(Registrieren)

Börsen-Zeitung: Kurodas erster Streich, Kommentar zur Bank of Japan von Martin Fritz

Geschrieben am 04-04-2013

Frankfurt (ots) - Die Überraschung ist dem neuen Gouverneur der
Bank of Japan, Haruhiko Kuroda, gelungen. Seine Kurswende in Japans
Geldpolitik fällt deutlich radikaler aus, als es der zuletzt
skeptisch gewordene Finanzmarkt erwartet hatte. Außerdem konnte er
alle Ratsmitglieder dazu bringen, seine Reformen einstimmig zu
unterstützen. Unter Kuroda rückt Quantitative Easing in Japan
erstmals ins Zentrum der Geldpolitik. Alle Wertpapierkäufe werden
jetzt - anders als unter seinem Vorgänger Masaaki Shirakawa - auf der
Bilanz der Notenbank gehalten. Statt auf den Leitzins fokussiert der
neue Zentralbankchef seine Maßnahmen auf die Verdoppelung der
Geldbasis. Er kauft Staatsanleihen mit längeren Restlaufzeiten als
drei Jahren, um die Zinsen am langen Ende zu senken, und verzichtet
auf den wenig wirksamen Erwerb von Schatzanweisungen.

Mit diesem ersten Streich signalisiert Kuroda eine Geldpolitik des
Alles oder Nichts. Solche Entschlossenheit haben viele
Marktteilnehmer bisher vermisst. Allein das Wissen, dass Kuroda sein
Inflationsziel von 2% unbedingt in zwei Jahren erreichen will und
dafür die Durchsetzungskraft zu haben scheint, dürfte die
Inflationserwartung in der Wirtschaft schüren. Die rotierende
Notenpresse wird den Yen schwächen und japanische Anleger dazu
verführen, ihr Geld im Ausland anzulegen. Wie schon Mitte des
vergangenen Jahrzehnts könnte es zu einer Abwertungsspirale beim Yen
kommen, die Japans Unternehmen eine Export-Offensive ermöglicht. Das
ist ohnehin das heimliche Ziel der neuen Geldpolitik. Die Beseitigung
der Deflation liefert nur den Deckmantel.

Doch Kuroda ist kein Hasardeur. Seine Geldpolitik bleibt
konventionell, weil er vor allem Staatsanleihen kauft. Seine
Kaufziele für Risiko-Papiere sind bislang eher bescheiden.
Ausländische Bonds will die neue Führungsriege nicht erwerben. Zu
Recht würde man ihr schamlose Währungsmanipulation unterstellen. Auch
negative Leitzinsen sind vom Tisch. Dennoch kann Kuroda bis Ende 2014
noch einige Schippen drauflegen, falls die Preise nicht anziehen
sollten.

Nun muss Premierminister Shinzo Abe beweisen, dass auch er
Reformen umsetzen kann. Ein erster Anfang ist gemacht: Japan
verhandelt mit Europa, China, Südkorea und den Pazifikanrainern über
mehr Freihandel. Der Strommarkt wird bis 2018 liberalisiert. Doch
ohne Einschnitte bei den Renten, eine Öffnung des Arbeitsmarktes und
einen Verschuldungsstopp kann Japans Renaissance nicht gelingen.



Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

456226

weitere Artikel:
  • Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Geldpolitik/EZB/Japan Stuttgart (ots) - Es ist gut, dass die EZB ihre Geldpolitik nicht noch weiter gelockert hat, obwohl einige Ökonomen eine Zinssenkung fordern, um die Wirtschaftsflaute in Europa zu bekämpfen. Es wäre ein Irrglaube, wenn man darauf hoffen würde, dass mit noch mehr billigem Geld die notwendigen Veränderungen in der Finanzpolitik erreicht werden könnten. Das gilt für Europa - und es gilt im Grunde auch für Japan. Dort aber hat sich die Notenbank unter ihrem neuen Chef Haruhiko Kuroda zum Gegenteil entschlossen. Gemeinsam mit der mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Glücksspiele/Lotto/ Osnabrück (ots) - Pannen gehören zum Leben Der Aufschrei über die Panne beim Mittwochslotto ist groß - besonders bei den Dutzenden, wenn nicht gar Hunderten Spielern, denen ein satter Gewinn durch die Lappen gegangen ist. Entweder weil sie in der ersten für ungültig erklärten Ziehung die goldenen Zahlen angekreuzt hatten oder weil sie in der zweiten Ziehung gewonnen hätten, wenn sie nicht vorher bereits ihren Tippschein zerrissen hätten. Zugegeben, da kann man schon einen mittleren Tobsuchtsanfall bekommen, zumal Millionen mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Flugverkehr/Flughäfen Osnabrück (ots) - Absturz unmöglich Da ist er nun. Immerhin pünktlich fertig, aber doppelt so teuer wie geplant. Blöd nur, dass sich niemand findet, der etwas mit dem Flughafen Kassel-Calden anfangen kann. Dass die Konkurrenten über den noch stärker subventionierten Mitbewerber schimpfen, ist verständlich. Wenn aber selbst die Fluggesellschaften die Sinnfrage stellen, heißt das: Hier hat der damalige hessische Ministerpräsident Roland Koch ein Millionengrab geschaufelt, bevor er in die Wirtschaft floh. Seine Getreuen auf lokaler mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Umwelt/Klima/Energie/Strom Osnabrück (ots) - Unhaltbar Sind die in den vergangenen fünf Jahren investierten 700 Millionen Euro in die Gaskraftwerke in Lingen wirklich ein Millionengrab? Fakt ist, dass die Gaskraftwerke zurzeit keinen Gewinn einfahren, sondern Geld kosten. Dies wird nicht nur anhand der von RWE gelieferten Zahlen deutlich. Das kann auch jeder Bürger erkennen: Die bei Betrieb über den Kühltürmen stehenden Wasserdampffahnen sind seit Wochen und Monaten nicht zu sehen. Damit erklären sie eigentlich alles. Das Kraftwerk produziert kaum noch mehr...

  • Randstad Award 2013: Audi AG ist attraktivster Arbeitgeber in Deutschland (BILD) Herzogenaurach (ots) - Die Gewinner des diesjährigen Randstad Awards stehen fest: Audi, BMW und EADS sind die attraktivsten Arbeitgeber in Deutschland. Vergangene Woche ist der Award im Puma Brand Center in Herzogenaurach verliehen worden. Gastrednerin Prof. Dr. Gertrud Höhler sprach bei der feierlichen Verleihung vor rund 150 geladenen Gästen zum Thema "Leadership und Unternehmenskultur - Durch 'Mixed Leadership' und 'Professionelle Ethik' zum Erfolg". "Der Randstad Award beruht auf einer von der Randstad Holding nv in mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht