(Registrieren)

Ausgaben für Unified Communications und Collaboration-Technologien ohne Annahme durch Mitarbeiter in Gefahr

Geschrieben am 08-04-2013

- Studie von Dimension Data zeigt wesentliche Bedeutung von
Mitarbeiterumfragen und Mitarbeiterprofilen für erfolgreichen Return
on Investment (ROI)

Johannesburg (ots/PRNewswire) - Prognosen zufolge werden
IT-Entscheidungsträger in großen Unternehmen im Zuge der Übernahme
von Unified Communications und Collaboration (UCC) als strategische
Geschäftschance in den nächsten zwei Jahren 53 Millionen USD für
entsprechende Support-Dienste ausgeben. Bei fehlender Akzeptanz durch
die Nutzer könnten diese Ausgaben allerdings in Gefahr sein. Dies
ergab eine neue Studie des globalen Anbieters für ICT-Lösungen und
-Dienste Dimension Data
[http://www.dimensiondata.com/Pages/Home.aspx], die heute
veröffentlicht wurde.

(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20120402/NE80686LOGO
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20120402/NE80686LOGO])

Dimension Data hatte vor Kurzem das Marktforschungsunternehmen
Ovum mit der Durchführung einer globalen UCC-Studie in Amerika,
Australien, Asien, Europa und Südafrika beauftragt. Befragt wurden
über 1.320 ICT-Entscheidungsträger in Unternehmen und 1.390
Mitarbeiter aus einem breiten Spektrum von Branchen in 18 Ländern.

Laut dieser Dimension Data 2013 Global UCC Study
[http://www.dimensiondata.com/Solutions/UCC] (Globale UCC-Studie 2013
von Dimension Data) gaben über 78 % der befragten
IT-Entscheidungsträger an, einen aktuellen Strategieplan und das
Budget zur Implementierung "ausgewählter UCC-Komponenten" zu haben.
43 % verfügen zudem über ein Budget für Investitionen in "die
meisten", 42 % für "alle oder die meisten UCC-Komponenten".

"Diese Verlagerung ist überraschend", kommentiert Craig Levieux,
Geschäftsführer für Converged Communications der Dimension Data
Gruppe, "insbesondere, da wirtschaftliche Bedingungen und
betriebliche Beschränkungen Investitionen in die
Unternehmenskommunikation in der Regel ausbremsen. Bisher war UCC
gewöhnlich kein Thema in der strategischen ICT-Planung. Bis vor
Kurzem war UCC sogar weitestgehend ein Synonym für das Telefonsystem
des Unternehmens, und die Idee, eine UCC-Strategie zu formulieren und
umzusetzen war - sogar großen Unternehmen - fremd."

"Von den IT-Entscheidungsträgern, die in den letzten zwei Jahren
größere UCC-Investitionen getätigt hatten, gaben immerhin 61 %
nennenswerte Kosteneinsparungen, eine steigende Akzeptanz durch die
Mitarbeiter und eine erhöhte Mitarbeiterproduktivität an. Für
Unternehmen, die Unified Communications noch nicht als strategisches
Mittel zur Steigerung der Produktivität und Senkung von Kosten
erkannt haben, ist dies ein deutliches Zeichen."

Allerdings stimmen die UCC-Ziele der Unternehmen nicht mit denen
der Mitarbeiter überein. "Unsere Studien haben ergeben, dass
Unternehmen es versäumen, Profile und Bewertungen der Bedürfnisse
ihrer Mitarbeiter zu erstellen", erläutert Levieux. "Dieser Mangel an
Mitarbeiterbewusstsein kann ein Risiko für den Erfolg der
UCC-Investitionen darstellen, die heute auf den Agenden der Vorstände
stehen - insbesondere, da die Entscheidungsträger zu verstehen gaben,
dass ihre UCC-Investitionen auf verbesserten Geschäftsprozessen und
-produktivität basieren."

"Als wir den strategischen Ansatz, den Unternehmen hinsichtlich
UCC verfolgen, den BYOD-Trend, die Konzentration auf soziale
Zusammenarbeit und die Mobilisierung von UC sowie die ambitionierten
Ziele zur Steigerung der Unternehmensflexibilität analysiert haben,
stellten wir überrascht fest, dass nur 38 % der Unternehmen angaben,
Profile ihrer Nutzer zu erstellen. Von denen, die dies nicht tun,
haben rund 20 % einfach nie daran gedacht. Alarmierender ist
allerdings die Tatsache, dass 21 % der Meinung sind, ihre Mitarbeiter
haben alle die gleichen Anforderungen, während 13 % keinen Wert in
einer Profilerstellung erkannten.

"Für Unternehmen, die eine UCC-Strategie formulieren oder erneuern
möchten, ist Mitarbeiter-Feedback von entscheidender Bedeutung. In
einem Umfeld, in dem immer mehr Mitarbeiter ihre eigenen Geräte mit
ins Büro bringen, kann die Verständniskluft zwischen
Entscheidungsträgern und Mitarbeitern hohe Kosten zur Folge haben.
Die Akzeptanz durch die Nutzer ist eine kritische Kennzahl für den
Erfolg von UCC-Investitionen, insbesondere, wenn immer mehr
UCC-Anwendungen für Mitarbeiter bereitgestellt werden, die Support
für verschiedene Geräte und bedarfsgerechte Anwendungen erwarten. Ist
dies nicht der Fall, wird die Akzeptanz auch weiterhin hinter den
angestrebten Zielen zurückbleiben, genau wie es bisher für viele
Standard-UCC-Anwendungen der Fall ist", so Levieux.

Weitere Informationende.newsaktuell.mb.nitf.xml.Br@6317edc6Hilary
King, Globale PR-Managerin Dimension Data Holdings plc Tel.:
+27-11-575-6728 Mobil: +27-82-414-9623 E-Mail:
Hilary.king@dimensiondata.com[mailto:Hilary.king@dimensiondata.com]

Web site: http://www.dimensiondata.com/


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

456704

weitere Artikel:
  • Cryo-Save unterstützt die Transplantation von Stammzellen aus Nabelschnurblut zur Behandlung von Hirnverletzungen Zürich, Schweiz (ots/PRNewswire) - Perinatale Hirnverletzungen bei Frühgeburten führen häufig zu schweren Behinderungen. Bislang gibt es keine bewährten Behandlungen. Dr. Surbek und sein Team von der Universität Bern (Schweiz) haben in Zusammenarbeit mit Cryo-Save das therapeutische Potenzial von Stammzelltransplantationen erforscht. Menschliche Stammzellen aus der Nabelschnur wurden erfolgreich in ein Tiermodell implantiert. Die Ergebnisse untermauern den potenziellen Nutzen von Stammzellen aus Nabelschnurblut für die zukünftige mehr...

  • Altran kündigt Akquisition von AirCaD an, eines auf die Entwicklung von Privatflugzeugen spezialisierte Unternehmen Paris (ots/PRNewswire) - Unternehmensakquisition Altran hat am heutigen Tage die Akquisition von AirCaD bekannt gegeben. AirCaD ist ein Konstruktions- und Entwicklungsunternehmen, das sich auf die komplette Innenausstattung und auf Nachrüstungen von Privatflugzeugen spezialisiert hat. Diese Unternehmensakquisition vervollständigt die Sachkompetenz Altrans im Luftfahrtbereich und liegt auf einer Linie mit den zahlreichen Projekten, die von den Unternehmensexperten im Unternehmensbereich Aerospace and Defence bereits durchgeführt mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Christine Hochreiter zum Arbeitsmarkt Regensburg (ots) - In Deutschland ist Bayern der Jobmarkt-Primus: In keinem Bundesland ist die Arbeitslosenquote so niedrig wie im Freistaat. Die gute Verfassung des Stellenmarkts hat Konsequenzen für die Arbeitsvermittler. Während sie auf der Seite der Gutqualifizierten kaum noch gebraucht werden, besteht vor allem bei den Nicht- oder Kaum-Ausgebildeten jede Menge Handlungsbedarf. In Anbetracht der relativ robusten Situation des Restmarktes können sie sich intensiver um die Langzeitarbeitslosen kümmern - und zugleich einmal mit mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Wirtschaftspolitik / Maritime Konferenz Osnabrück (ots) - Schlimmer als Berlin und Stuttgart Über den Pannenflughafen in Berlin oder das ausufernde Milliardenprojekt Stuttgart 21 redet ganz Deutschland. Aber über den Nord-Ostsee-Kanal? Die Situation irgendwo da oben bei Dänemark findet im Rest der Republik kaum Widerhall. Der Kanal ist tatsächlich ein Bauwerk von nationaler Bedeutung, und doch verrotten die bundeseigenen Schleusen seit Jahren. Wer die Folgen der Berliner Ignoranz sehen will, der muss nicht nach Stuttgart oder Berlin reisen. In Brunsbüttel ist er mehr...

  • Schwäbische Zeitung: Jetzt Marktposition sichern - Kommentar Ravensburg (ots) - Die Anbieter von Protesen und Operationsbesteck kämpfen in Deutschland um einen schrumpfenden Markt. Denn ihre wichtigsten Kunden, die Krankenhäuser, müssen mit immer kleineren Budgets agieren. Aesculap muss den Spagat schaffen und sich einerseits als der beste Anbieter positionieren, ohne dabei andererseits den Preisbogen zu überspannen. Geforscht wird bei Aesculap an den deutschen Standorten, in die das Unternehmen nun einen Großteil seiner geplanten 120 Millionen Euro investieren will. Das ist mutig, aber mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht