(Registrieren)

DER STANDARD-Kommentar "Ökonomie mit dem Paukenschlag" von Lukas Sustala

Geschrieben am 04-04-2013

"Die tiefe Krise verlangt von den Notenbanken drastische
Lösungen" - Ausgabe 5.4.2013

wien (ots) - Wer den Karren aus dem Dreck ziehen möchte, muss sich
selbst schmutzig machen. Diese Lektion müssen die sonst so elitären
Zentralbanken in der größten Finanzkrise der Nachkriegszeit erst
verinnerlichen. In Japan hat sich die Bank of Japan (BoJ) am
Donnerstag Hals über Kopf in das Schlamassel gestürzt: Nach zwei
Jahrzehnten wirtschaftlichen Schrumpfens bzw. einer Stagnation der
Wirtschaft will die Zentralbank mit Anleihenkäufen und dem Anwerfen
der Druckerpresse aus der Krise kommen. Dafür nimmt der neue BoJ-Chef
Haruhiko Kuroda auch in Kauf, die Zukunftserwartungen der Japaner
"drastisch zu ändern". In der sonst so ruhigen Welt der Zentralbanken
versucht es Japan mit einem geldpolitischen Paukenschlag.
Der Fall Japans zeigt, dass die Macht der Zentralbanken als Hüter des
Geldes an ihre Grenzen stößt. Denn sie sind nur für einen kleinen
Teil des Geldes verantwortlich, das in der Wirtschaft zirkuliert. Ein
Gros wird von Geschäftsbanken, privaten Instituten, geschöpft und in
Umlauf gebracht. Wenn diese unter der Last fauler Kredite am Boden
liegen, stockt der Geldfluss - egal, wie niedrig der Zinssatz auch
sein mag.
Heute steht Europa vor Herausforderungen wie Japan vor gut zwanzig
Jahren. Das demografische Problem ist ähnlich. Japan erreichte seinen
Zenit der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter 1990. Das hat zur
Wirtschaftserlahmung beigetragen. In Europa steht der Wendepunkt
heuer an. Der Rückenwind des Bevölkerungswachstums hat sich gedreht.
An den Geburtenquoten können die Zentralbanken aber nichts ändern.
Doch eine andere Baustelle müssen die Währungshüter bearbeiten. Der
Kontinent leidet genauso wie das asiatische Land an den Folgen eines
jahrelangen Kreditrausches, als Projekte schnell finanziert, aber
kaum geprüft wurden. Die heute maroden Banken sind nun ein
Flaschenhals und verhindern, dass die lockere Geldpolitik in der
Realwirtschaft ankommt. Die Kreditvergabe ist trotz Niedrigstzinsen
extrem zurückhaltend, weil die Banken ihre Bilanzen reparieren
müssen. Hier könnte Europa von japanischen Versäumnissen lernen und
faule Banken abwickeln: Denn nur so wird der Dreck aus alten
Schulden, in dem der Karren steckt, abgebaut.
"Whatever it takes." Mit diesen Worten hatte der Chef der EZB, Mario
Draghi, angekündigt, dass er einen Zerfall des Euro um jeden Preis
verhindern will. Mit demselben Elan muss die EZB sicherstellen, dass
Europa nicht in eine so tiefe Wirtschaftsflaute rutscht, dass
Konsumenten und Unternehmen auf Jahre verunsichert werden. Sonst
findet die Saat des Optimismus keinen fruchtbaren Boden. Kein Wunder,
dass in Japan nach langer Krise kaum innovative Unternehmen neu
gegründet werden.
Um es gar nicht so weit kommen zu lassen, könnte die EZB wie andere
Zentralbanken beginnen, die Banken noch viel radikaler zur
Kreditvergabe zu drängen. Wenn der Kanal an kleine und
mittelständische Unternehmen in breiten Teilen Europas verstopft ist,
sollte die EZB ihre jüngsten Ankündigungen wahrmachen und der
Job-Maschine, den KMUs, den Zugang zu Geld erleichtern.
Nach wie vor zaudert die EZB und stellt lediglich niedrigere Zinsen
in Aussicht. Doch die ökonomischen Herausforderungen sind so groß,
dass eine Zinssenkung wenig hilft. Es wird Paukenschläge brauchen, um
dem Karren einen Schubs zu geben.

Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

456195

weitere Artikel:
  • UBM Brings Together Organisations for Successful Partnerships London (ots/PRNewswire) - *HIGHLIGHTING THE IMPORTANCE OF PARTNERSHIPS BETWEEN BUSINESS AND THE VOLUNTARY SECTOR* UBM plc today launches Business4Better UK 2013. A 2-day programme of workshops, seminars, immersive experiences and case-studies will bring together experts, practitioners, thought-leaders and agents of change. The event on 9-10 July at the National Hall, Olympia, London, is designed to offer inspiration, motivation and practical help to anyone seeking to create successful and meaningful partnerships. (Logo: mehr...

  • WAZ: Mitarbeiter, nicht potenzieller Dieb - Kommentar von Ulf Meinke Essen (ots) - Vertrauen ist gut, Kontrolle besser. Mag sein. Doch die Modekette Hollister übertreibt es wirklich, wenn sie regelmäßig die Taschen ihrer Beschäftigten auf mögliche Diebstähle untersuchen will. Wenn ein Unternehmen die eigenen Mitarbeiter wie potenzielle Straftäter behandelt, schürt es in einem unerträglichen Maße Misstrauen. Dabei passt ein solches Vorgehen so gar nicht zum vermeintlich coolen Image der US-Modekette. Hat sich in so manchem Konzern etwa eine Kultur des Misstrauens etabliert? Auch beim Online-Händler mehr...

  • Börsen-Zeitung: Kurodas erster Streich, Kommentar zur Bank of Japan von Martin Fritz Frankfurt (ots) - Die Überraschung ist dem neuen Gouverneur der Bank of Japan, Haruhiko Kuroda, gelungen. Seine Kurswende in Japans Geldpolitik fällt deutlich radikaler aus, als es der zuletzt skeptisch gewordene Finanzmarkt erwartet hatte. Außerdem konnte er alle Ratsmitglieder dazu bringen, seine Reformen einstimmig zu unterstützen. Unter Kuroda rückt Quantitative Easing in Japan erstmals ins Zentrum der Geldpolitik. Alle Wertpapierkäufe werden jetzt - anders als unter seinem Vorgänger Masaaki Shirakawa - auf der Bilanz der Notenbank mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Geldpolitik/EZB/Japan Stuttgart (ots) - Es ist gut, dass die EZB ihre Geldpolitik nicht noch weiter gelockert hat, obwohl einige Ökonomen eine Zinssenkung fordern, um die Wirtschaftsflaute in Europa zu bekämpfen. Es wäre ein Irrglaube, wenn man darauf hoffen würde, dass mit noch mehr billigem Geld die notwendigen Veränderungen in der Finanzpolitik erreicht werden könnten. Das gilt für Europa - und es gilt im Grunde auch für Japan. Dort aber hat sich die Notenbank unter ihrem neuen Chef Haruhiko Kuroda zum Gegenteil entschlossen. Gemeinsam mit der mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Glücksspiele/Lotto/ Osnabrück (ots) - Pannen gehören zum Leben Der Aufschrei über die Panne beim Mittwochslotto ist groß - besonders bei den Dutzenden, wenn nicht gar Hunderten Spielern, denen ein satter Gewinn durch die Lappen gegangen ist. Entweder weil sie in der ersten für ungültig erklärten Ziehung die goldenen Zahlen angekreuzt hatten oder weil sie in der zweiten Ziehung gewonnen hätten, wenn sie nicht vorher bereits ihren Tippschein zerrissen hätten. Zugegeben, da kann man schon einen mittleren Tobsuchtsanfall bekommen, zumal Millionen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht