Rheinische Post: Tödliche Gewohnheit
= Von GREGOR MAYNTZ
Geschrieben am 03-04-2013 |   
 
 Düsseldorf (ots) - Sind wir in unserer Gesellschaft nicht herrlich 
gesundheitsbewusst? Spuren von Dioxin in Eiern machen uns hochgradig  
nervös. Entspannung finden wir dann bei ein paar Zigaretten und ein  
paar Gläsern Wein. Dabei ist unser Verhalten hochgradig schizophren.  
Vermutete Todesfälle durch Eier: Null. Vermutete Todesfälle durch  
Nikotin und Alkohol: fast 200 000. Wir trennen eben Ernährung und  
Freizeit. Das Dioxin in Eiern gehört zu den Nahrungsmitteln. Das darf 
nicht sein. Das Dioxin beim Rauch einer Zigarette ist Gewohnheit. Das 
ist egal. Wenn Wasser mit den Organen anrichten würde, was Alkohol  
mit ihnen macht, würden wir die Wasserwerke verklagen. Deshalb zeigen 
die aktuellen Daten zur Sucht in Deutschland: Jeder Einzelne muss in  
seinem Kopf einen Schalter umlegen. Er darf nicht mehr unterscheiden  
zwischen Nahrungsmitteln und Genussmitteln. Alles sind Lebens-Mittel. 
Sie können süchtig machen. Und sie können töten. Deshalb gehört das  
Ausrufungszeichen beim Trinkspruch durch ein Fragezeichen ersetzt:  
Zum Wohle? 
 
 
 
Pressekontakt: 
Rheinische Post 
Redaktion 
  
Telefon: (0211) 505-2621
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  455996
  
weitere Artikel: 
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Denkmalschutz Bielefeld (ots) - »Wenn die Brücken, wenn die Bogen / Von der  
Steppe aufgesogen, / Wenn die Burg im Sand verrinnt« - so beginnt ein 
Gedicht von Gottfried Benn, in dem er an den Endpunkt unserer Kultur  
schaut. Ein Blick in die Zukunft und ein stolzer dazu: »Wenn die  
Mauern niederbrechen, / Werden noch die Trümmer sprechen / Von dem  
großen Abendland« heißt es am Schluss. Eines aber hat sich Benn wohl  
nicht vorstellen können: dass, obwohl die Kultur munter weiterpulst,  
die Burg schon jetzt zu bröckeln beginnt. 
 
   Mit dem Etat 2013 mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Gesundheit/Energie/Umwelt Osnabrück (ots) - Bärendienst für den Umweltschutz 
 
   Ohne Zweifel sind unter den bundesweit rund 140 Braun- und  
Steinkohlekraftwerken zu viele Anlagen, die als Dreckschleudern die  
Luft verpesten. Sie müssten in der Tat - falls überhaupt möglich -  
schleunigst modernisiert oder aber abgebaut werden. Zum Schutz von  
Mensch und Umwelt. Dennoch hat sich die Umweltorganisation Greenpeace 
mit der aktuellen Studie über die Gesundheitsgefahren von  
Kohlekraftwerken einen Bärendienst erwiesen. 
 
   Die Untersuchung steht nämlich wissenschaftlich mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Ausland/Nordkorea/Konflikte Osnabrück (ots) - Maximale Spannung 
 
   Welch dramatische Zuspitzung: Kein Tag vergeht auf der  
koreanischen Halbinsel mehr ohne Säbelrasseln und Kriegsrhetorik.  
Nachdem der Norden nun auch noch den Zugang zur Industriezone Kaesong 
blockiert hat, sind die Beziehungen zum Süden maximal belastet. Jeder 
weitere Schritt könnte einer zu viel sein und einen bewaffneten  
Konflikt zur Folge haben. 
 
   Ganz offensichtlich sieht das kommunistische Regime im Norden  
angesichts mangelnder wirtschaftlicher Erfolge nur zwei  
Möglichkeiten, sich Respekt mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Innenminister/Osnabrück/Polizeiführung Osnabrück (ots) - Kein glückliches Händchen 
 
   Schon als Oberbürgermeister in Osnabrück fiel Boris Pistorius  
nicht durch ein glückliches Händchen in Personalfragen auf. Manche  
leitenden Mitarbeiter wurden hinausgedrängt, andere bei  
weiterlaufenden Ansprüchen kurzfristig abgewählt. Hinzu kamen Fehler  
bei Stellenausschreibungen und formale Mängel in Entlohnungsfragen.  
Als Mitglied der Landesregierung scheint es nicht besser zu werden.  
Insbesondere die Absetzung Heike Fischers ohne handfeste Gründe  
beschädigt nicht nur die beliebte mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Statistik von begrenztem Wert
Greenpeace-Studie zu Feinstaub aus Kraftwerken Cottbus (ots) - Die Umweltorganisation Greenpeace kämpft für einen 
möglichst schnellen Ausstieg aus der Braunkohleförderung. Die Lausitz 
mit drei laufenden Planverfahren für neue Tagebaue ist deshalb für  
die Umweltschützer in diesem Kampf die vermutlich wichtigste Region.  
Studien sind dabei ein beliebtes Mittel des Schlagabtausches. Im  
vorigen Herbst legte Greenpeace eine Untersuchung vor, dass das  
Dörfchen Lieske durch einen neuen Tagebau wegrutschen könnte.  
Fachleute des Brandenburger Landesbergamtes sagten das Gegenteil.  
Jetzt mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |