(Registrieren)

BGA: Handel begrüßt Reformen bei Antidumping-Verfahren

Geschrieben am 10-04-2013

Berlin (ots) - "Wir begrüßen, dass sich die Europäische Kommission
bei der Reform des Antidumpingrechts nach Jahren des Stillstands in
die richtige Richtung bewegt. Trotz starken Gegenwinds aus großen
Teilen der europäischen Industrie hat sie mit ihrem moderaten
Vorschlag Mut bewiesen und einige sinnvolle Vorschläge des Handels
übernommen, die für mehr Transparenz und Vorhersehbarkeit sorgen
können. Wermutstropfen bleibt, dass die Kommission beabsichtigt, die
Möglichkeit auszuweiten, Untersuchungen von Amts wegen einzuleiten.
Dies birgt die Gefahr einer Proliferation von Antidumpingverfahren."
Dies erklärte Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbands
Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), in Berlin anlässlich
der heutigen Veröffentlichung der Vorschläge der Europäischen
Kommission für die Modernisierung der Handelsschutzinstrumente.

"Die Anzahl neu eingeleiteter Antidumping-Verfahren in der EU ist
immer noch unverändert hoch, obwohl sich aufgrund der
fortschreitenden internationalen Arbeitsteilung die Produktions- und
Lieferketten in den letzten Jahren erheblich ausgeweitet haben.
Jüngste Belege dafür, dass die Wirtschaft hier mit einem längst
überholten, anachronistischen System konfrontiert wird, sind die
aktuellen Antidumpingfälle zu Solarmodule und Keramikgeschirr aus
China. Besonders bei dem Verfahren über Solarmodule wird deutlich,
dass in vielen Fällen Strafzölle einen wesentlich größeren Schaden in
der EU-Wertschöpfungskette verursachen, als sie Nutzen bringen. Wir
unterstützen die betroffene, europäische Verwender-Industrie in ihrem
Bemühen um offene und freie Märkte. Die ist nicht nur aus
handelspolitischer Sicht von entscheidender Bedeutung, sondern auch
in Hinblick auf die Umsetzung der Energiewende", so Börner
abschließend.

09, Berlin, 10. April 2013



Pressekontakt:
Ansprechpartner:
André Schwarz
Pressesprecher
Telefon: 030/ 59 00 99 520
Telefax: 030/ 59 00 99 529


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

457021

weitere Artikel:
  • BGA: Diskussion um die Ausdehnung der LKW-Maut entfacht erneut Standortdebatte Berlin (ots) - "Eine Ausweitung der LKW-Maut auf alle deutschen Straßen schadet am Ende dem gesamten Wirtschaftsstandort Deutschland. "Dies erklärte Gerhard Riemann, Vorsitzender des BGA-Verkehrsausschusses, heute in Berlin anlässlich der Verkehrsministerkonferenz in Flensburg. Unter dem Tagesordnungspunkt 4.3. "Zukunft der Verkehrsinfrastrukturfinanzierung" wird hier über den Antrag aus Nordrhein-Westfalen die LKW-Maut auszuweiten diskutiert. "Die Gewinnmargen der Spediteure sind ohnehin bereits gering. Die zusätzlichen Kosten mehr...

  • Michael Illbruck zurück in bekannte Gewässer / pinta elements übernimmt das Abdichtungsunternehmen Chemiefac Maisach (ots) - Die pinta elements gmbh, vormals illbruck elements gmbh, hat rückwirkend zum 01.01.2013 die im niedersächsischen Bückeburg beheimatete Chemiefac GmbH übernommen. Das auf die Fensterabdichtung spezialisierte Unternehmen Chemiefac und die Familie Illbruck gelten im deutschen Markt als Pioniere im Bereich innovativer Dichtungstechnik für den Massiv- und Fensterbau. Bereits in den 1950ger Jahren erwarb die Chemiefac GmbH eine Lizenz an dem in Holland vom Dachdecker Mast erfundenen Compriband. Das vom Firmengründer Willi mehr...

  • Oliver Wyman-Analyse zum globalen Baumaschinenmarkt: Eine chinesische Industrie entsteht (BILD) München (ots) - - Wachstum im globalen Baumaschinenmarkt findet vor allem entlang des Äquators statt - Europäische, amerikanische und chinesische Märkte bieten vergleichsweise geringes zusätzliches Potenzial - Chinesische Hersteller haben in den neuen Märkten einen signifikanten Vorsprung - Westliche Hersteller müssen schnell handeln, um Wettbewerbsfähigkeit und Eigenständigkeit zu sichern Chinesische Unternehmen dominieren zunehmend die globale Baumaschinenindustrie. Für den Weltmarkt und insbesondere mehr...

  • Edelstahl-Armaturenwerk von SUPOR Sanitary Ware jetzt mit einer jährlichen Kapazität von 10 Millionen Einheiten weltweit größtes Werk -- Umfangreiche F&E-Ausgaben von SUPOR Sanitary Ware tragen dazu bei, Schwierigkeiten in der Edelstahl-Sanitärwarenbranche zu bewältigen Hangzhou, China (ots/PRNewswire) - SUPOR Sanitary Ware Co., Ltd ("SUPOR Sanitary Ware"), eine Tochtergesellschaft der chinesischen SUPOR Group, gab heute bekannt, dass die erste Phase des Edelstahl-Armaturenwerks des Unternehmens - das weltweit größte, welches 2012 die Produktion aufgenommen hat - eine jährliche Kapazität von 10 Millionen Einheiten erreicht hat. Darüber hinaus kündigte das mehr...

  • Brückenschlag ins Internet: eco sucht echte Innovatoren / Einsendeschluss für Bewerbungen bis zum 3. Mai 2013 verlängert Köln (ots) - Anbieter von Services, die neue Wege im Internet gehen. Unternehmen, die einzigartige Lösungen für den elektronischen Handel bieten. App-Programmierer, die mobile Strategien erleichtern. Hersteller besonderer IT-Sicherheitsprodukte. Kurzum: Gesucht werden Innovatoren, deren marktreife Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren das Internet als Basis oder intelligente Ergänzung nutzen. Ihre Bewerbung können sie noch bis zum 3. Mai (verlängerter Einsendeschluss) bei eco - Verband der deutschen Internetwirtschaft einreichen. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht