Schwäbische Zeitung: Hausmacht entscheidet bei Jeggle-Nachfolge - Kommentar
Geschrieben am 14-04-2013 |   
 
 Ravensburg (ots) - Die CDU hatte in Ertingen eine gute Auswahl:  
Alle drei Kandidaten wären - so verschieden sie auch sind - geeignet  
gewesen, die Region als Nachfolger der Unions-Europaabgeordneten  
Elisabeth Jeggle in Brüssel zu vertreten. 
 
   Dass sich am Ende Norbert Lins durchsetzte, lag vor allem an der  
kombinierten Hausmacht der oberschwäbischen Kreisverbände und der  
Jungen Union, die der gebürtige Horgenzeller hinter sich sammeln  
konnte. 
 
   Sein Mitbewerber Tappeser verwies in seiner Rede am Ende  
vergeblich auf seine persönlichen und politischen Wurzeln in Bad  
Saulgau und Ravensburg - für viele Delegierte blieb er der Kandidat  
aus dem Stuttgarter Speckgürtel. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Schwäbische Zeitung 
Redaktion  
Telefon: 0751/2955 1500 
redaktion@schwaebische-zeitung.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  457918
  
weitere Artikel: 
- Schwäbische Zeitung: Ich habe da noch ein paar Fragen an die Euro-Gegner - Kommentar Ravensburg (ots) - Ein paar Fragen an die Euro-Gegner, die bei der 
Bundestagswahl antreten wollen und die bislang nicht beantwortet  
worden sind: 
 
   Wie halten Sie es mit der deutsch-französischen Freundschaft, wenn 
Deutschland den Euro-Raum verlassen sollte? Glauben Sie ernsthaft,  
das bliebe folgenlos? Oder sehen Sie auch dazu eine Alternative? Wie  
erklären Sie den kleineren Partnern, dass Deutschland keine Lust mehr 
auf Europa hat? Streben Sie nach politischer Isolation, nicht nur auf 
diesem Kontinent, sondern auf dem gesamten Globus? mehr...
 
  
- Schwäbische Zeitung: Die SPD macht sich zum Juniorpartner - Leitartikel Ravensburg (ots) - Natürlich waren die alten Zeiten, in denen um  
Weltanschauungen gestritten wurde, überhaupt nicht besser. Als die  
SPD noch die Partei der Arbeiter war und die CDU als Klub des  
Kapitals galt. Aber diese alten Zeiten waren übersichtlicher, für die 
Wähler und für die Parteien selbst auch. Da wussten alle, wer wofür  
und wogegen ist. Heute ist die Politik verwirrender, wo doch alle für 
das Gleiche sind: soziale Gerechtigkeit, Atomausstieg, gesundes  
Essen, Nachhaltigkeit und Frieden. 
 
   Die Zielkrise der Sozialdemokraten, mehr...
 
  
- Badische Neueste Nachrichten: Die Sparer sind gewarnt Karlsruhe (ots) - Nicht Regierungen haben bedrohte Banken vor dem  
Zusammenbruch gerettet - es waren, wenn auch ungefragt, die  
Steuerzahler, denn mit deren Geld haben die Regierungen  
Rettungsschirme aufgespannt und Banken frisches Kapital zugeführt.  
Das soll sich nun ändern. Die EU-Finanzminister haben im Prinzip die  
Pläne der Kommission für künftige Hilfsaktionen sowie für die  
geordnete Abwicklung von Banken akzeptiert. EU-Binnenmarktkommissar  
Michel Barnier hat nun die Aufgabe, bis zum Frühsommer aus seinem  
Konzept einen Gesetzentwurf mehr...
 
  
- Badische Neueste Nachrichten: Gefährliches Dilemma Karlsruhe (ots) - Peer Steinbrück hat die Latte hoch gelegt. Sehr  
hoch sogar. Mit Angela Merkel will der frühere Finanzminister nicht  
noch einmal am Kabinettstisch sitzen, nicht einmal als Vizekanzler.  
Seine Strategie, voll auf Sieg zu spielen und nicht auf Platz, wirkt  
angesichts der anhaltend flauen Umfragen zwar ein wenig weltfremd.  
Mit etwas Glück und Geschick allerdings könnte Steinbrücks Kalkül  
schneller aufgehen, als es seiner Kontrahentin lieb ist. Ihr großer  
Vorsprung auf die SPD suggeriert eine Stärke, die die Union so in mehr...
 
  
- Saarbrücker Zeitung: Sommer lobt Sozialdemokraten - SPD ist wieder Partei der kleinen Leute Saarbrücken (ots) - Der DGB-Vorsitzende Michael Sommer sieht nach  
ihrem jüngsten Parteitag gute Chancen für die Sozialdemokraten, aus  
dem Stimmungstief herauszukommen. Die Partei sei jetzt wieder die  
Partei der kleinen Leute. "Mit dieser Tonlage kann die SPD auch  
wieder bei ihrer Kernklientel punkten und darüber hinaus auch weit in 
das bürgerliche Lager hinein", sagte Sommer der "Saarbrücker Zeitung" 
(Montag-Ausgabe). 
 
   Wenn die SPD es schaffe, ihre eigenen Anhänger zu mobilisieren,  
dann werde der Funke auch im Wahlkampf überspringen. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |