Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu UN/Waffenhandelsvertrag
Geschrieben am 03-04-2013 |   
 
 Frankfurt/Oder (ots) - Kriege sind Mist. Aber sie geschehen. Umso  
lauter ist der Aufschrei, wenn zum Beispiel islamistische Rebellen  
plötzlich deutsche Waffen in den Händen halten. Wenn nun also die  
UN-Unterzeichnerstaaten sich bereit erklären zu verhindern, dass  
Waffen in die Hände von Menschenrechtsverletzern oder Terroristen  
gelangen, ist das aller Ehren wert. Den Vereinten Nationen ist eine  
Vereinbarung gelungen, die den illegalen Waffenhandel einschränken  
kann. Verhindern wird sie ihn jedoch nicht. Denn einige der größten  
Waffenexporteure der Welt, wie Russland oder China, haben sich der  
Stimme enthalten. Wenn sie die UN-Regeln nun nicht in ihr nationales  
Recht umsetzen, sind sie daran auch nicht gebunden. Dass selbst ein  
EU-Land wie Frankreich erst kürzlich mühevoll zurückgepfiffen werden  
musste, als es syrischen Rebellen Waffen liefern wollte, ist da nur  
noch eine Randnotiz. +++ 
 
 
 
Pressekontakt: 
Märkische Oderzeitung 
CvD 
  
Telefon: 0335/5530 563 
cvd@moz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  455965
  
weitere Artikel: 
- Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu ausländischen Berufsabschlüssen Frankfurt/Oder (ots) - Bei der Verabschiedung des Gesetzes ging  
die Bundesregierung davon aus, dass sich 300 000 Menschen die  
erleichterte Anerkennung zunutze machen könnten. Laut den ersten  
Zahlen haben aber nur rund 30 000 einen entsprechenden Antrag  
gestellt - ein Erfolg sieht anders aus. Schuld daran ist allerdings  
nicht vorrangig die Bundesregierung, sondern die Länderebene. Denn  
längst nicht alle Berufe sind - wie etwa Arzt, Hebamme oder  
Rechtsanwalt - in Bundesgesetzen geregelt. Viele andere  
Qualifikationen fallen in die mehr...
 
  
- Kieler Nachrichten: Edathy: NSU-Ausschuss wird neue Regeln für Ermittlungsarbeit fordern Kiel (ots) - Der Vorsitzende des NSU-Untersuchungsausschusses,  
Sebastian Edathy (SPD), geht davon aus, dass das Gremium in seinem  
Abschlussbericht Neuregelungen für die Ermittlungsarbeit der  
Sicherheitsbehörden fordern wird. "Bei schweren Straftaten an  
Menschen, die einer ethnischen oder religiösen Minderheit angehören,  
muss künftig immer auch in die Richtung eines möglichen politischen  
Motivs ermittelt werden", sagte Edathy den "Kieler Nachrichten"  
(Donnerstagausgabe). Dies sei eine zentrale Lehre aus der  
NSU-Mordserie und darüber mehr...
 
  
- neues deutschland: Waffenhandelsvertrag: Eine Chance Berlin (ots) - Ist das Glas nun halb voll oder halb leer? Wichtige 
Menschenrechtsorganisationen haben sich entschieden, das jetzt in der 
UN-Vollversammlung angenommene erste Waffenhandelsabkommen als Erfolg 
zu werten. Sie hatten die Vereinten Nationen vor Jahren zu dem  
Vertragsprojekt gedrängt und ließen sich auch von gescheiterten  
Konferenzen nicht entmutigen. Nun liegt eine Kontrollvereinbarung  
vor, die alles andere als perfekt ist. Schon wenn man sieht, dass  
z.B. Munition nur eingeschränkt erfasst wird und andere Rüstungsgüter 
wie mehr...
 
  
- Stuttgarter Nachrichten: zur Spätverrentung. Stuttgart (ots) - Der Anteil der älteren Menschen an der  
Beschäftigung steigt dramatisch. Eine graue Mähne ist heute kein  
Jobkiller mehr. Fehlt nur noch, dass die Unternehmen auch die  
entsprechenden Arbeitsbedingungen schaffen. In der Produktion sind  
die Anforderungen heute in vielen Unternehmen so hoch und monoton  
zugleich, dass diesen kaum jemand bis zum Alter 67 gewachsen sein  
wird. Doch auch hier dürfte der Wettbewerb Wunder bewirken. Je  
wertvoller ältere Menschen für sie werden, desto mehr werden Firmen  
tun, um sie zu halten. mehr...
 
  
- Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Alkoholkonsum Rostock (ots) - Kräftige Steuererhöhungen, Werbeverbote,  
Verkaufsbegrenzungen und drastische Warnungen auf den Packungen haben 
neben der internationalen Ächtung dazu beigetragen, dass immer mehr  
Menschen das Rauchen aufgeben oder gar nicht erst damit anfangen. Gut 
so. Geht es nach den Suchtexperten, dann werden diese Mittel auf  
alkoholische Getränke ausgedehnt. Höhere Steuern, begrenzter Verkauf, 
regulierte Werbung lauten ihre Rezepte gegen die Lust am Suff.  
Wahrscheinlich könnten derlei Maßnahmen den Konsum reinen Alkohols um 
einige mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |