Weser-Kurier: Der "Weser-Kurier" (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 5. April 2013 zur Abschaffung von Schulnoten
Geschrieben am 04-04-2013 |   
 
 Bremen (ots) - Schulnoten sind gut und wichtig - sie geben  
Orientierung, motivieren zu besseren Leistungen und schaffen  
Erfolgserlebnisse. Eine Schule, die ohne Zensuren auskommt, das  
klingt romantisch, aber auch naiv. Eine gute Note drückt aus, dass  
jemand etwas getan hat, um eine gute Leistung zu erzielen. Bei einer  
Fünf in Mathe weiß ein Schüler: So geht es nicht weiter, jetzt muss  
ich etwas tun. Bei einer Eins hingegen kann jeder stolz und zufrieden 
sein. Und mit einer guten Note nach Hause zu kommen, ist ein schönes  
Gefühl. Dazu ein Schulterklopfer vom Vater und vielleicht zwei Euro  
von der Oma - was für ein Schub fürs Selbstbewusstsein! Wer dagegen  
mit einem Bericht über eineinhalb Seiten nach Hause kommt, erntet  
wohl keine solch eindeutige Reaktion. Der Text muss gelesen - und vor 
allem verstanden werden. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Weser-Kurier 
Produzierender Chefredakteur 
Telefon: +49(0)421 3671 3200 
chefredaktion@Weser-Kurier.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  456228
  
weitere Artikel: 
- Weser-Kurier: Der "Weser-Kurier" (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 5. April 2013 zu Offshore-Leaks Bremen (ots) - Es gibt offenbar keinen Unterschied zwischen Osten  
und Westen, Oligarchen und Politikern, Lebemännern und gewöhnlichen  
Millionären: Wenn es darum geht, Geld vor dem Zugriff des Staates in  
Sicherheit zu bringen, sind sie sich in der Wahl ihrer Mittel häufig  
einig - das ist die Erkenntnis aus dem Bekanntwerden von  
Offshore-Leaks. Und es bedarf kaum hellseherischer Fähigkeiten, um  
vorauszusagen: Die Affäre wird den Kampf gegen Schwarzgeld nicht nur  
beschleunigen. Sie bedeutet für die Reichen dieser Welt die  
Vertreibung mehr...
 
  
- Rheinische Post: Unser Lotto-Unglück
= Von Lothar schröder Düsseldorf (ots) - Dieser Satz gehört bis heute unweigerlich zum  
vermeintlichen Lotto-Glück: "Der Aufsichtsbeamte hat sich vor der  
Ziehung vom ordnungsgemäßen Zustand des Ziehungsgeräts und der 49  
Kugeln überzeugt." Was genau ist ein Aufsichtsbeamter? Und wie kann  
man sich vom ordnungsgemäßen Zustand einer Lostrommel überzeugen, die 
wie ein Relikt aus den Anfängen der Mechanisierung unserer Welt zu  
stammen scheint? Für die persönliche "Ziehung" der zu tippenden  
Zahlen gab es früher kleine Plastik-Imitationen dieses Gerätes. Die  
Lottoziehung mehr...
 
  
- Rheinische Post: Kims Amoklauf
= Von Gregor Mayntz Düsseldorf (ots) - Säbelrasseln kann man das Getöse des  
nordkoreanischen Steinzeitkommunismus nicht mehr nennen. Es gleicht  
eher den Vorbereitungen für einen Amoklauf apokalyptischen Ausmaßes.  
Am Anfang ließ sich noch vermuten, dass die Militärs als die wahren  
Strippenzieher des Landes über Kim Jong Uns Signale der Öffnung und  
Liberalisierung schwer in Aufregung geraten waren, weshalb der neue,  
junge Machthaber die Karte der Kriegsdrohungen ausspielte, um die  
Nomenklatur wieder hinter sich zu versammeln. Doch die Weisung "Feuer 
frei" mehr...
 
  
- Rheinische Post: Steuer-CD im Weltformat
= Von Birgit Marschall Düsseldorf (ots) - Nun gibt es auch im Weltformat eine  
"Steuer-CD", einen riesigen Datensatz mit geheimen Informationen über 
Steuerflüchtlinge, die ihr Geld in den Steueroasen dieser Welt vor  
dem Zugriff der Behörden in ihrer Heimat verstecken. Nicht immer geht 
es um illegale Machenschaften; Bürger können ihre Wohnsitze frei  
wählen und ihr Geld überweisen, wohin sie wollen. Wenn Betroffene  
allerdings die Anonymität suchen, liegt der Verdacht nahe, dass sie  
in ihrer Heimat zu versteuerndes Geld systematisch verschweigen. Es  
ist gut, mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Klassenfahrten in Sachsen-Anhalt Halle (ots) - Die Fahrten sind wichtiger Teil des Schullebens. Sie 
fördern die  Gemeinschaft, ermöglichen soziales Lernen  und erweitern 
den Horizont. Da ist es völlig richtig, dass ein neuer Erlass die  
Fahrten auf eine solide Basis stellen soll. Wichtig ist der Erlass  
auch, weil er den - zuletzt ja auch juristisch ausgefochtenen -  
Streit um die Ansprüche der Lehrer auf Reisekosten-Erstattungen  
endgültig beilegt. Denn Pädagogen, die sich  von ihrem Arbeitgeber  
ungerecht behandelt fühlen, sind sicher nicht immer so motiviert wie  
sie mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |