Presseeinladung: Konferenz zum 20. Jahrestag der Wiener Weltmenschenrechtskonferenz 1993 - 15./16. April, Berlin
Geschrieben am 04-04-2013 |   
 
 Berlin (ots) - Konferenz zum 20. Jahrestag der Wiener  
Weltmenschenrechtskonferenz 1993 
 
   "Die Menschenrechte sind - und bleiben - unteilbar!" 
 
15./16. April 2013  
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften  
Leibniz-Saal  
Markgrafenstrasse 38  
10117 Berlin 
 
   Die Wiener Weltmenschenrechtskonferenz im Jahr 1993 war ein  
Meilenstein des Menschenrechtsschutzes. Die Erklärung und das  
Aktionsprogramm von Wien sind "das bedeutendste übergreifende  
Menschenrechtsdokument der letzten 25 Jahre", so die amtierende Hohe  
Kommissarin für Menschenrechte der Vereinten Nationen Navi Pillay. 
 
   20 Jahre nach Wien richten das Deutsche Institut für  
Menschenrechte und das Forum Menschenrechte mit einer Konferenz den  
Blick zurück, vor allem aber nach vorn. Im Mittelpunkt stehen dabei  
Fragen wie: Was haben die Vereinten Nationen und Deutschland vom  
Wiener Aktionsprogramm bisher umgesetzt? Welche Menschenrechtsthemen  
müssen international wie national vorrangig auf die politische Agenda 
gesetzt werden? 
 
   Eröffnungsvortrag: Bacre Ndiaye, Direktor Menschenrechtsrat und  
Sondermechanismen im Büro der UN-Hochkommissarin für Menschenrechte,  
Genf. 
 
   Themen der Podien: Menschenrechtspolitik der Parteien,  
Rassistische Diskriminierung, Flüchtlingsrechte, soziale  
Menschenrechte und Schutz vor sexualisierter Gewalt in Kriegs- und  
Krisengebieten. 
 
   Unter den rund 30 Podiumsgästen sind: Gerhart Baum, Bundesminister 
a.D., Günter Burkhardt, PRO ASYL, Patrick Döring,  
FDP-Generalsekretär, Naika Foroutan, Sozialwissenschaftlerin,  
Humboldt Universität Berlin, Hermann Gröhe, CDU-Generalsekretär,  
Monika Hauser, Medica Mondiale, Matthias Höhn, Bundesgeschäftsführer, 
Die Linke, Barbara John, Ombudsfrau für die Hinterbliebenen der Opfer 
des NSU, Tom Koenigs, MdB, Vorsitzender des Ausschusses für  
Menschenrechte und humanitäre, Bündnis 90/Die Grünen, Michael  
Lindenbauer, UNHCR-Vertreter für Deutschland und Österreich, Ruprecht 
Polenz, MdB, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses, Christoph  
Strässer, MdB, Sprecher der Arbeitsgruppe Menschenrechte und  
humanitäre Hilfe der SPD-Fraktion. 
 
   Ausführliche Informationen zum Programm finden Sie hier:  
http://www.wienplus20.de/programm/ 
 
   Online-Anmeldung unter: http://www.wienplus20.de/anmeldung/ 
 
 
 
Pressekontakt: 
 
Bettina Hildebrand, Deutsches Institut für Menschenrechte,  
Mobil (0160) 96 65 00 83, E-Mail:  
hildebrand@institut-fuer-menschenrechte.de,  
www.institut-fuer-menschenrechte.de 
 
Alexia Knappmann, Forum Menschenrechte,  
Projektmitarbeiterin "Wien + 20",  
E-Mail: konferenz@forum-menschenrechte.de,  
www.forum-menschenrechte.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  456158
  
weitere Artikel: 
- Justizministerin will Beschwerden von Versicherten nachgehen Hamburg (ots) - Bundesjustizministerin Sabine  
Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) sieht Handlungsbedarf, um die  
Position von Versicherungsnehmern gegenüber Versicherungen zu  
verbessern. "Wir haben eine Vielzahl von Eingaben im  
Bundesministerium der Justiz. Das ist für mich Indiz und   
Anhaltspunkt, dass es hier vielleicht doch Recht zur Klage geben  
könnte", sagt Leutheusser-Schnarrenberger im NDR-Politikmagazin  
"Panorama" (Sendung: Donnerstag, 4. April, 21.45 Uhr, Das Erste). 
 
   Das Bundesjustizministerium hatte Mitte Februar 2013 mehr...
 
  
- neues deutschland: Offshore-Leaks: Deutsche Steuergewerkschaft fordert Verlage auf, Behörden Daten unentgeltlich zur Verfügung zu stellen Berlin (ots) - Die Deutsche Steuergewerkschaft (DSTG) hat nach dem 
Bekanntwerden der sogenannten Offshore-Leaks die Verlage  
aufgefordert, die ihnen zugespielten Daten über Steueroasen  
unentgeltlich an die zuständigen Behörden weiterzugeben, um  
strafrechtliche Ermittlungen zu ermöglichen. Der Vorsitzende der  
DSTG, Thomas Eigenthaler, sagte der in Berlin erscheinenden  
Tageszeitung »neues deutschland« (Freitagausgabe), verlangte zudem  
mehr Personal für die Finanzbehörden. Allein in Bayern, so habe der  
dortige Rechnungshof kürzlich festgestellt, mehr...
 
  
- Jörg Armbruster in Aleppo: "Weltspiegel" im Ersten zeigt am Sonntag, 7. April, seinen Bericht über die "Kinder des Krieges" Baden-Baden (ots) - Bevor Jörg Armbruster am Karfreitag in Aleppo  
angeschossen wurde, konnte er zusammen mit dem Kameramann Dragomir  
Radosavljevic den Kriegsalltag der Kinder dokumentieren. Ihr  
Schicksal und ihre Perspektive für die Zukunft sind ihm besonders  
wichtig für die ARD-Dokumentation "Zwischen Krieg und Frieden - Der  
neue Nahe Osten", einer Koproduktion zwischen BR und SWR. Sie war  
ursprünglich für den 10. Juni geplant. Der Weltspiegel des BR zeigt  
nun am Sonntag, 7. April 2013, um 19.20 Uhr im Ersten einen ersten  
Bericht mehr...
 
  
- neues deutschland: Offshore-Leaks: Deutsche Steuergewerkschaft fordert Verlage auf, Behörden Daten unentgeltlich zur Verfügung zu stellen Berlin (ots) - Die Deutsche Steuergewerkschaft (DSTG) hat nach dem 
Bekanntwerden der sogenannten Offshore-Leaks die Verlage  
aufgefordert, die ihnen zugespielten Daten über Steueroasen  
unentgeltlich an die zuständigen Behörden weiterzugeben, um  
strafrechtliche Ermittlungen zu ermöglichen. Der Vorsitzende der  
DSTG, Thomas Eigenthaler, verlangte in der in Berlin erscheinenden  
Tageszeitung »neues deutschland« (Freitagausgabe) zudem mehr Personal 
für die Finanzbehörden. Allein in Bayern, so habe der dortige  
Rechnungshof kürzlich festgestellt, mehr...
 
  
- neues deutschland: Offshore-Leaks: DGB-Vorstandsmitglied Matecki fordert hartes Durchgreifen der Behörden gegen »kriminelle Energie« der Steuerhinterzieher Berlin (ots) - Nach dem Bekanntwerden der sogenannten  
Offshore-Leaks hat DGB-Vorstandsmitglied Claus Matecki ein hartes  
Durchgreifen der Behörden gefordert. Der in Berlin erscheinenden  
Tageszeitung »neues deutschland« (Freitagausgabe) sagte der  
Gewerkschafter, »es ist ein Skandal, dass Vermögende und Super-Reiche 
mit krimineller Energie Milliarden an Euro sowohl in Deutschland als  
auch in anderen Ländern am Fiskus vorbei in sogenannte Steueroasen in 
Asien, Lateinamerika oder auch in Europa verschoben haben«. Die  
verschiedenen Medien mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |