| | | Geschrieben am 12-04-2013 PHOENIX-Sendeablauf für Samstag, 13. April 2013, Tagestipp: 22:30 Von Computern und anderen Menschen
 | 
 
 Bonn (ots) - Sendeablauf für Samstag, 13. April 2013
 
 04:30
 
 Goldfieber Das Gold vom wilden Strom Film von Andreas Orth,
 ZDF/2002 Der größte Goldrausch der Geschichte, der im Sommer 1896 am
 Klondike River begann, zog hunderttausende von Goldgräbern an. Das
 Gold, das sie fanden, kaufte der amerikanische Staat und prägte
 daraus Golddollars oder lagerte es in Fort Knox ein. Für den
 deutschen Volkskundler Dieter Harmening sind verfallene Hütten,
 ehemalige Camps und Claims Gold wert, denn sie enthalten Hinweise auf
 die deutschen Einwanderer, die in den Flüssen der Wildnis von Alaska
 ihr Glück suchten. Deutsche Bierflaschen oder eine Taschenuhr sind
 Mosaiksteine, die Schicksale widerspiegeln. Nur mit dem Flugzeug sind
 verlassene Goldgräbersiedlungen zu erreichen, in denen die Germans
 gelebt haben.
 
 05:15
 
 Goldfieber Das Gold der grünen Hölle Film von Peter Prestel,
 ZDF/2002 Gold! Kein anderer Stoff verkörpert so sehr den Mythos von
 Reichtum und Glück. Der Film erzählt die spannende Geschichte zweier
 Expeditionen in die "Grüne Hölle" Papua-Neuguineas, auf der Suche
 nach dem glänzenden Metall.
 
 06:00
 
 Mission X Duell im Dunkeln Film von Axel Engstfeld, Christian
 Heynen, ZDF/2004 Die Erfindung des Radars - ein faszinierender,
 spannender und folgenreicher Wettlauf der Wissenschaftler. Zugleich
 ein Drama mit herben Rückschlägen, technischen Höchstleistungen,
 Spionage und Patriotismus. Was als Vision von Einzelpersonen begann,
 revolutionierte das Kriegswesen wie kaum eine andere Erfindung zuvor.
 Wurde die Erfindung des Radars bisher fast ausschließlich dem
 Schotten Watson Watt zugeschrieben, dokumentiert "Mission X", dass
 das Radar gleichzeitig in Großbritannien und in Deutschland
 entwickelt wurde. Ein packendes und bisher weitgehend
 vernachlässigtes Kapitel der Wissenschaftsgeschichte.
 
 06:45
 
 Duell in den Wolken (HD) Der letzte Flug des kleinen Prinzen Film
 von Florian Huber, ZDF/2009 Vor kurzer Zeit ging eine sensationelle
 Meldung durch die Presse: Eines der letzten großen Rätsel des Zweiten
 Weltkriegs ist gelöst - das spurlose Verschwinden von Antoine de
 Saint-Exupéry. Der berühmte Autor und Pilot wurde am 31. Juli 1944
 von einem deutschen Jagdpiloten abgeschossen. Er heißt Horst Rippert.
 
 07:30
 
 Operation Rückzug Die Bundeswehr verlässt Afghanistan Film von
 Jürgen Osterhage, Thomas Kaspar, PHOENIX / MDR/2013 Es ist die größte
 logistische Herausforderung in der Geschichte der Bundeswehr. 6.000
 Container und 1.700 Fahrzeuge, Waffen, Munition, Panzer, Laster und
 Haubitzen - das alles muss vom Hindukusch wieder in die Heimat: per
 Luftfracht, auf Landstraßen oder mit der Eisenbahn. Mitten in der
 Anschlags-Hochsaison, bei laufenden Operationen und Erfüllung
 täglicher mandatsbezogener Aufgaben wird eine Aufgabe begonnen, die
 so noch nie von der Bundeswehr zu bewältigen war.
 
 08:15
 
 Die Themse Englands stolze Lebensader Film von Annette Dittert,
 ARD-Studio London, PHOENIX / WDR/2011 Die Themse, das ist nicht
 einfach nur ein Fluss. Sie ist ein Nationalheiligtum der Engländer.
 Handelsroute und Lebensraum, Einfallstor für Feinde, aber auch
 Inspiration für die Dichter des Königreichs - Englands "dunkler
 Fluss" erzählt die wechselvolle Geschichte des Landes, die Schicksale
 seiner Könige und die ihrer Untertanen. Korrespondentin Annette
 Dittert hat sich für PHOENIX an den Ufern der  Themse auf die Suche
 gemacht nach den Spuren des alten Empire und des modernen England.
 
 09:00
 
 Elisabeth I. - Mörderin auf dem Thron (HD) Film von Tom
 Cholmondeley, ZDF/2012 Zahlreiche Geschichten ranken sich um die
 berühmte englische Monarchin Elizabeth I. Doch ein Ereignis wird
 besonders kontrovers diskutiert, und zwar die Affäre der Königin mit
 Robert Dudley und der mysteriöse Tod seiner Frau Amy Robsart im
 September 1560. Bis heute ist nicht zweifelsfrei bewiesen, ob Amy
 Robsart wirklich bei einem Unfall starb, wie damals gerichtliche
 Untersuchungen mutmaßten. Die Dokumentation taucht in das Hofleben
 des elisabethanischen Zeitalters ein, in dem Verschwörungen und Mord
 an der Tagesordnung waren.
 
 09:50
 
 Piratengold für England Film von Sylvio Heufelder, ZDF/2001
 Dreißig Jahre lang bis zu seinem Tod auf See im Jahr 1596 lehrt Sir
 Francis Drake mit seinen kleinen Schiffen das spanische Weltreich das
 Fürchten. Er ist Abenteurer, Admiral, Kapitän, Günstling der
 englischen Königin Elisabeth I.  - und er ist der berühmteste Pirat
 der Geschichte. Im Namen Englands führt er einen privaten Kaperkrieg
 an den Küsten Amerikas.
 
 10:35
 
 Londons tapfere Schneiderlein Film von Dorothe Dörholt, ZDF/2008
 (VPS 10:34)
 
 11:00
 
 Ich kann nur meine Liebe geben Pflege von Demenzkranken Film von
 Lena Deutsch, Peter Kropf, BR/2013
 
 11:30
 
 Das neue Indochina 2/2: Marx und Mönche in Laos Film von Peter
 Kunz, ZDF-Studio Singapur, PHOENIX/ ZDF/2012 Es kann vorkommen, dass
 ein dicker Hintern den Weg über die Buschpiste versperrt: Ein
 Arbeitselefant auf dem Weg zum Einsatz tief im Wald. Laos ist in
 vielem noch ein Land von gestern, pittoresk und anrührend. Nach dem
 Ende der Indochina-Kriege hatte es sich lange vor der Welt
 verschlossen gehalten. Seit einigen Jahren probiert Laos seine eigene
 Mischung von Sozialismus und Marktwirtschaft.
 
 12:30
 
 Goldene Zeiten voraus Myanmars Reise in die Zukunft Film von Peter
 Kunz, ZDF/2012 Seit der Öffnung geben sich Menschen mit
 internationalen Business-Interessen in Myanmar die Klinke in die Hand
 - auch aus Deutschland. Für die Menschen in Myanmar kommt das
 europäische Interesse an ihrem Land aber deutlich zu spät. Allerdings
 blieb ausländischen Journalisten eine Bestandsaufnahme bislang
 weitgehend verwehrt. ZDF-Korrespondent Peter Kunz hatte nun die
 Chance zu einer Rundreise durch Myanmar.
 
 13:00
 
 THEMA: Mythos Zwischenwelten
 
 anschl.
 
 THEMA: Rom - Marmor, Macht und Märtyrer
 
 14:15
 
 Rom - Marmor, Macht und Märtyrer 1/4: Vom Hüttendorf zur Metropole
 Film von Elli Gabriele Kriesch, BR/2011 Kaum ein Ort in Europa kann
 auf eine so bewegte Geschichte zurückblicken wie die ewige Stadt am
 Tiber. Die Überreste einer fast dreitausendjährigen Geschichte ziehen
 nach wie vor Besucher aus aller Welt in ihren Bann. Von hier begann
 die Eroberung eines Weltreiches, hier verewigten sich die Cäsaren in
 einer Fülle imposanter Bauwerke, hier schlug der neue christliche
 Glaube erste Wurzeln und verbreitete sich dann über das ganze
 Imperium. Der Aufstieg Roms vom einfachen Hüttendorf zur Metropole
 eines Weltreiches ist ein Spiegelbild der damaligen
 Herrschaftsverhältnisse. Die Dokumentarreihe setzt Herrschafts-, Bau-
 und Alltagsgeschichte der "Hauptstadt der Welt" in einen historischen
 Kontext und stellt den neuesten Stand der archäologischen Forschung
 vor.
 
 15:00
 
 Rom - Marmor, Macht und Märtyrer 2/4: Der Aufstieg zur Kaiserstadt
 Film von Elli Gabriele Kriesch, BR/2011 Der Aufstieg und die
 Entwicklung der Stadt Rom zur Metropole eines Weltreiches ist ein
 Spiegelbild der damaligen Herrschaftsverhältnisse. Von Rom aus
 erstreckte sich strahlenförmig ein gut ausgebautes Straßennetz bis in
 die letzten Winkel des Reichs, das eine rasche Truppenverschiebung
 erlaubte sowie die Handelsströme und den kulturellen Austausch
 zwischen den Provinzen und der Hauptstadt förderte. Die zweite Folge
 spannt den Bogen vom Charisma Cäsars über die Expansion des römischen
 Weltreichs bis zur Friedensherrschaft des Kaisers Augustus. Er war
 es, der die Stadt aus Ziegeln zu einer Weltstadt aus Marmor machte.
 
 15:45
 
 Rom - Marmor, Macht und Märtyrer 3/4: Brand und neue Blüte Film
 von Elli Gabriele Kriesch, BR/2011 Caligula und Nero gelten als
 Hauptvertreter römischer Dekadenz. Exzesse und Ausschweifungen waren
 in den kaiserlichen Palästen an der Tagesordnung. Für das Volk aber
 gab es Brot und Spiele. Schauplatz der Gewaltorgien und Zentrum der
 römischen Freizeitindustrie war das Kolosseum. Unter den Kaisern
 Trajan und Hadrian erfuhr das römische Reich seine größte Ausdehnung.
 Erst unter Marc Aurel zeigte das Imperium an den Rändern Risse. Aus
 allen Teilen Europas und des Orients strömten damals Menschen  in die
 Hauptstadt am Tiber. Fremde Völker wurden ebenso integriert wie
 fremde Götter. Architektonisches Symbol dieser neuen Götterwelt: das
 Pantheon. Unter den vielen neuen Religionen hatte das Christentum den
 größten Zulauf. Bald sollte es, trotz aller Verfolgung, die Zukunft
 des Weltreiches bestimmen.
 
 16:30
 
 Rom - Marmor, Macht und Märtyrer 4/4: Das Ende der alten Götter
 Film von Elli Gabriele Kriesch Der vierte Teil steht im Zeichen des
 Niedergangs. Das Imperium bedrohten an der Nordgrenze Germanen, im
 Osten Hunnen. Untergangsvisionen machten sich in Rom breit. Aus
 Furcht vor Barbareneinfällen umgab sich die Kapitale mit einem
 gewaltigen Mauerring, dessen Reste auch heute noch beeindrucken.
 Trotz dieser Drohkulisse kam es in der Spätantike zu einer kurzen
 Blüte. Riesige Thermen wurden errichtet. Unter Kaiser Konstantin
 wandelte sich das Christentum von der Geheim- zur Staatsreligion.
 Gottesdienste fanden nicht mehr im Verborgenen statt. Prachtvolle
 Kirchen entstanden jetzt mit kaiserlicher Unterstützung in der ganzen
 Stadt. Rom wurde zum Zentrum des neuen Glaubens und ist es bis heute
 geblieben.
 
 Ende THEMA: Rom - Marmor, Macht und Märtyrer
 
 17:15
 
 Heinrich VIII Mörder auf dem Königsthron Film von Eike Schmitz,
 Susanne Utzt, ZDF/2007 Kleopatra gehört zu den schillerndsten Figuren
 der Geschichte. Die ägyptische Königin wurde durch ihre Schönheit,
 ihre Liebesbeziehungen zu Julius Cäsar und Marcus Antonius, ihre List
 und ihren Freitod zur Legende. Eine bahnbrechende Entdeckung enthüllt
 nun eine dunkle und skrupellose Seite der großen Herrscherin. In der
 szenischen Dokumentation wird ein historisches Drama aufgerollt.
 
 18:00
 
 Elisabeth I. - Mörderin auf dem Thron (HD) Film von Tom
 Cholmondeley, ZDF/2012 Zahlreiche Geschichten ranken sich um die
 berühmte englische Monarchin Elizabeth I. Doch ein Ereignis wird
 besonders kontrovers diskutiert, und zwar die Affäre der Königin mit
 Robert Dudley und der mysteriöse Tod seiner Frau Amy Robsart im
 September 1560. Bis heute ist nicht zweifelsfrei bewiesen, ob Amy
 Robsart wirklich bei einem Unfall starb, wie damals gerichtliche
 Untersuchungen mutmaßten. Die Dokumentation taucht in das Hofleben
 des elisabethanischen Zeitalters ein, in dem Verschwörungen und Mord
 an der Tagesordnung waren.
 
 18:50
 
 Piratengold für England Film von Sylvio Heufelder, ZDF/2001
 Dreißig Jahre lang bis zu seinem Tod auf See im Jahr 1596 lehrt Sir
 Francis Drake mit seinen kleinen Schiffen das spanische Weltreich das
 Fürchten. Er ist Abenteurer, Admiral, Kapitän, Günstling der
 englischen Königin Elisabeth I. und der berühmteste Pirat der
 Geschichte. Im Namen Englands führt er einen privaten Kaperkrieg an
 den Küsten Amerikas. In England ist Francis Drake ein Volksheld - in
 Spanien der meistgehasste Mann seiner Zeit. Wie konnte er ein
 Weltreich ins Wanken bringen? An Bord eines modernen Schatzschiffes
 und an den Originalschauplätzen in Panama geht der Film auf
 Spurensuche. Dokumentation von Sylvio Heufelder und Jeanette
 Erazo-Heufelder, ZDF/2001
 
 19:35
 
 Londons tapfere Schneiderlein Film von Dorothe Dörholt, ZDF/2008
 (VPS 19:34)
 
 20:00
 
 TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache
 
 20:15
 
 Väterchen Don 1/2: Ein russischer Mythos Film von Fritz Pleitgen,
 WDR/2008 Reisereportagen haben eine lange Tradition in den
 öffentlich-rechtlichen Programmen. Ein Name hat sie entscheidend
 mitgeprägt: Fritz Pleitgen. Nach seinen beeindruckenden Filmen über
 den Kaukasus, den Bug oder die Rocky Mountains führt er uns diesmal
 an die Ufer des Don. Ein Fluss, der von den Russen seit jeher mit
 Schicksal, Kampf und Freiheitsdrang verbunden ist. Ein russischer
 Mythos.
 
 21:00
 
 Väterchen Don 2/2: Der Fluß der Kosaken Film von Fritz Pleitgen,
 WDR/2008 Die Don-Steppe am unteren Flusslauf war über Jahrhunderte
 Heimat der Donkosaken. "Die Kosaken haben Russland zu Russland
 gemacht", sagte Zar Alexander der Zweite. Am Fluss leben sie auch
 heute noch in ihren Stanizen.
 
 21:45
 
 ZDF-History: Die großen Verschwörungstheorien Moderation: Guido
 Knopp Film von nicht bekannt, ZDF/2009 Apollo 11 ist in einem
 Filmstudio gelandet - und nicht auf dem Mond. Der 11. September 2001
 war eine "große Lüge". Und natürlich hütet die US-Regierung in einem
 geheimen Hangar lebendige oder mindestens konservierte Aliens. Das
 Phänomen kannten schon die alten Römer: Verschwörungstheorien finden
 seit Jahrtausenden ihre Anhänger - meist entgegen jeder Logik. Aber
 weshalb sehnen sich so erstaunlich viele Menschen nach verborgenen
 Mächten, die angeblich Schicksal spielen? Warum haben es klare Fakten
 in der Gemeinde der Verschwörungs-theoretiker so schwer gegen bizarre
 Vermutungen?
 
 22:30
 
 Tages-Tipp Von Computern und anderen Menschen Film von Jens
 Schanze, Judith Malek-Mahdavi, BR/2012 "Von Computern und anderen
 Menschen" öffnet die Tür zu den geheimen Laboratorien der künstlichen
 Intelligenz, taucht ein in eine Welt, in der Computertechnologie,
 Robotik, Biologie, Neurowissenschaft und Entwicklungspsychologie
 verschmelzen im Dienste eines uralten Traums: sich selbst
 nachzubilden und dabei die Fehler der Evolution zu korrigieren. Die
 Computertechnologie scheint diesen Traum in greifbare Nähe zu rücken.
 Ist der Mensch also berechenbar oder, in der Sprache der
 Programmierer, computable?
 
 00:00
 
 HISTORISCHE EREIGNISSE Vor 70 Jahren: Der Aufstand im Warschauer
 Ghetto beginnt (19.04.1943)
 
 01:20
 
 Ramses - Geheimnis eines Herrschers Film von Shaun Trevisick,
 PHOENIX / Discovery/2009 Ramses II. - König von Ägypten und einer der
 bekanntesten und größten Herrscher seiner Zeit. Unter seiner
 Regentschaft (1279 - 1213 v. Chr.) gelangte das ägyptische Königreich
 zur kulturellen und wirtschaftlichen Blüte. Doch lebte er wirklich zu
 der Zeit des israelitischen Exodus?
 
 03:00
 
 Väterchen Don 1/2: Ein russischer Mythos Film von Fritz Pleitgen,
 WDR/2008 Reisereportagen haben eine lange Tradition in den
 öffentlich-rechtlichen Programmen. Ein Name hat sie entscheidend
 mitgeprägt: Fritz Pleitgen. Nach seinen beeindruckenden Filmen über
 den Kaukasus, den Bug oder die Rocky Mountains führt er uns diesmal
 an die Ufer des Don. Ein Fluss, der von den Russen seit jeher mit
 Schicksal, Kampf und Freiheitsdrang verbunden ist. Ein russischer
 Mythos.
 
 03:45
 
 Väterchen Don 2/2: Der Fluß der Kosaken Film von Fritz Pleitgen,
 WDR/2008 Die Don-Steppe am unteren Flusslauf war über Jahrhunderte
 Heimat der Donkosaken. "Die Kosaken haben Russland zu Russland
 gemacht", sagte Zar Alexander der Zweite. Am Fluss leben sie auch
 heute noch in ihren Stanizen.
 
 04:30
 
 Salar de Uyuni Der bolivianische Salzsee Film von Klaus Weidmann,
 PHOENIX / SWR/2004 Die Sonne brennt, ein eisiger Wind weht. Klaus
 Weidmann und sein Team befinden sich auf knapp 4000 Meter Höhe in den
 Anden Boliviens. Vor ihnen liegt der Salar de Uyuni, der größte
 Salzsee Südamerikas. Jenseits der chilenisch-bolivianischen Grenze
 erreicht das Team das Tal des Mondes. Lamas begleiten es durch die
 bizarren Felsformationen und Sanddünen. Hier ruht "Miss Chile", die
 am besten erhaltene Mumie der 11.000 Jahre alten Atacameño-Kultur am
 Fuße des schneebedeckten Vulkankegels. Wie an keinem anderen Ort der
 Welt sind die Nächte hier staubfrei und glasklar - der siebte Himmel
 für Esoteriker und Ufologen. (VPS 04:29)
 
 04:45
 
 Der Knochenjäger Der Wächter von Bamburgh Castle Film von Jonathan
 Moore, Erik Christensen, Mike Flanagan, PHOENIX / Discovery/2008 (VPS
 04:30)
 
 
 
 Pressekontakt:
 PHOENIX-Kommunikation
 Pressestelle
 Telefon: 0228 / 9584 190
 Fax: 0228 / 9584 198
 pressestelle@phoenix.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 457689
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Katja Flint und Martin Brambach stehen für das ZDF-"Herzkino" vor der Kamera / 
Drehstart in Hamburg Mainz (ots) - Am 14. April 2013 beginnen in Hamburg die  
Dreharbeiten für den ZDF-"Herzkino"-Film "Hinter dem Regenbogen". 
 
   Für Christiane (Katja Flint) und Mathis (Martin Brambach) wird ein 
Alptraum wahr: Ihr Sohn Jonas ist bei einem Surfunfall auf Hawaii  
verunglückt und wird vermisst. Die beiden nehmen das nächste  
Flugzeug. Tochter Lotte (Mala Emde), die für das Vorspielen beim  
Jugendorchester übt, bleibt geschockt und bitter enttäuscht zurück:  
Wieder einmal gehört alle Aufmerksamkeit ihrem großen Bruder. 
 
   Auf der hawaiianischen mehr...
 
ZDF-Programmänderung ab Woche 16/13 Mainz (ots) - Woche 16/13 
 
   So., 14.4. 
 
22.00     VERBRECHEN nach Ferdinand von Schirach 
          Bitte Ergänzung beachten: Dolby-Surround 
 
   (Ergänzung bitte auch für 22.45 Uhr beachten.) 
 
   _______________________________ 
 
   Bitte Programmänderung beachten: 
 
 0.20     Aleppo - die geteilte Stadt   (VPS 0.19) 
          Film von Marcel Mettelsiefen und Teresa Smith 
 
 0.50     VERBRECHEN nach Ferdinand von Schirach   (VPS 0.20) 
          Bitte Ergänzung beachten: Dolby-Surround 
 
 1.35     VERBRECHEN nach Ferdinand von Schirach mehr...
 
Menschen bei Maischberger 
am Dienstag,16. April 2013, um 22.45 Uhr
Das Thema: "Die Sexismus-Debatte: Was hat sie gebracht?" München (ots) - Gäste: 
 
   Alice Schwarzer (Publizistin) Heiner Lauterbach (Schauspieler)  
Birgit Schrowange (Moderatorin) Jan Fleischhauer (Journalist)  
Anna-Katharina Meßmer ("Aufschrei"-Aktivistin) Birgit Kelle ("Frau  
2000plus"-Vorsitzende) Klara Martens ("Femen"-Aktivistin) Anna K.  
(Hotelangestellte und Sexismusopfer) 
 
   Alice Schwarzer 
 
   "Es reicht! Gegen Sexismus im Beruf" heißt das neue Buch von  
Deutschlands streitbarster und erfolgreichster Publizistin. Die  
EMMA-Herausgeberin stellt fest, dass sexuelle Belästigungen von mehr...
 
ZDF-Programmhinweis / Samstag, 13. April 2013, 18.00 Uhr / ML mona lisa / mit Barbara Hahlweg / Montag, 15. April 2013, 9.05 Uhr / Volle Kanne - Service täglich / mit Ingo Nommsen Mainz (ots) -  
Samstag, 13. April 2013, 18.00 Uhr 
 
ML mona lisa 
mit Barbara Hahlweg 
 
Eine Auschwitz-Überlebende klagt an - Nach fast 70 Jahren soll gegen  
50 mutmaßliche KZ-Schergen ermittelt werden 
Auf Jagd nach ungebetenen Gästen - Schädlingsbekämpfer unterwegs in  
Privathaushalten 
Hinterm Rampenlicht: Eros Ramazotti - Über Liebe, Vatersein und  
Erziehung 
 
 
Montag, 15. April 2013, 9.05 Uhr 
 
Volle Kanne - Service täglich 
mit Ingo Nommsen 
 
Gast in der Sendung: Schauspieler Hinnerk Schönemann 
 
Top-Thema: Ärger mit der Berufsunfähigkeitsversicherung mehr...
 
Pressrechtliches Informationsschreiben / Alessandra und Oliver Pocher Berlin (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren, 
 
   ich vertrete die Eheleute Pocher in ihren presserechtlichen  
Angelegenheiten. Aus Anlass der Berichterstattung über die Trennung  
unserer Klienten, bitten uns unsere Mandanten auf folgendes  
hinzuweisen: 
 
   Unsere Mandanten werden sich zu weiteren Details nicht äußern. Wir 
bitten Sie, dieses zu respektieren und auch von entsprechenden  
Anfragen beim Management Abstand zu nehmen. Unbedingten Schutz  
genießen die Kinder unserer Klienten, sodass eine identifizierende  
Berichterstattung mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |