitta entscheidend verändert. In den Niederlanden hat Stephan
Bernhard gemeinsam mit Pieter Lieverse die Neuausrichtung der
Geschäfte, die Fokussierung auf die Kernzielgruppen HR und Facility
Management und den weiteren Ausbau des Online-Business wesentlich
vorangetrieben.

Auf eigenen Wunsch will sich Herr Bernhard zukünftig
ausschließlich auf die besonderen Herausforderungen des kleinen
Schweizer Markts und die Leitung der WEKA Business Media AG
fokussieren, um die Marktposition in der Schweiz nachhaltig zu
stärken. Werner Pehland (48), als Bereichsgeschäftsführer bei der
WEKA Firmengruppe verantwortlich für die WEKA MEDIA (Kissing), den
Deubner Verlag (Köln), den Fachinformations-Bereich des WEKA Verlags
(Wien) und Blogwerk (Zürich) wird die Geschäftsführung für den Spitta
Verlag zusätzlich übernehmen; für die operative Führung der Geschäfte
wird mittelfristig ein weiterer Geschäftsführer gesucht. Die
Geschäftsführung von WEKA Niederlande wird zukünftig direkt an die
WEKA-Holding Geschäftsführer Werner Mützel und Wolfgang Materna
berichten.

Werner Mützel und Wolfgang Materna: "Wir danken Herrn Bernhard
sehr für seine hervorragenden Leistungen bei der Weiterentwicklung
des Spitta Verlages und der Neuausrichtung von WEKA Niederlande sowie
für die langjährige Dreifach-Belastung zwischen Zürich, Balingen und
Amsterdam. Einerseits bedauern wir es, dass Spitta und WEKA
Niederlande einen erfahrenen Geschäftsführer verlieren, andererseits
freuen wir uns, dass Stephan Bernhard in Zukunft unsere Schweizer
Geschäfte mit ganzem Einsatz weiterentwickeln wird."



Pressekontakt:
Dr. Eberhard Opl
Head of Corporate Development
WEKA Holding GmbH & Co. KG
Roemerstrasse 4
D - 86438 Kissing
Phone: +49 / 82 33 / 23 - 431
Fax: +49 / 82 33 / 23 - 195
Mobile: +49 / 1 63 / 4 87 42 32
Mail: Eberhard.Opl@WEKA.de
URL: www.weka-holding.com


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

458393

weitere Artikel:
  • Braunkohle-Lobby verleugnet erhöhte Sterblichkeit durch Kraftwerksemissionen / Greenpeace weist Vorwürfe der Braunkohle-Lobby entschieden zurück Hamburg (ots) - 16. 4. 2013 - Die unabhängige Umweltschutzorganisation Greenpeace weist die Vorwürfe des Bundesverbands Braunkohle (Debriv) an der von Greenpeace vorgelegten Gesundheitsstudie zu Feinstaubemissionen aus Kohlekraftwerken als haltlos zurück. Der Lobbyverband unterschlägt in seiner heutigen Stellungnahme, dass die größten Gesundheitsschäden nicht durch primäre, sondern durch sekundäre Feinstäube entstehen. "Die Braunkohle-Lobby verleugnet die unbequeme Wahrheit: Kohlekraftwerke führen zu einer erhöhten Sterblichkeit", mehr...

  • Gäste erwarten im Gastgewerbe ganzjährig Sauberkeit "wie nach einem Frühjahrsputz" Geneva (ots/PRNewswire) - Europäische Studie von P&G Professional zeigt, dass Gäste ganzjährig einen Sauberkeitsstandard "wie nach einem Frühjahrsputz" erwarten, nicht nur im Frühjahr Der Frühjahrsputz ist nicht tot. Er wird auf Dauer bleiben. Vielleicht für immer! Laut einer aktuellen Studie von P & G Professional, der Away-From-Home-Abteilung von Procter & Gamble (P & G), einem Innovator von Weltrang für professionelle Reinigungslösungen, erwarten 61 Prozent der europäischen Kunden von Gastronomen und Hotelbetreibern mehr...

  • Branchenzuschläge verändern Zeitarbeit - ZAG Personal & Perspektiven zieht Zwischenbilanz (BILD) Hannover (ots) - Das Thema Branchenzuschläge bewegt die Zeitarbeitsbranche nicht erst seit diesem Jahr: Im November 2012 traten die ersten Branchenzuschlagstarife in Kraft. Diese gleichen die Vergütung des Zeitpersonals schrittweise nahezu an die Vergütung eines vergleichbaren Mitarbeiters beim Kunden an. ZAG Personal & Perspektiven zieht eine Zwischenbilanz und sieht für die Zeitarbeit eine große Chance in den tariflichen Branchenzuschlagsregelungen. "Die Möglichkeit erheblicher Entgeltsteigerungen sehen wir positiv für mehr...

  • WAZ: Zeit zum Nachdenken. Kommentar von Thomas Wels Essen (ots) - Nun haben die EU-Parlamentarier also die Verteuerung der Rechte zum Ausstoß von Kohlendioxid abgelehnt. Eine Entscheidung gegen den Klimaschutz, sagen die einen. Eine für die Industrie und Jobs, sagen die anderen. Beide haben recht. Eine holzschnittartige Betrachtung hilft aber nicht weiter. Vielmehr ist es die Summe einer Vielzahl von Einzelinteressen, die der Ablehnung zugrunde liegt. Was man schön am Industriestandort und Energieland NRW aufzeigen kann. So wünschen sich die Energiekonzerne Eon oder EnBW nichts lieber mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Nein des EU-Parlaments zur Verknappung der CO2-Zertifikate:"Fatale Blockade" Regensburg (ots) - Es sind schlechte Nachrichten, die aus Straßburg kommen. Das Europaparlament hat sich gegen eine Verknappung der Verschmutzungszertifikate gestellt. Für den Klimaschutz ist die Blockade fatal. Denn jetzt wird nicht nur das Herzstück der europäischen Klimaschutzbemühungen, der Emissionshandel, wirkungslos. Auch die europaweite Vorgabe zur CO2-Reduzierung wird ausgehöhlt. Dass es so weit kommen konnte - daran ist die Bundeskanzlerin nicht unschuldig. Auf das 2005 eingeführte Emissionshandelssystem ist die EU zu Recht mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht